Cover von Soziale Hilfen im Alter wird in neuem Tab geöffnet

Soziale Hilfen im Alter

eine Sozialgerontologie für die Pflegearbeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Witterstätter, Kurt
Verfasser*innenangabe: Kurt Witterstätter
Jahr: 2008
Verlag: Freiburg im Breisgau, Lambertus
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.FL Witt / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 323 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit und insb. angehendes Altenpflegepersonal.Das Alter ist im Spagat: Da sind die Jungen Alten des 'Dritten Alters' - vitale, aktive, produktive Ältere. Daneben die Hochbetagten des 'Vierten Alters' mit Einschränkungen, denen unsereNächsten-Sorge und die gesellschaftlich-solidarische Unterstützung gelten muss. Ansätze dazu sind in der Pflegereform 2008 erkennbar: Pflegeberatung und Pflegestützpunkte sindneben moderaten Leistungserhöhungen vorgesehen. Die 14. Auflage der 'Sozialen Hilfen im Alter' gibt Anregungen zur Umsetzung dieser neuen Aufgaben. Verantwortliche, die in ihren Einrichtungen diese neuen Hilfen von Pflegeberatungund Pflegestützpunkten zu konzipieren haben, stoßen hier auf fundierte Vorschläge. Weiter wurden die leistungsrechtlichen Vorschriften der Pflege zu einer Gesamtdarstellung derSozialen Sicherung ausgeweitet. Aber auch zur Gestaltung des 'Dritten Alters' enthält diese 'Sozialgerontologie für die Pflegearbeit' viele Ideen. So wird auch Impulsen zur Herausbildung eines Dritten (bürgerschaftlichen) Sektors der Altenhilfe nachgegangen.InhaltVorwort zur 14. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Teil 1: Allgemeine gerontologische ErkenntnisseTeil 1 für die Altenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Sozialgerontologie und demografischer Wandel . . . . . . . . . . 131.1 Fallschilderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.2 Gerontologie als Wissenskosmos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.3 Soziale Gerontologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.4 Altersbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301.5 Demografischer Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 Neue Anforderungen im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.1 Der Weg ins Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.2 Rollen und Rollenkonflikte in Beruf und Privatleben . . . . . . 502.3 Kompetenzverluste und Pflegebedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . 562.4 Zugewinne im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582.5 Defizit- versus Kompetenzmodell: Differentielle Modelle . . 613 Strukturwandel des Alters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643.1 Tradition und Präfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643.2 Altersgruppen und Kohorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663.3 Vorurteile alten Menschen gegenüber oder die Unerheblichkeitdes Alters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833.4 Die Senilitätsspirale und die vitalen Alten . . . . . . . . . . . . . . . 854 Abweichendes Verhalten im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874.1 Sucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904.2 Kriminalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 914.3 Depressionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934.4 Suizid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Teil 2: Besondere Beiträge der AlterswissenschaftenTeil 2: für die Altenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995 Vorbereitung auf das Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015.1 Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015.2 Maßnahmen und Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1025.3 Zeitpunkt und Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1066 Soziale Sicherung und dennoch Altersarmut und Pflegenotstand?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1086.1 Einkommens-, Gesundheits- und Pflegebedarfe alsGegenstände der Sozialen Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1086.2 Alterseinkünfte und ihre Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1136.3 Gesundheitssicherung im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1216.4 Pflegeabsicherung für alte Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1287 Familie und Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1367.1 Probleme der Partnerpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1377.2 Probleme intergenerationeller Pflege:Töchter als Pflegende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1397.3 Hilfen für pflegende Angehörige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1437.4 Partnerschaft und Sexualität, Eheschließungen im Alter,alternative Lebensformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1498 Bildungsanstöße und Tagesgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1528.1 Die grundsätzliche Lernfähigkeit Älterer . . . . . . . . . . . . . . . 1528.2 Lernziele und Lernorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1548.3 Massenmedien als Raster in der Tagesgestaltung . . . . . . . . . 1568.4 Aktive Lebensbilanz und gestaltete Rückschau . . . . . . . . . . . 1608.5 Gruppengrößen und Gruppenphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1649 Alte Menschen im sozialen Engagement . . . . . . . . . . . . . . . . 1689.1 Aktivitäts- und Disengagementtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . 1689.2 Kommunikative, soziale und politische Alteninitiativen . . . . 1699.3 Ehrenamtliche: Auf gleicher Augenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . 1739.4 Seniorenbeiräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17510 Alte Menschen in ihrer eigenen Wohnwelt . . . . . . . . . . . . . . 17710.1 Wohnsituation und Wohnverbesserung . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Inhalt10.2 Möglichkeiten der offenen Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18010.3 Altenhilfsdienste im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18210.4 Grenzen der offenen Altenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18911 Stationäre Altenhilfe: Die Heime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19211.1 Arten vonHeimen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19511.2 Das Heim als soziales System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19811.3 Interventionsgerontologie: Möglichkeiten der Überwindungnegativer Institutionalisierungsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20912 Sterben und Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22112.1 Beistand bei Sterben und Tod - Sterbe- und Trauerphasen . . . 22112.2 Die Hospiz-Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22413 Netzwerke zwischen Hütte und Heim . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22613.1 Innovative Dienste der Altenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22813.2 Soziale Netzwerke in der Altenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24814 Soziale Arbeit und Fallmanagement mit alten Menschen . . . 25214.1 Soziale Arbeit in der offenen Altenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . 25414.2 Soziale Arbeit im Heim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25614.3 Krankenhaus-Sozialdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25814.4 Ökologische Sozialarbeit mit alten Menschen . . . . . . . . . . . 25914.5 Pflegestützpunkte und Pflegeberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . 26115 Altenhilfeplanung und Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . 26615.1 Sinn und Zweck von Altenhilfeplanung . . . . . . . . . . . . . . . . 26615.2 Qualitätssicherung von Alteneinrichtungen . . . . . . . . . . . . . 276Definition gerontologischer Fachausdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Witterstätter, Kurt
Verfasser*innenangabe: Kurt Witterstätter
Jahr: 2008
Verlag: Freiburg im Breisgau, Lambertus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.FL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7841-1855-0
2. ISBN: 3-7841-1855-0
Beschreibung: 14., überarb. und erw. Aufl., 307 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Alterssoziologie, Altenhilfe, Deutschland, Sozialgesetzbuch 11, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Früherer Titel: Soziologie für die Altenarbeit
Mediengruppe: Buch