Cover von Was bedeutet Fluchtmigration? wird in neuem Tab geöffnet

Was bedeutet Fluchtmigration?

soziologische Erkundungen für die psychosoziale Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Behrensen, Birgit
Verfasser*innenangabe: Birgit Behrensen
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, Vandenhoeck & Ruprecht
Reihe: FLUCHTaspekte
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMS Behr / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Nach einem kurzen Sommer der Willkommenskultur 2015 haben sich die Bedingungen für Flüchtlinge und damit auch für das psychosoziale Unterstützungssystem erheblich verschlechtert. Immer mehr Errungenschaften im Hinblick etwa auf sichere Bleibeperspektiven, Familiennachzug, Gesundheitsversorgung, Arbeitsmarkt- und Ausbildungszugang stehen für immer größere Gruppen von geflüchteten Menschen zur Disposition. Hinzu kommen Erfahrungen gesellschaftlicher Ablehnung bis hin zu rassistischen Übergriffen. Birgit Behrensen ergründet aus soziologischer Sicht die gesellschaftlichen und individuellen Reflexe im Umgang mit einer Fluchtmigration, die die bisherige Ordnung der Welt auch in Deutschland nachhaltig erschüttert hat. Nach einem Einstieg in die politischen Ausgangspunkte der Fluchtmigration zeichnet der Band die gesellschaftlichen Prozesse nach. Deutlich wird, wie eng die Flüchtlingszuwanderung in Deutschland mit globalen Veränderungen zu tun hat. Einerseits verweisen staatlich organisierte Exklusionen und individuelle Abwertungen auf Versuche, vergangene nationalstaatliche Ordnungen und Privilegien wiederherzustellen. Andererseits liefert die Integration von Flüchtlingen eine Chance für neue Demokratisierungsprozesse. Vor diesem Hintergrund steht die psychosoziale Praxis vor der Aufgabe, geflüchtete Menschen als Subjekte zu stärken. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Geleitwort der Reihenherausgeberinnen 7 / / 1 Vorwort 11 / / 2 Flüchtlinge oder Geflüchtete? / Eine einleitende soziologische Interpretation . 13 / / 3 Der empirische Ausgangspunkt: / Fluchtmigration in Zahlen. 18 / / 4 Fluchtursachen und / globale Verflechtungen. 23 / 4.1 Fallstricke bei der Identifizierung von / Fluchtursachen . 23 / 4.2 Krieg und Terror. 26 / 4.3 Klimakatastrophen und Hunger. 34 / 4.4 Diskriminierungen und / soziale Benachteiligungen. 39 / / 5 Die Flüchtlingsschutzkrise . 43 / 5.1 Nationalstaatliche Paradoxien im Zeitalter / der Globalisierung . 43 / 5.2 Verschiebungen der Paradoxien an die / europäischen Außengrenzen. 48 / 5.3 Fluchtmigration als soziale F rage 54 / / / 6 Flüchtlingsintegration in Deutschland: / Aktuelle Dilemmata. 57 / 6.1 Soziale Ungleichheit und / Globalisierungsangst . 57 / 6.2 Die Konstruktion von Flüchtlingen / als Opfer 61 / 6.3 Systembedingte Entmündigungen 66 / / 7 Implikationen für die Praxis. 75 / 7.1 Wege in die Zukunft: Bildung und Ausbildung 75 / 7.2 Respekt und Empowerment in einer Welt / voller Widersprüche. 81 / 7.3 Kontextkompetenz . 86 / 7.4 Die wichtigsten Adressen. 88 / / 8 Ausblick 91 / / 9 Literatur 95

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Behrensen, Birgit
Verfasser*innenangabe: Birgit Behrensen
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-40477-5
2. ISBN: 3-525-40477-8
Beschreibung: 101 Seiten : Illustrationen
Reihe: FLUCHTaspekte
Schlagwörter: Flucht, Globalisierung, Migration, Flüchtling, Psychosoziale Betreuung, Bevölkerungswanderung, Entfliehen, Entweichen <Flucht>, Globalisation, Globalization, Wanderung <Soziologie>, Wanderungen, Wanderungsbewegung, Weltgesellschaft / Internationalisierung, Weltwirtschaft / Internationalisierung, Emigrant <Flüchtling>, Flüchtlinge
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 95-101
Mediengruppe: Buch