Cover von Religionsdidaktik wird in neuem Tab geöffnet

Religionsdidaktik

ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Georg Hilger ; Stephan Leimgruber ; Hans-Georg Ziebertz. Unter Mitarb. von Matthias Bahr ...
Jahr: 2012
Verlag: München, Kösel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TR Reli / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT://Vorwort 13 / Teil I: / Religionsdidaktik als wissenschaftliche Disziplin 15 / Hinführung 15 / 1.1 Gegenstandsbereich der Religionsdidaktik (Hans-Georg Ziebertz) 17 / 1. Religion und Didaktik 17 / 2. Theorie und Praxis 20 / 3. Religiöse Lernprozesse reflektieren, planen und verantworten 23 / 4. Religiöses Lernen entlang des Lebenslaufs 24 / 1.2 Religionsdidaktik als Wissenschaft / (Stephan Leimgruber/Hans-Georg Ziebertz) 29 / 1. Von der Katechetik zur Religionsdidaktik 29 / 2. Gegenwärtige Begründungen einer Religionsdidaktik als Wissenschaft 31 / 3. Religionsdidaktik in Kooperation mit den theologischen Disziplinen 34 / 4. Religionsdidaktik und Humanwissenschaften 36 / 5. Binnendifferenzierung der Religionsdidaktik 38 / 1.3 Konzeptionelle Entwicklungslinien der Religionsdidaktik / (Georg Hilger/Ulrich Kropac/Stephan Leimgruber) 41 / 1. Normativ-deduktive Katechismusdidaktik 41 / 2. Religionsdidaktische Akzente der Aufklärung 43 / 3. Die psychologische "Münchener Methode" 44 / 4. Die materialkerygmatische Konzeption: Religionsunterricht als / Glaubensunterweisung 45 / 5. Die hermeneutische Konzeption: Religionsunterricht als Auslegung 47 / 6. Die religionskundliche Konzeption: Religionsunterricht als Information. 49 / 7. Problemorientierter Religionsunterricht 51 / 8. Religionsunterricht unter dem Einfluss der Curriculum-Theorie 53 / 9. Der sozialisationsbegleitende oder therapeutische Religionsunterricht 55 / 10. Rezeption und Integration religionsunterrichtlicher Konzeptionen im / Synodenbeschluss "Der Religionsunterricht in der Schule" (1974) 58 / 11. Elementarisierung als religionsdidaktische Kategorie 61 / 12. Kindertheologie als religionsdidaktischer Perspektivenwechsel 63 / 13. Religiöse Praxis zeigen im performativen Religionsunterricht 65 / Exkurs: Weitere Formen des Religionsunterrichts in Europa / (Herbert Stettberger) 70 / 1.4 Gesellschaftliche und jugendsoziologische Herausforderungen / für die Religionsdidaktik (Hans-Georg Ziebertz) 76 / 1. Wahrnehmungsprobleme 76 / 2. Moderne pluralistische Gesellschaft 78 / 3. Pluralität als Herausforderung 83 / 4. Aufwachsen in der Pluralität 86 / 5. Religiosität der Lernenden 93 / 1.5 Allgemeindidaktische Ansätze einer zeitgerechten Religionsdidaktik / (Georg Hilger/Hans-Georg Ziebertz) 106 / 1. Religionsdidaktik in bildungstheoretischer Perspektive 106 / 2. Religionsdidaktik in kommunikativer Perspektive 110 / 3. Religionsdidaktik aus lerntheoretischer und in / konstruktivistischer Sicht 115 / Teil II: / Religiöse Bildung und Erziehung am Lernort Schule 121 / Hinführung 121 / 11.1 Warum die religiöse Dimension der Wirklichkeit erschließen? / (Hans-Georg Ziebertz) 123 / 1. Die religiöse Dimension im Kontext der Moderne 123 / 2. Was ist Religion? 125 / 3. Religion und Glaube als fruchtbare Spannung 136 / 4. Die religiöse Dimension der Wirklichkeit erschließen 137 / 11.2 Wozu religiöses Lernen? - Religionsunterricht als Hilfe zur Identitätsbildung / (Hans-Georg Ziebertz) 142 / 1. Problemstellung 142 / 2. Endogene Identität? 143 / 3. Eriksons Identitätskonzept 144 / 4. Identität aus Interaktion 146 / 5. Narrative plurale Identität 148 / 6. Identität als Thema der Religionsdidaktik 151 / 11.3 Woraufhin geschieht religiöse Erziehung? - Aufgaben und Ziele religiösen / Lernens (Hans-Georg Ziebertz) 155 / 1. Christlich-religiöse Mündigkeit 155 / 2. Inhaltliche Aspekte der Lernzielbestimmung 157 / 3. Formale Aspekte der Lernzielbestimmung 167 / 11.4 Wer lernt? - Die Schülerinnen und Schüler als Subjekte religiösen Lernens / (Georg Hilger/Hans-Georg Ziebertz) 174 / 1. Problem und Fragestellung 174 / 2. Begriffsklärungen 175 / 3. Was heißt, Schülerinnen und Schüler als Subjekte ernst zu nehmen? 176 / 4. Annäherungen an die Schülerinnen und Schüler als Subjekte ihrer / religiösen Biografie 180 / 5. Religiöse Entwicklung als aktiver Prozess des Subjekts 184 / 11.5 Was wird gelernt? - Inhaltsbereiche des Religionsunterrichts / (Herbert Stettberger/Stephan Leimgruber) 194 / 1. Ein Blick zurück 194 / 2. Zielfelderpläne und Grundlagenpläne 195 / 3. Von den Inhalten zu den Themen - Kriterien für die Aufbereitung 199 / 4. Inhaltliche Neuakzentuierung durch die Einführung von / Bildungsstandards 201 / 11.6 Wer initiiert religiöse Lernprozesse? - Rolle und Person der Religionslehrerinnen / und -lehrer (Hans-Georg Ziebertz) 206 / 1. Religionslehrerinnen und -lehrer zwischen Erwartungen und / Selbstentwurf 207 / 2. Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht 210 / 3. Pädagogisch-didaktische Kompetenz 212 / 4. Theologisch-religionspädagogische Kompetenz 218 / 5. Personale Kompetenz 222 / 6. Rolle und Person in Entwicklung 225 / 11.7 Wie Religionsunterricht gestalten? - Methodenfragen und ihre Implikationen / (Georg Hilger) 227 / 1. Problemstellung 227 / 2. Qualitätsmaßstab "guter Unterricht" 228 / 3. Begriffsklärungen 229 / 4. Religionsdidaktische Implikationen der Methodenfrage 232 / 5. Anregungen aus der Lehr-/Lernforschung für methodisch-reflektiertes / Lernen 236 / 11.8 Woran wird gelernt? - Medien im Religionsunterricht (Stephan Leimgruber) 242 / 1. Was sind Medien und welche Funktion haben sie? 242 / 2. Die Lehrperson als "Schlüsselmedium" 243 / 3. Schulbuch, Unterrichtsmaterialien und klassische Medien 244 / 4. Die Revolution durch die neuen Medien 247 / 5. Medienbildung und Medienkompetenz 247 / 6. Medien im Religionsunterricht 251 / 11.9 Wo wird gelernt? - Schulische und außerschulische Lernräume / (Andreas Prokopf/Hans-Georg Ziebertz) 254 / 1. Räume erschließen als religionsdidaktische Aufgabe 254 / 2. Lernen im Schulraum 256 / 3. Der Leib als Raum 260 / 4. Sakrale Räume 263 / 5. Der virtuelle Raum 267 / 11.10 Wann wird gelernt? - Vom Umgang mit der Zeit (Georg Hilger) 271 / 1. Zeit als Thema der Religionsdidaktik 271 / 2. Die Schule im Spannungsfeld unterschiedlicher Zeitvorstellungen 271 / 3. Die Gegenwart achten - Lernzeit als sinnvolle Lebenszeit 274 / 4. Zeit und "Pünktlichkeit" religiösen Lernens 275 / 5. Langeweile und Muße 275 / 6. Anregungen für einen bewussten Umgang mit der Zeit 277 / 11.11 Welche Wirkungen hat der Religionsunterricht? - Evaluation und / Leistungsbewertung (Georg Hilger) 282 / 1. Leistung als Bewertung von Handlungen - Begriffsklärungen 282 / 2. Pädagogische Perspektiven 283 / 3. Religionsdidaktische und theologische Aspekte 285 / 4. Wirkungsüberprüfung und Leistungsbewertung - Vorschläge für die / Praxis 287 / 11.12 In welchen Beziehungsfeldern steht der Religionsunterricht? / (Stephan Leimgruber) 291 / 1. Religiöses Lernen in der Familie und in familienähnlichen Strukturen. 291 / 2. Religiöses Erziehung in Kindergarten und Kindertagesstätten 292 / 3. Schule und Schulpastoral 293 / 4. Gemeinde und Gemeindekatechese 294 / 5. Jugendarbeit 297 / 6. Religiöses Lernen im Raum der Öffentlichkeit und der Medien 299 / 11.13 Unter welchen Rahmenbedingungen findet Religionsunterricht statt? / Religionsunterricht - Ethik - LER - Religionskunde / (Boris Kalbheim/Hans-Georg Ziebertz) 302 / 1. Kirchliche und staatliche Vorgaben für den Religionsunterricht 302 / 2. Ethik als Ersatzfach, Alternativfach oder Regelfach? 310 / 3. Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde (LER) 315 / 4. Religionskunde - am Beispiel des Unterrichtfachs "Religion und Kultur" / in der Schweiz (Stephan Leimgruber) 319 / Exkurs: Wie verstehen Dokumente der evangelischen und katholischen Kirche / religiöse Bildung? (Ulrich Kropac) 321 / 1. Evangelii nuntiandi (Paul VI., 1975) 321 / 2. Allgemeines Direktorium für die Katechese (Kleruskongregation, 1997) . 322 / 3. Identität und Verständigung (EKD, 1994) 323 / 4. Die bildende Kraft des Religionsunterrichts (DBK, 1996) 324 / 5. Maße des Menschlichen (EKD, 2003) 326 / 6. Katechese in veränderter Zeit (DBK, 2004) 327 / 7. Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen (DBK, 2005) 328 / Teil III: / Religionsdidaktische Prinzipien 331 / Hinführung 331 / ULI Ästhetisches Lernen (GeorgHilger) 334 / 1. Problemanzeige 334 / 2. Was will ästhetisches Lernen? 334 / 3. Zum Begriff "ästhetische Bildung" 335 / 4. Religionsdidaktik und ästhetisches Lernen 336 / 5. Religionsdidaktische Perspektiven 338 / 6. Ästhetisches Lernen und imaginatives Lernen 340 / 7. Ästhetisches Lernen und produktive Verlangsamung 342 / 8. Ästhetisches Lernen und Alltagsästhetik 343 / 111.2 Korrelationen entdecken und deuten (Georg Hilger) 344 / 1. Korrelation und Verstehen: Hermeneutische Aspekte 344 / 2. Korrelation als Denkform der Theologie 345 / 3. Korrelation als religionsdidaktisches Leitprinzip 347 / 4. Merkmale eines "korrelativen" Religionsunterrichts 349 / 5. Diskussion und Anfragen 350 / 6. Korrelation bleibt im Gespräch: Perspektiven 352 / 111.3 Symbole verstehen und gestalten (Georg Hilger) 355 / 1. Warum Symbole im Religionsunterricht? 355 / 2. Zum Wortsinn "Symbol" 355 / 3. Zur religionsdidaktischen Verwendung des Symbolbegriffs 358 / 4. Religionsdidaktische Entwürfe einer Didaktik der Symbole 359 / 5. Zur Praxis des Symbollernens 362 / 111.4 Erinnerungsgeleitetes Lernen (Stephan Leimgruber) 365 / 1. Problemanzeige 365 / 2. Begriffsklärungen 366 / 3. Anthropologische Aspekte erinnernden Lernens 367 / 4. Erinnerung und Gedächtnis in den abrahamitischen Religionen 368 / 5. Anamnetische Zugänge im Religionsunterricht 370 / 111.5 Biografisches Lernen (Hans-Georg Ziebertz) 374 / 1. Problemstellung 374 / 2. Kontexte und Konturen der neuzeitlichen Biografie 375 / 3. Biografisches Lernen im Feld zweier Kraftströme 377 / 4. Biografisches Lernen als transitorisches Lernen 379 / 5. Biografisches Lernen als religionsdidaktische Aufgabe 380 / 111.6 Geschlechtergerechtes Lernen im Religionsunterricht / (Ulrich Riegel/Hans-Georg Ziebertz) 387 / 1. Geschlechterdifferenz im Schulalltag 387 / 2. Hintergründe und Ursachen von Geschlechterdifferenz 389 / 3. Prinzipien für einen geschlechtergerechten Religionsunterricht 391 / 4. Ziele geschlechtersensibler Lernprozesse 393 / 5. Handlungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis 397 / 111.7 Mystagogisches Lernen (Mirjam Schambeck) 400 / 1. Die Gottesfrage heute kommunizieren - Herausforderungen und / Anwege 400 / 2. Mystagogie - Theologiegeschichtliche und religionspädagogische / Ansätze 401 / 3. Mystagogisches Lernen - Theologische und religionsdidaktische / Grundzüge 403 / 4. Nach Gott fragen - Mystagogische Momente im Religionsunterricht. 408 / 5. Gottesbebilderungen nachgehen - Ein Lernarrangement 412 / 6. Mystagogisches Lernen in der Schule - Grenzen und Chancen 413 / 111.8 Biblisches Lernen (Ulrich Kropac) 416 / 1. Bibel und biblisches Lernen heute: Eine Problemanzeige 416 / 2. Begründungsfiguren für biblischen Lernen 417 / 3. Bibeldidaktische Konzepte für unterschiedliche Schulstufen 421 / 4. Rezeptionsorientierte Bibeldidaktik 425 / 5. Bibeldidaktik im Horizont (post-)moderner literaturwissenschaftlicher / Strömungen 427 / 6. Lernwege 431 / 111.9 Ethisches Lernen (Hans-GeorgZiebertz) 434 / 1. Problem und Fragestellung 434 / 2. Pluralität von Werten und Normen: Problem und Herausforderung 436 / 3. Modelle ethischer Bildung 439 / 4. Urteilskompetenz im Horizont der christlichen Überlieferung 445 / 111.10 Ökumenisches Lernen (Stephan Leimgruber) / 1. Begriffserklärungen 453 / 2. Kurze Geschichte der Ökumene 454 / 3. Ökumenische Modelle 456 / 4. Religionsdidaktische Zielsetzungen 457 / 5. Organisationsformen im kooperativen Religionsunterricht 459 / 6. Die Öffnung zum interreligiösen Dialog und zur Verantwortung / für die Eine Welt 460 / 111.11 Interkulturelles und interreligiöses Lernen / (Stephan Leimgrub er/Hans-Georg Ziebertz) 462 / 1. Von der Ausländerpädagogik zum interkulturellen und / interreligiösen Lernen 462 / 2. Begriffsklärung 463 / 3. Veränderte Einstellungen der Kirchen zu den Religionen 464 / 4. Religionen und ihre Beziehung zueinander 465 / 5. Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen 467 / 6. Interkulturelles und interreligiöses Lernen in Erziehungs- und / Bildungsarbeit 469 / 7. Schritte in der Unterrichtspraxis 469 / 111.12 Verantwortung für die Eine Welt (Matthias Bahr/Stephan Leimgruber) 472 / 1. Problemanzeige 472 / 2. Der Konziliare Prozess 473 / 3. Gerechtigkeit lernen 475 / 4. Im Dienste des Friedens 479 / 5. Bewahrung der Schöpfung 482 / 6. Praxisbericht über ein Projekt mit Straßenkindern 484 / Teil IV: / Religionsunterricht professionell planen und gestalten 485 / Hinführung 485 / IV.l Guten Religionsunterricht in den Blick nehmen (Matthias Bahr) 487 / 1. Was ist guter Religionsunterricht? - Zwölf Perspektiven 487 / 2. Unterrichtsbeobachtungen: Den eigenen Blick schärfen 490 / 3. Von der Beobachtung zur Planung: Die Potenziale kollegialer / Beratung 494 / IV.2 Didaktische Analyse und Elementarisierung: Planung des Unplanbaren / (Matthias Bahr) 498 / 1. Notwendigkeit und Grenzen von Planungen 498 / 2. Zum Stellenwert der "didaktischen Analyse" 499 / 3. Elementarisierung: Zum Bedingungsgefüge der Planung von / Religionsunterricht 501 / 4. Schritte der Unterrichtsplanung 508 / IV.3 Planungsschemata: Zwischen Gebundenheit und Offenheit (Matthias Bahr) 513 / 1. Artikulationsschemata: Ertrag einer langen Entwicklung 513 / 2. Unterrichtsaufbau als Dramaturgie: Der Spannungsbogen einer / Religionsstunde 514 / 3. Phasenmodelle unter konstruktivistischer Perspektive 517 / 4. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung 518 / 5. Religionsunterricht über Fachgrenzen hinaus 520 / IV.4 Planungsvorgaben in ihrer Relevanz für die Unterrichtsplanung / (Matthias Bahr) 525 / 1. Lehrpläne: Steuerung, Entlastung, Anregung 525 / 2. Bildungsstandards und Kompetenzorientierung 527 / IV.5 Religionsunterricht gestalten (Matthias Bahr) 531 / 1. Frage und Impuls: Barriere oder Chance im Unterrichtsgespräch 531 / 2. Aufgabenstellungen, die unterrichtliche Gestaltungsräume eröffnen 534 / 3. Sozialformen: Lernen im Plenum, in der Gruppe oder / in Stille für sich 537 / 4. Unterrichtsplanung mit Religionsbüchern 538 / IV.6 Handlungsorientiertes Lernen (Matthias Bahr) 542 / 1. Problemanzeige 542 / 2. Was will handlungsorientiertes Lernen? 542 / 3. Handlungsorientiertes Lernen im Religionsunterricht 544 / 4. Anstöße für handlungsorientiertes Lernen im Religionsunterricht 546 / IV.7 Eigenverantwortliches Lernen im Religionsunterricht: / Projekt- und Freiarbeit (Hans-GeorgZiebertz/Ulrich Riegel) 549 / 1. Merkmale eigenverantwortlichen Lernens 549 / 2. Projektarbeit - Didaktische Verortung und praktische Aspekte 551 / 3. Freiarbeit - Didaktische Verortung und praktische Aspekte 556 / IV.8 Exemplarische Lernwege 562 / 1. Erzählen und Zuhören (Georg Hilger) 562 / 2. Musik wahrnehmen und gestalten (Stephan Leimgruber) 565 / 3. Mit Bildern der Kunst umgehen (Georg Hilger) 568 / 4. Stegreifspiel und Improvisationstheater (Herbert Stettberger) 572 / IV.9 Professionalisierung von Religionslehrerinnen und -lehrern / (Stefan Heil/Hans-Georg Ziebertz) 577 / 1. Semantik des Profibegriffs 577 / 2. Professionalisierung als Habitusbildung 579 / 3. Professionalisierung des Religionslehrerhabitus zwischen Wissenschaft, / Berufsfeld und Person 583 / Anhang 587 / Literaturverzeichnis 587 / Offizielle Verlautbarungen 628 / Stichwortregister 629 / Personenregister 635 / Die Autoren 639

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Georg Hilger ; Stephan Leimgruber ; Hans-Georg Ziebertz. Unter Mitarb. von Matthias Bahr ...
Jahr: 2012
Verlag: München, Kösel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-466-36886-0
2. ISBN: 3-466-36886-3
Beschreibung: 2. Aufl. (=7.Aufl. der 1. Aufl. 2001), 640 S.
Schlagwörter: Katholische Religionspädagogik, Lehrbuch, Katholischer Religionsunterricht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hilger, Georg ; Leimgruber, Stephan ; Ziebertz, Hans-Georg
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [587] - 627. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch