Cover von MotorikPlus wird in neuem Tab geöffnet

MotorikPlus

Beobachtung psychomotorischer Kompetenzen von Kindern im Alltag von Kindertageseinrichtungen : Manual
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zimmer, Renate
Verfasser*innenangabe: Prof. Dr. Renate Zimmer ; unter der Mitarbeit von Carolin Machens
Jahr: 2021
Verlag: Freiburg im Breisgau, Herder
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Zimm / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Entliehen Frist: 21.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

MotorikPlus ist ein neu entwickeltes Verfahren zur prozessbegleitenden Beobachtung und Dokumentation der motorischen, sensorischen, sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung von Kindern im Alter von eins bis sechs Jahren. Es eignet sich für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen und ermöglicht eine qualitative wie auch quantitative Auswertung. Neben der Beobachtung und Dokumentation soll ¿motorik plus¿ auch dazu beitragen, den Blick für die Möglichkeiten zur Unterstützung und Förderung der Kompetenzen der Kinder zu schärfen und entsprechende Spiel- und Bewegungsanregungen bereit zu stellen.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .5
Teil.I
1 ...Einführung.in.MotorikPlus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .9
1.1 Zum Verständnis von Bildung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.2 Bedeutung der Motorik für die kindliche Entwicklung . . . . . .. . . . . . 11
1.3 Zur Unterscheidung von Motorik und Bewegung . . . . . . . . . . . 13
1.4 Der ganzheitliche Ansatz von MotorikPlus . . . . . . . . . . . . . 13
2 ...Theoretische.Grundlagen . . . . . . . . . . .. . .15
2.1 Motorische Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . 15
2.1.1 Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1.2 Kraft und Ausdauer . . . . . . . . . . . .. . . . . 20
2.1.3 Feinmotorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2 Sensorische Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.1 Der Gleichgewichtssinn ¿ Vestibuläre Wahrnehmung . . . . . . . . 21
2.2.2 Taktil-kinästhetische Wahrnehmung . . . . . . . . . . 21
2.2.3 Visuelle Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.4 Auditive Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . .. . . . . 22
2.3 Emotionale Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.4 Soziale Kompetenzen . . . . . . . . . .. . . . . . 24
2.5 Kognitive Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . 25
3 ...Beobachtung.im.pädagogischen.Alltag. . . . . . . . . . . . . . . . .27
3.1 Ressourcenorientierte Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 27
3.2 Offene und standardisierte Beobachtung, Screenings und Testverfahren . . . . . . 27
3.3 Vorteile systematischer Beobachtung . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 28
 
Teil.II
4 ...Aufbau.des.Beobachtungsverfahrens.MotorikPlus. . . . . . . . . . . . . .33
4.1 Struktur des Beobachtungsverfahrens . . . . . . . . . . . . . . 33
4.2 Beschreibung der Skalen (Kompetenzbereiche) . . . . . . . . . 34
4.2.1 Motorische Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.2.2 Sensorische Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . 36
4.2.3 Emotionale Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . 39
4.2.4 Soziale Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . 40
4.2.5 Kognitive Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5 ...Durchführung.und.Auswertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
5.1 Allgemeine Hinweise zur Durchführung . . . . . . . . . .. . . . . 43
5.2 Auswertung und Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.2.1 Qualitative (beschreibende) Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.2.2 Quantitative (rechnerische) Auswertung . . . . . . . . .. . . . . . 48
6 ...Gütekriterien.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
6.1 Objektivität . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.2 Reliabilität . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 51
6.3 Validität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 53
6.4 Nebengütekriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
 
7 ...Stichprobenanalyse.und.Normierung. . . . . . . . . . . . .55
7.1 Normierung von MotorikPlus . . . . . . . . . . . . . 55
7.2 Zusätzlich erhobene Merkmale . . . . . . . . . . . 58
7.3 Zusammenfassung der Normierung . . .58
 
Teil.III
8 ...Zur.Gestaltung.eines.bewegungsfreundlichen.Alltags.. . . 61
8.1. Offene Bewegungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.2 Beispiele für strukturierte Bewegungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Beteiligte.Einrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Literatur.. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
Anhang.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Norm- und Orientierungstabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Protokollbogen MotorikPlus-U3-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Protokollbogen MotorikPlus-Ü3-Version . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zimmer, Renate
Verfasser*innenangabe: Prof. Dr. Renate Zimmer ; unter der Mitarbeit von Carolin Machens
Jahr: 2021
Verlag: Freiburg im Breisgau, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-39413-3
2. ISBN: 3-451-39413-8
Beschreibung: 1. Auflage, 117 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Motorik, Motorische Entwicklung, Bewegungsentwicklung, Motorik / Entwicklung, Psychomotorik / Entwicklung, Psychomotorische Entwicklung, Sensomotorik / Entwicklung, Sensomotorische Entwicklung, Sensumotorische Entwicklung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Machens, Carolin
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch