Plädoyer für einen unaufgeregten Umgang mit Neophyten, die durch starke Vermehrung mancherorts zum Problem werden können.
Neophyten stellen für viele Menschen, die sich als Naturfreunde betrachten, ein Problem dar. Die neuen Pflanzen, wie etwa der Riesenbärenklau, die Kanadische Goldrute oder das Indische Springkraut, überwuchern weite Flächen und verdrängen die einheimische Vegetation. Andere gelten als gesundheitsschädigend, wie etwa die Ambrosia, die angeblich Heuschnupfen verursacht. Dieses Buch hinterfragt diese Pauschalurteile. In Wirklichkeit hat noch kein einziger Neophyt eine einheimische Pflanze zum Erlöschen gebracht, und Heuschnupfen hat andere Ursachen als der Pollen der Ambrosia. Neophyten sind eine Bereicherung unserer Flora; sie sind Teil der allmählichen Wiederbesiedlung unseres Erdteils, nachdem die Eiszeit die hiesige Vegetation praktisch ausgelöscht hatte. Das Buch untersucht aber nicht nur die biologischen, klimatischen und ökologischen Bedingungen, unter denen diese neuen Pflanzen gedeihen, sondern auch die ethnobotanischen und kulturellen Aspekte. In den Ländern, aus denen sie stammen, gelten viele dieser Neophyten als wertvolle Nutz-, Nahrungs- und Heilpflanzen und manche sind sogar sakrale Pflanzen, die schamanisch oder im religiösen Kontext verwendet werden. Mit diesem Buch lernen wir, die eingewanderten Pflanzen mit anderen Augen zu sehen, sie zu verstehen und nutzbringend anzuwenden.
Wolf-Dieter Storl geboren 1942, Kulturanthropologe und Ethnobotaniker. Lehrte als Dozent an verschiedenen Universitäten. Ethnografische und ethnobotanische Feldforschungen – in einer traditionellen Spiritistensiedlung in Ohio, bei alteingesessenen Bauern im Emmental, bei Medizinmännern der Cheyenne, bei Shiva Sadhus in Indien und Nepal – finden ihren Niederschlag in zahlreichen Artikeln und Büchern. Seit 1988 lebt er mit seiner Familie auf einem Einödhof im Allgäu. Fotos: Frank Brunke
/ AUS DEM INHALT: / / /
9 Pflanzen mit "Migrationshintergrund"
9 Warum ein Buch über Neophyten?
11 Was sind Neophyten?
14 Die Bedrohung: Südafdka im Abwehrkampf
22 Schwarze Listen
31 Wie viele Neophyten gibt es in Europa?
35 Von woher kamen die pflanzlichen Neubürger?
35 Wie kamen sie nach Mitteleuropa?
36 Wo findet man die meisten Neophyten in Europa und warum?
39 Wann kamen sie?
39 Altneophyten
40 Frühneophyten
42 Spätneophyten
43 Zeitverzögerte Ansiedlung
52 Die Zehnerregel
52 Der Kostenfaktor
55 Gute Pflanzen, böse Pflanzen
58 Die schizophrene Schöpfung
60 Die guten Kräuter der Christen, die bösen der Heiden
63 Verbotene Pflanzen
63 Saatwucherblume oder Ackergoldblume
66 Gänseblümchen
67 Franzosenkraut oder Knopfkraut
68 Sadebaum
71 Johanniskraut oder Hartheu
75 Hanfpflanze
78 Schlafmohn oder Magsamen
81 Jakobskreuzkraut und andere Kreuz- oder Greiskräuter
82 Die Pflanzen der Heimat sind die guten Pflanzen
93 Eiszeiten und versperrte Fluchtwege
94 Natur ist Wandel
98 Mit dem Rücken zur Wand
99 Eiszeitrelikte
101 In den Eiszeiten in Mitteleuropa verschwundene Gattungen
120 Stunde null - nach der Eiszeit
125 Die grünen Begleiter der ersten Kolonialisten
126 Wer domestizierte wen?
128 Archäophyten, alte Einwanderer
136 Römerpflanzen
140 Mittelalterliche Neuankömmlinge
144 Spätheimkehrer
149 Psychologische Aspekte des Neophyten-Problems
149 Der Schatten
155 Angst vor Veränderung
157 Fremdenfeindlichkeit und political correctness
159 Was sich nicht kontroHieren lässt, muss ausgerottet werden
164 Kinder der Mutter Erde, Töchter des Himmels
165 Was ich von einem alten Medizinmann lernte
170 Unkraut und Neophytenfreunde
172 Gaia-Hypothese
179 Die ganz Bösen
179 Der Riese aus dem Kaukasus: Die Herkulesstaude
182 Der russische Bär in Ptlanzengestalt
184 Annäherungen
188 Der Sündenbock: Beifußblättriges Traubenkraut oder "Ambrosie"
191 Heufieber, Heuschnupfen, allergische Rhinitis, Pollinose
194 Natürliche Behandlungsmethoden bei Heuschnupfen
194 Vom Nutzen der Ambrosie
197 Der Bote aus Shambala: Indisches Springkraut
200 Das Indische Springkraut als Heilpflanze
204 Inspirationen durch das Indische Springkraut
206 Springkräuter allgemein
206 Kleinblütiges Springkraut
207 Die gelbe Gefahr: Kanadische Goldrute und Riesen-Goldrute
208 Fremdlinge auf der Anklagebank
210 Der kleine Unterschied
211 Die Heilkraft der Solidago-Arten
214 Indianermedizin
216 Ostasiatische Amazonen: Japanischer Staudenknäterich und Sachalin- Staudenknäterich
220 Anklage und Urteil
221 Vom Nutzen des Staudenknäterichs
224 Der Riesenknäterich als Heilpflanze
225 Wie sammelt und verwendet man die Wurzeldroge?
227 Unerwünschte Gehölze
227 Späte Traubenkirsche
231 Gewöhnliche Robinie
235 Gätterbaum
239 Essigbaum
246 Gemeiner Flieder
249 Sommerflieder
252 Eschen-Ahorn
256 Mahonie
261 Seidiger Hartriegel
267 Kartoffelrose
271 Neophyten entlang der Autobahn und im Garten
271 Die Freuden des Staus
273 Verschiedensamige Melde
274 Melden und Gänsefußarten allgemein
276 Schmalblättriges Greiskraut
278 Greiskräuter, Kreuzkräuter oder Jakobskräuter allgemein
281 Neophyten im und um den Garten:
281 Persischer Ehrenpreis
284 Staudenlupine oder Wolfsbohne
286 Indische Scheinerdbeere
288 Zurückgebogener Fuchsschwanz oder Amarant
292 Fuchsschwanzarten allgemein
293 Nachtkerze oder Schinkenwurzel
298 Winterpostelein oder Kubaspinat
300 Topinampur
306 Schlitzblättriger Sonnenhut
309 Eine kurze Schlussbemerkung
311 Literaturverzeichnis
314 Internetadressen
314 Zum Autor
315 Stichwortverzeichnis