Cover von Black Romeo wird in neuem Tab geöffnet

Black Romeo

mein Weg in der weißen Welt des Balletts
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gouneo, Osiel
Verfasser*innenangabe: Osiel Gouneo
Jahr: 2024
Verlag: München, C.H. Beck
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: KT.OT Gouneo Status: Entliehen Frist: 22.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.OT Gouneo / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: KT.OT Goun Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: KT.OT Goun Status: Entliehen Frist: 25.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

HAVANNA – PARIS: EIN AFROKUBANER IN DER WEIßEN WELT DES BALLETTS
 
Er ist einer der ganz wenigen schwarzen Principal Dancer in den großen Ballet-Compagnien. Er war der erste "Black Romeo" an der Pariser Oper, für seine Interpretation des Sklaven Spartakus wurde er in Deutschland zum «Tänzer des Jahres» gewählt. Doch Zeit seines Lebens und auch auf seinem Karriereweg hat er immer wieder Rassismus und Ausgrenzung erfahren. Osiel Gouneos Autobiographie ist das Zeugnis einer eindrucksvollen Selbstermächtigung jenseits aller Klischees von Schwarz und Weiß.
 
Osiel Gouneo ist einer der großen Balletttänzer unserer Zeit. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen im sozialistischen Kuba auf und lernte früh, dass Talent im Ballett vor allem harte Arbeit ist. Nach seinem Durchbruch in Havanna verließ er seine Heimat Richtung Europa und wurde ein international gefeierter Ballerino. Der Afro-Kubaner ist einer der wenigen schwarzen Principal Dancer in der weißen Welt des klassischen Balletts. Gouneo aber besteht nicht darauf und sagt: «Ich bin kein schwarzer Balletttänzer, ich bin ein Balletttänzer.» Das ist auch deshalb erstaunlich, weil seine Großeltern noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Kuba versklavt wurden und er selbst auch in der Ballettwelt immer wieder Rassismus erlebt hat. Osiel Gouneos Autobiographie ist nicht nur eine unglaubliche Aufstiegsgeschichte, sondern ein ebenso überraschender wie relevanter Debattenbeitrag in Zeiten aufgeregter Diskussionen um Cancel Culture und kulturelle Aneignung.
 
"Eine Gleichbehandlung unter den Ethnien und Geschlechtern sollte so normal sein wie das Ein- und Ausatmen. Im Ballett ist es das leider nicht."
 
Von den Armenvierteln in Kuba an die Spitze der europäischen Ballettwelt
Eine Geschichte von Aufstieg und Empowerment
Osiel Gouneo ist derzeit Erster Solist beim Bayerischen Staatsballett in München (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gouneo, Osiel
Verfasser*innenangabe: Osiel Gouneo
Jahr: 2024
Verlag: München, C.H. Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.OT, I-24/08
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-79119-2
2. ISBN: 3-406-79119-0
Beschreibung: 1. Auflage, 251 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Autobiografie, Ballett, Tänzer, Autobiografik, Autobiografisches Erzählen, Autobiographik, Autobiographisches Erzählen, Bühnentanz, Erinnerungen <Formschlagwort>, Klassischer Tanz, Klassisches Ballett, Lebenserinnerungen, Memoiren, Selbstbiografie, Selbstbiographie, Theatertanz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch