Cover von 'Natur' und 'Kultur' im Tristan Gottfrieds von Strassburg wird in neuem Tab geöffnet

'Natur' und 'Kultur' im Tristan Gottfrieds von Strassburg

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seggewiss, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Seggewiss
Jahr: 2012
Verlag: Heidelberg, Winter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.EA Segg / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Die kompromißlose 'minne' zwischen Tristan und Isolde, von der Gottfried von Straßburg erzählt, steht quer zu Anstand und Moral, bringt die 'êre' aller Beteiligten in Gefahr, ist eine unbändige Naturmacht inmitten der höfischen Kultur. Und doch wurde und wird sie als utopisches Ideal und Beispiel reinster Liebe gefeiert. Diesem (scheinbaren) Widerspruch geht diese Arbeit nach, indem sie die Frage nach der Möglichkeit einer Versöhnung von Natur und Kultur in den Mittelpunkt stellt. Wie sich zeigt, wird hier der im Mittelalter gängige Dualismus dieser beiden so gegensätzlichen Welten zugunsten einer höheren Synthese durchbrochen - ein Prinzip, das sich als strukturgebend für Gottfrieds Roman auf vielfältigen Ebenen erweist. Im Diskurs höfischer Wertevermittlung nimmt Gottfried damit eine Sonderrolle ein, die sich dennoch auf prominente Vorbilder zurückführen läßt und deren Sprengkraft noch bei seinen Nachfolgern spürbar ist.
AUS DEM INHALT:
1 Einleitung 9 / / 2 Grundbegriffe 17 / / 2.1 Kultur 17 / 2.1.1 .Höfische' Kultur und die Rolle der Literatur 19 / 2.1.2 Charakteristika der Wertorientierung im Mittelalter 21 / 2.2 Natur ! 23 / 2.2.1 Das Bedeutungsspektrum von ,Natur' im Mittelalter 24 / / 3 Natur und Ethik in der Philosophie des 12. Jahrhunderts 31 / / 3.1 Der heilsgeschichtliche Rahmen und seine Konsequenzen für das Verhältnis von ,Natur' und ,Kultur' 33 / 3.2 Bernardus Silvestris: Cosmographia 36 / 3.3 Alanus ab Insulis 40 / 3.3.1 De planctu Naturae 40 / 3.3.2 Anticlaudian 47 / 3.4 Johannes de Hauvilla: Architrenius 53 / 3.5 Zwischenresümee - Einflußmöglichkeiten neuplatonischer Philosophie auf das ethische Konzept Gottfrieds von Straßburg 54 / / 4 Tristandichter vor Gottfried von Straßburg ; 57 / / 4.1 Thomas de Bretagne 57 / 4.1.1 Liebe, Leidenschaften und Natur 59 / 4.1.2 Natur und Kultur im Handlungsgefüge - Das ,kühne Wasser' 71 / 4.1.3 Die Liebeskonzeption im Lichte des Carlisle-Fragments 76 / 4.1.4 Zwischenresümee 77 / 4.2 Eilhart von Oberg und Berol 79 / / 5 , Natur' in Gottfrieds Tristan 89 / / 5.1 Erscheinungsformen von .Natur' 90 / 5.2 .Natur' in malam partem: Opposition zur .Kultur' 93 / 5.2.1 Tristans Gegner 94 / 5.2.2 Wilde Landschaften 98 / 5.2.3 Negative Metaphorik 100 / 5.2.4 Sexualität und unmäze 103 / 5.3 .Natur' in bonam partem: Synthese mit .Kultur' 108 / 5.3.1 Höfische Idealität: minne als natiure Tristans und Isoldes 108 / 5.3.1.1 Die Ideale von Einheit und Ganzheit unter dem Aspekt der minne 110 / 5.3.1.2 Minne als Schicksal: .Minnetypologie' und das Wirken höherer Mächte 123 / 5.3.2 Natura naturata als Ort der minne 131 / 5.3.2.1 Der Hof in der Natur: Markes Maifest 131 / 5.3.2.2 Funktionen des Höfischen in der Natur: Die Grottenlandschaft 133 / 5.3.2.3 Lagerungsszenen: boumgarten und ruowe in den bluomen 138 / 5.3.3 Positive Metaphorik 139 / 5.3.4 Natura naturans: Sexualität als legitimer Bestandteil der minne 142 / / 6 .Kultur' in Gottfrieds Tristan 147 / / 6.1 Das Verhältnis von minne und Hof: Ideal und Wirklichkeit 147 / 6.2 Syntheseleistungen in der Kunst als Gegenentwurf 152 / 6.2.1 Zwei Deutungen der Kunst in der Forschung 152 / 6.2.2 Gottfrieds Kunstideal: imitatio naturae 154 / 6.2.3 Die Künstler Tristan und Isolde 159 / 6.2.3.1 Jagdkunst 159 / 6.2.3.2 Musik 163 / 6.2.3.3 Die Liebenden als Kunstwerke 166 / 6.3 Die Erzählerkommentare: Minneethik als Alternative 170 / 6.3.1 Der Prolog 173 / 6.3.2 Sündenfall und restitutio der minne in den großen Minneexkursen 178 / 6.3.3 Die minne als ethische Kategorie in der Auslegung der Minnegrotte 190 / 6.4 Zwischenresümee 194 / / 7 Gottfrieds Fortsetzer 199 / / 7.1 Ulrich von Türheim 199 / 7.2 Heinrich von Freiberg 207 / / 8 Der Natur- und Kulturdiskurs in ausgewählten Texten des 13. Jahrhunderts 221 / / 8.1 Der Rosenroman 221 / 8.2 Die Minnelehre Johanns von Konstanz 225 / 8.3 Die Minneburg 228 / / 9 Zusammenfassung und Ergebnisse 235 / / Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen 241 / Literatur 243 / /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seggewiss, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Seggewiss
Jahr: 2012
Verlag: Heidelberg, Winter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.EA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8253-6089-4
2. ISBN: 3-8253-6089-X
Beschreibung: 256 S.
Schlagwörter: Gottfried <von Straßburg>, Kultur <Motiv>, Natur <Motiv>, Tristan und Isolde
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch