MotorikPlus ist ein neu entwickeltes Verfahren zur prozessbegleitenden Beobachtung und Dokumentation der motorischen, sensorischen, sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung von Kindern im Alter von eins bis sechs Jahren. Es eignet sich für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen und ermöglicht eine qualitative wie auch quantitative Auswertung. Neben der Beobachtung und Dokumentation soll ¿motorik plus¿ auch dazu beitragen, den Blick für die Möglichkeiten zur Unterstützung und Förderung der Kompetenzen der Kinder zu schärfen und entsprechende Spiel- und Bewegungsanregungen bereit zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .5
Teil.I
1 ...Einführung.in.MotorikPlus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .9
1.1 Zum Verständnis von Bildung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.2 Bedeutung der Motorik für die kindliche Entwicklung . . . . . .. . . . . . 11
1.3 Zur Unterscheidung von Motorik und Bewegung . . . . . . . . . . . 13
1.4 Der ganzheitliche Ansatz von MotorikPlus . . . . . . . . . . . . . 13
2 ...Theoretische.Grundlagen . . . . . . . . . . .. . .15
2.1 Motorische Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . 15
2.1.1 Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1.2 Kraft und Ausdauer . . . . . . . . . . . .. . . . . 20
2.1.3 Feinmotorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2 Sensorische Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.1 Der Gleichgewichtssinn ¿ Vestibuläre Wahrnehmung . . . . . . . . 21
2.2.2 Taktil-kinästhetische Wahrnehmung . . . . . . . . . . 21
2.2.3 Visuelle Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.4 Auditive Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . .. . . . . 22
2.3 Emotionale Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.4 Soziale Kompetenzen . . . . . . . . . .. . . . . . 24
2.5 Kognitive Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . 25
3 ...Beobachtung.im.pädagogischen.Alltag. . . . . . . . . . . . . . . . .27
3.1 Ressourcenorientierte Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 27
3.2 Offene und standardisierte Beobachtung, Screenings und Testverfahren . . . . . . 27
3.3 Vorteile systematischer Beobachtung . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 28
Teil.II
4 ...Aufbau.des.Beobachtungsverfahrens.MotorikPlus. . . . . . . . . . . . . .33
4.1 Struktur des Beobachtungsverfahrens . . . . . . . . . . . . . . 33
4.2 Beschreibung der Skalen (Kompetenzbereiche) . . . . . . . . . 34
4.2.1 Motorische Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.2.2 Sensorische Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . 36
4.2.3 Emotionale Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . 39
4.2.4 Soziale Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . 40
4.2.5 Kognitive Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5 ...Durchführung.und.Auswertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
5.1 Allgemeine Hinweise zur Durchführung . . . . . . . . . .. . . . . 43
5.2 Auswertung und Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.2.1 Qualitative (beschreibende) Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.2.2 Quantitative (rechnerische) Auswertung . . . . . . . . .. . . . . . 48
6 ...Gütekriterien.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
6.1 Objektivität . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.2 Reliabilität . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 51
6.3 Validität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 53
6.4 Nebengütekriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
7 ...Stichprobenanalyse.und.Normierung. . . . . . . . . . . . .55
7.1 Normierung von MotorikPlus . . . . . . . . . . . . . 55
7.2 Zusätzlich erhobene Merkmale . . . . . . . . . . . 58
7.3 Zusammenfassung der Normierung . . .58
Teil.III
8 ...Zur.Gestaltung.eines.bewegungsfreundlichen.Alltags.. . . 61
8.1. Offene Bewegungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.2 Beispiele für strukturierte Bewegungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Beteiligte.Einrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Literatur.. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
Anhang.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Norm- und Orientierungstabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Protokollbogen MotorikPlus-U3-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Protokollbogen MotorikPlus-Ü3-Version . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99