Cover von Wir. Zur Geschichte und Gegenwart der Zuwanderung nach Wien wird in neuem Tab geöffnet

Wir. Zur Geschichte und Gegenwart der Zuwanderung nach Wien

217. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 19. September bis 29. Dezember 1996
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Historisches Museum der Stadt Wien <Wien>
Verfasser*innenangabe: [Ausstellungskonzept: Peter Eppel ; Katalogred.: Peter Eppel ; Mitarb.: Didi Sattmann ...]
Jahr: [1996]
Verlag: Wien, Eigenverlag der Museen der Stadt Wien
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OBW WIR / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Vor einiger Zeit war - ebenfalls im Historischen Museum der Stadt Wien - die Fotoausstellung "Die Anderen" von Harry Weber zu sehen. Sie gab über die einfühlsame Kunst des Fotografen einen Einblick in das Leben jener Bewohner der Stadt, die eben vielfach als "Die Anderen" empfunden und auch ausgegrenzt werden. Als Fremdlinge und Zuwanderer haben sie Mühe, sich im sozialen Umfeld der Stadt zu integrieren, die Bastion jenes "Wir"-Gefühls zu überwinden, das vielfach das Denken der Alteingesessenen prägt.
 
Wien nahe "Wir" allerdings jenen "Anderen" stehen, zeigt die Ausstellung "WIR. Zur Geschichte und Gegenwart der Zuwanderung nach Wien", die das Historische Museum der Stadt Wien als weiteren Millenniums-Beitrag präsentiert. Denn gerade in einer Stadt wie Wien an den Bruchlinien zwischen Ost und West wird offenbar, dass vom Anders-Sein zum Wir-Gefühl nur die Zeitspanne von einer zur nächsten oder bestenfalls übernächsten Generation liegt. "Wir waren - denkt man an unsere Vorfahren - nahezu alle einmal jene "Anderen", die in diese Stadt kamen, um hier zu leben und jene neue Heimat zu finden, die heute die neuen "Anderen" suchen.
 
 
(Aus dem Vorwort)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort | DrUrsula Pasterk, Amtsführende Stadträtin für Kultur von Wien
Vorwort und Dank | Hofrat DrGünter Düriegl, Direktor der Museen der Stadt Wien
Einleitung | DrPeter Eppel
 
Beitragsteil
 
Walter Sauer | Menschen aus dem "Dunklen Kontinent" Afrikaner in Wien | 1
Richard Perger | Altösterreicher deutscher Zunge | 7
Lonnie Johnson | Amerikaner in Wien: Zuwanderung auf Zeit | 10
Richard Perger | Das deutsche Element in Wiens Bevölkerung | 14
Günther Berger | Fernost in Wien Seide-Seladon-Geisha und die Wirklichkeit | 23
Günther Berger | Franzosen in Wien | 28
Maria AStassinopoulou | Griechen in Wien | 39
Mehrafagh Gallenbacher-Heydarzadeh | Iraner in Wien | 44
Luisa Ricaldone | Italiener in Wien | 49
Eleonore Lappin | Juden in Wien | 57
Josip Sersic | Kroaten in Wien | 70
Roman Taborski | Polen in Wien | 74
Erika Thurner| Die Zuwanderung von Roma und Sinti | 81
Gero Fischer | Serben in Wien | 84
Feliks JBister | Auch die Lipizzaner sind Zuwanderer | 88
Ein kurzer Beitrag zur langen Beziehungsgeschichte zwischen Slowenen und Wien
Ferdinand Opll | Spanier in Wien | 91
Monika Glettler | Tschechen und Slowaken in Wien | 102
Hanne Egghardt | Türken in Wien | 114
Alexander Ostheim-Dzerowycz | Ukrainer in Wien | 122
Gerhard Baumgartner | Ungarn in Wien | 125
Gerhard Jost | Lebensgeschichten von Zuwanderern:
Charakteristika internationaler Biographien | 130
Michael John | Mosaik, Schmelztiegel, Weltstadt Wien ? | 137
Migration und multikulturelle Gesellschaft im 19und 20Jahrhundert
Albert Lichtblau | "A Hetz muaß sein !" Der Wiener und seine Fremden | 145
Albert Kaufmann | Wohnsituation und räumliche Verteilung
von Zuwanderern im Wiener Stadtgebiet | 151
Rainer Münz | Wanderungspolitik als Entscheidung über unsere Zukunft | 160
Kurzbiographien der Autoren | 162
 
Katalogteil
 
1 | Entstanden in Völkerwanderungen: Wien von der Antike bis zum Frühmittelalter | 169
2 | Auf dem Weg zur Residenzstadt: Wien an der Wende zur Neuzeit | 170
3 | Weltstadt des Barock: Wien in seinem italienischen Jahrhundert (1620-1740) | 173
4 | Im Sog der Aufklärung: Wien in der Reformära (1740-1800) | 175
5 | Schmelztiegel Mitteleuropas: Wien im 19Jahrhundert (1800-1890) | 178
6 | Unbegrenzte Großstadt: Wien im Fin de Siècle (1890-1914) | 183
7 | Wien, die zweitgrößte tschechische Stadt | 190
8 | Vom Chaos zur Katastrophe:
Wien von der Auflösung des Habsburgerreiches bis zur nationalsozialistischen Herrschaft | 193
9 | Zielpunkt von Migrationsströmen: Wien von 1945 bis 1989 | 197
 
10 | Wien seit 1989 | 200
10/1 | Einwanderungspolitik zwischen Fremdenfeindlichkeit und Integration | 201
10/2 | Kindergarten, Schule, Universität| 203
10/3 | Familie | 205
10/4 | Zweite Generation | 206
10/5 | Arbeit | 208
10/6 | Kunst | 211
10/7 | Freizeit und Kommunikation | 212
10/8 | Religion | 215
10/9 | Wohnen | 216
10/10 | Wege zur Integration | 218
 
11 | Wiener Küche | 220
12 | Sprache | 221
Fotonachweis | 223
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Historisches Museum der Stadt Wien <Wien>
Verfasser*innenangabe: [Ausstellungskonzept: Peter Eppel ; Katalogred.: Peter Eppel ; Mitarb.: Didi Sattmann ...]
Jahr: [1996]
Verlag: Wien, Eigenverlag der Museen der Stadt Wien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.OBW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-85202-130-8
Beschreibung: 223 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Geschichte, Wien, Zuwanderung, Einwanderung, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Vindobona, Wenia, Wien <Land>, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Eppel, Peter; Sattmann, Didi
Abweichender Titel: Zur Geschichte und Gegenwart der Zuwanderung nach Wien
Mediengruppe: Buch