Cover von Boulevard Ney wird in neuem Tab geöffnet

Boulevard Ney

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rolin, Jean
Verfasser*innenangabe: Jean Rolin. Aus dem Franz. von Holger Fock
Jahr: 2009
Verlag: Berlin, Berlin-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: DR Roli / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein Buch über den nordöstlichen Stadtrand von Paris und die Menschen, die sich dort durchs Leben schlagen.Rolin hat einen Sinn für das Poetische im Alltäglichen, der ihn neben W. G. Sebald stellt.Für Monate hat sich der Journalist und Romancier Jean Rolin in den billigen Kreditkartenhotels einquartiert, die den Pariser Autobahnring Périphérique säumen. Er sondiert sein Terrain wie ein General das Gelände vor der Schlacht, steigt zu den Boulevards hinab und begegnet auf seinen Streifzügen zwischen Boulevard Ney und Périphérique den Menschen, die den nordöstlichen Stadtrand von Paris bevölkern und in diesem "Zwischenreich" zu Hause sind: Außenseiter, Clochards, Fixer, afrikanische und osteuropäische Prostituierte. Er hat dabei Bilder aus dem Leben Michel Neys im Kopf, jenes Marschalls deutscher Herkunft, dem der Boulevard seinen Namen verdankt und den Napoleon einst als den "Tapfersten der Tapferen" rühmte. Aber nicht weniger heldenhaft und tragisch sind die Geschichten von heute, die Rolin von seinen Streifzügen mitbringt - die des Rollstuhlfahrers Cerbère, der im Brückenpfeiler der Stadtautobahn haust, des Ex- Offiziers Lito, Wachmann bei McDonald's, der aus Kabilas Truppen desertierte, oder der bulgarischen Prostituierten Ginka, die, von Messerstichen zerfetzt, auf der Böschung der Rue de la Clôture liegt. Voller Empathie, mit einem Hauch von Bitterkeit, aber ohne Zynismus erzählt, fügt sich das Kaleidoskop dieser unspektakulären Lebensgeschichten zu einem Roman des Lebens.Jean Rolin, geb. 1949, hat als Journalist 25 Jahre lang aus den Krisengebieten der Welt berichtet, aus dem belagerten Beirut ebenso wie von den Bürgerkriegen in Afrika oder im ehemaligen Jugoslawien. Als einer der großen Stilisten der französischen Literatur hat er für seine mehr als 15 Romane und Bücher u. a. den Prix Roger-Nimier, den Prix Valéry-Larbaud und zuletzt den Prix Médicis erhalten. Von seinem Bruder Olivier Rolin wurde 1998 im Berlin Verlag der Roman Meroe veröffentlicht. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rolin, Jean
Verfasser*innenangabe: Jean Rolin. Aus dem Franz. von Holger Fock
Jahr: 2009
Verlag: Berlin, Berlin-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8270-0797-1
2. ISBN: 3-8270-0797-6
Beschreibung: 236 S.
Schlagwörter: Alltag, Belletristische Darstellung, Geschichte 2000, Paris, Randgruppe, Alltagsleben, Alltagswelt, Daily Life, Lebensweise <Alltag>, Lutetia Parisiorum , Tägliches Leben
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fock, Holger
Mediengruppe: Buch