Cover von Stadt in Angst wird in neuem Tab geöffnet

Stadt in Angst

Religion und Politik in Athen während des Peloponnesischen Krieges
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rubel, Alexander
Verfasser*innenangabe: Alexander Rubel
Jahr: [2000]
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.AG Rub / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhaltsverzeichnis:
 
 
Vorwort 9
1. Einleitung 11
1.1. Religion und der Peloponnesische Krieg 11
1.2. Religion und Politik 20
1.2.1. Der Begriff ¿Religion" in der Religionswissenschaft 20
1.2.2. Zur Vergleichbarkeit religiöser Systeme 23
1.2.3. Religion und Polis 25
1.2.4. Religion und Psyche 29
1.3. Der Peloponnesische Krieg als Zeitraum der Untersuchung 41
1.4. Aufbau und Standort der Arbeit 46
2. Asebieprozesse gegen Philosophen und Sophisten 49
2.1. Aufklärung' und Religion. Die Herausforderung der Sophistik .. 49
2.1.1. Historische Entwicklung des sophistischen Denkens 49
2.1.2. Religionskritik bei Naturphilosophen und Sophisten i 55
2.1.3. Naturphilosophie und Sophistik als Aufklärung' 58
2.1.4. Die Sophisten und die Polis.
Verbreitung und Rezeption sophistischen Gedankenguts 60
2.1.5. Sophistik und Gesellschaft. Zusammenfassung 75
2.2. Verfolgung wegen Religionsvergehen: Asebieprozesse in Athen . 78
2.3. Atheismus und Asebie im 5. Jahrhundert 82
2.3.1. Atheismus: Abgrenzung und Definition 82
2.3.2. Asebie im allgemeinen Sprachgebrauch und als Straftatbestand . 85
2.4. Das Dekret des Diopeithes und seine Folgen 91
2.5. Der Prozeß gegen Anaxagoras und seine Datierung 95
2.6. Diopeithes der Seher: Person und Stand 109
3. Die 'Pest', Perikles und der Peloponnesische Krieg 120
3.1. Einleitung: Thukydides und die'Pest'von Athen 120
3.2. Seuchen als göttliches Strafgericht 123
3.3. Das Schweigen des Thukydides 129
3.4. Orakel im Zusammenhang mit der 'Pest' 135
3.5. Archäologische Zeugnisse 141
3.6. Perikles und die 'Pest' 145
3.7. Die rituelle Reinigung der Insel Delos und die 'Pest' von Athen .. 153
3.8. Die Bedeutung der 'Pest' für den Peloponnesischen Krieg.
Zusammenfassung 155
4. Weitere Asebieverfolgungen 157
4.1. Protagoras von Abdera 157
4.2. Diagoras von Melos 166
4.3. Asebieprozesse als Reaktion auf die Krise. Zusammenfassung ... 173
5. Die religiöse und politische Bedeutung
der Hermen- und Mysterienfrevel 178
5.1. Einleitung 178
5.2. Überblick über die innen- und außenpolitische Entwicklung
bis 415 179
5.3. Die Ereignisse des Jahres 415 im Überblick:
Eine Bestandsaufnahme 183
5.4. Die Ereignisse des Jahres 415 in der Forschung 188
5.5. Die Hermenaffäre 192
5.5.1. Die Bedeutung der Hermen in Athen 192
5.5.2. Religion und Politik. Motive und Auswirkungen des Hermenfrevels 197
5.5.2.1. Mögliche Motive der Hermokopiden 197
5.5.2.2. Die Bedeutung der Hetairien 204
5.5.2.3. Die Möglichkeiten oligarchischer Opposition 206
5.5.2.4. 'Komos'und Hermenfrevel 210
5.5.2.5. Die Reaktion der Athener als verständliches Zeichen
religiöser Furcht 215
5.6. Die Profanierung der Mysterien von Eleusis 220
5.6.1. Der Mysterienfrevel 220
5.6.2. Die Motive der Mysterienfrevler 223
5.6.3. Die Rolle des Alkibiades 225
5.7. Die Bedeutung der Affären von 415. Zusammenfassung 230
6. Tradition und Innovation: Neue Götter 233
6.1. Einleitung 233
6.2. Polytheismus und neue Götter 236
6.3. Bendis in Athen 239
6.4. Der Heilgott Asklepios und die Pest 244
6.5. Weitere neue Kulte und Götter in Athen 249
6.6. Religion in der Krise oder Religion gegen die Krise? 257
7. Bauen für die Götter:
Sakralbau während des Peloponnesischen Krieges 262
7.1. Einleitung 262
7.2. Das Erechtheion und seine Korenhalle 271
7.2.1. Der Gesamtplan des Bauwerks 271
7.2.2. Die Korenhalle des Erechtheions 278
7.2.3. Religionsgeschichtliche Deutung des Erechtheion 282
7.3. Bemerkungen zur Tempelarchitektur
während des Peloponnesischen Krieges 286
7.3.1. Der Athena-Nike-Tempel und die Propyläen 286
7.3.2. Bauen für die Götter: Der Nemesistempel in Rhamnous,
der Apollontempel auf Delos und das Artemisheiligtum
in Brauron 298
7.4. Sakralbau im Krieg. Zusammenfassung 305
8. Der Arginusenprozeß 307
8.1. Einleitung 307
8.2. Die Strategen vor dem Volksgericht.
Probleme und Deutungen 310
8.3. Xenophon oder Diodor? Zur Glaubwürdigkeit
der Überlieferung 317
8.4. Die Anklage gegen die Strategen: Schiffbrüchige
oder Gefallene? 321
8.5. Bestattung und Totenkult.
Die Bedeutung der Bestattungspflicht in Athen 323
8.6. Die religiöse Dimension des Arginusenprozesses 329
8.6.1. Der Stellenwert ungeschriebener Gesetze
im attischen Recht zur Zeit des Prozesses 329
8.6.2. Xenophon und die 'historische Wahrheit' 334
8.6.3. Eine Rekonstruktion des Prozesses in zwei Stufen 336
8.7. Volksversammlung und Religion. Zusammenfassung 340
9. Der Prozeß gegen Sokrates. Ein Ausblick 342
9.1. Einleitung 342
9.2. Präliminarien zum Prozeß gegen Sokrates 345
9.3. Sokrates und die Religion 348
9.4. Der Prozeß 352
9.5. War Sokrates schuldig im Sinne der Anklage? 355
9.6. Das Jahr 399 360
9.7. Ein Ausblick ins 4. Jahrhundert 364
Appendices 369
Appendix I: Zur Bewertung der athenischen Demokratie 369
Appendix II: Tragödie und Historie, Euripides und die Religion 371
Appendix III: Die Falschaussage des Diokleides (415) 376
Appendix IV: Zum Ostrakismos des Hyperbolos
und zum Quorum beim Scherbengericht 377
Abkürzungen 379
Literaturverzeichnis 383

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rubel, Alexander
Verfasser*innenangabe: Alexander Rubel
Jahr: [2000]
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.AG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-534-15206-9
Beschreibung: 413 Seiten
Schlagwörter: Athen, Geschichte 450 v. Chr.-399 v. Chr., Religion, Peloponnesischer Krieg, Politik, Religionen, Politische Entwicklung, Politische Lage, Staatspolitik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [383]-413. - Zugleich: Konstanz, Universität Dissertation, 2000
Mediengruppe: Buch