Cover von Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands wird in neuem Tab geöffnet

Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mukerji, Nikil
Verfasser*innenangabe: Nikil Mukerji
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.Y Mukerji / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Klar und vernünftig denken - eine praktische Anleitung Dieses Buch erklärt anschaulich und lebensnah die zentralen Grundsätze vernünftigen Denkens - die Gebote des gesunden Menschenverstands. Diese Regeln sind essenziell für jeden, der im Leben Erfolg haben möchte. Denn wer Erfolg haben will, muss klugentscheiden. Und wer klug entscheiden will, muss klar und vernünftig denken. Jedes Gebot wird wissenschaftlich fundiert erläutert und anhand zahlreicher Beispiele ausverschiedenen Lebensbereichen veranschaulicht. Konkrete Tipps erleichtern Ihnen die Umsetzung der Gebote in Ihrer eigenen Lebenspraxis. Der Autor Nikil Mukerji hat Philosophie und Wirtschaftswissenschaften studiert. Heuteist er Geschäftsführer des Executive-Studiengangs Philosophie Politik Wirtschaft (PPW)an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie. Zudem arbeitet er als freiberuflicher Unternehmens- und Politikberater für das Institut für Argumentation in München. / / AUS DEM INHALT: / / Das erste Gebot: Bringen Sie Ordnung in Ihr Denken 1 / Was ist ein Argument?. 2 / Schaffen Sie Ordnung!. 4 / Die Zoom-out-Technik. 7 / Gegenargumente. 9 / Wie man Pro und Contra abwägt 12 / Zusammenfassung. 17 / / Das zweite Gebot: Denken Sie lückenlos. 19 / "Thinking outside the box" . 22 / Lückenlosigkeit in der zwischenmenschlichen / Kommunikation. 23 / Die Mögliche-Welten-Technik. 25 / Signalfragen 28 / Das Prinzip der wohlwollenden Interpretation 30 / Zusammenfassung. 33 / / Das dritte Gebot: Treffen Sie glaubwürdige Annahmen . 35 / Was ist garbage?. 37 / Das wissenschaftliche W e ltb ild . 39 / Ockhams Rasiermesser. 51 / Zusammenfassung. 57 / / Das vierte Gebot: Fragen Sie nach der Beweislast. 59 / Beweislast als argumentative Verantwortung 60 / Wo liegt die Beweislast?. 62 / Ausnahmetatbestände. 65 / Zusammenfassung 70 / / Das fünfte Gebot: Denken Sie klar und präzise. 71 / Logisch-strukturelle Klarheit. 72 / Die Signalwort-Technik. 73 / Inhaltliche K la rh e it 75 / Klares Denken - Wozu brauch ich das? 80 / Klarheit und Präzision. 83 / Klarheit und Überprüfbarkeit. 88 / Zusammenfassung 90 / / Das sechste Gebot: Bleiben Sie logisch s au b er. 91 / Widersprüchliche Annahmen. 95 / Vom "Wenn" zum "Dann" (und wieder zurück) 101 / Warum Hunde keine Esel sind - / jenseits von "Wenn" und "Dann" 107 / Gegenargumente Reloaded. 109 / Zusammenfassung 114 / / Das siebte Gebot: Tappen Sie nicht in die Sprachfalle 117 / Warum eine Katze sechs Schwänze hat und Erdnussbutter besser ist als die Freuden des Himmels 118 / Warum auch Gebrauchtwagenhändler manchmal die / Wahrheit sagen . 127 / / "Trinken Sie jeden Abend ein Glas Schnaps!" 131 / Verpackung ist alles !. 136 / Es ist doch alles eine Frage der Sichtweise. 142 / Jetzt wird's komplex. 145 / Trauen Sie niemandem, der einen Fallschirm trägt . 147 / Zusammenfassung 152 / / Das achte Gebot: Seien Sie schlauer als ein junger Jagdhund 153 / Von roten Heringen, belanglosen Schlussfolgerungen / und Irrelevanz-Fehlschlüssen. 154 / "Was ist die Fragestellung?" - Das ist hier die / Fragestellung 158 / "Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, doch nur das / Leben ist relevant" (oder so ähnlich ). 162 / Formen von Irrelevanz. 164 / Strohmann-Argumente 165 / Quellen-Argumente 170 / Tu q u o q u e 175 / Experten-Argumente. 177 / Die Hitler-Karte. 186 / Traditionsargumente. 188 / Emotionale Appelle 190 / Zusammenfassung 192 / / Das neunte Gebot: Schauen Sie mit beiden Augen hin / (wenn Sie müssen) 195 / Wann reicht es, mit einem Auge hinzusehen? 196 / Welche Gefahren birgt einseitiges Denken?. 202 / Warum wir einseitig denken. 204 / W ahrnehmungsfehler. 205 / Erinnerungsfehler 208 / Interpretationsfehler. 212 / Wunschdenken. 214 / Logische Blindheit 216 / / Wie wir uns vor den Gefahren einseitigen Denkens / schützen können. 219 / Das Strohmann-Argument 228 / Das Analogie-Argument. 230 / Die vorschnelle Verallgemeinerung. 237 / Der anekdotische Beleg. 240 / Cum hoc, ergo propter hoc 243 / Der Prävalenzfehler 249 / Das falsche Dilemma 253 / Der texanische Scharfschütze. 256 / Zusammenfassung 260 / / Das zehnte Gebot: Lassen Sie sich keinen Bären aufbinden 263 / Was sind ungerechtfertigte Behauptungen?. 264 / "Also das weiß doch jeder" . 266 / "Und bist Du nicht überzeugt, so brauch ich Gewalt!" 272 / "Wie man so schön s a g t" 278 / "Kunst kommt von Können". 285 / Argumente aus dem Wörterbuch 287 / Das kleine 1x1 der ungerechtfertigten Behauptungen 291 / Zusammenfassung 303 / / Schluss . 307 / / Sachverzeichnis . 317

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mukerji, Nikil
Verfasser*innenangabe: Nikil Mukerji
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.Y
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-50338-6
2. ISBN: 3-662-50338-7
Beschreibung: XXVI, 329 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Alltag, Common Sense, Denkfehler, Irrtum, Alltagsleben, Alltagswelt, Commonsense, Daily Life, Denken / Fehler, Gesunder Menschenverstand, Lebensweise <Alltag>, Sensus communis, Tägliches Leben
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch