Cover von Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind! wird in neuem Tab geöffnet

Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind!

Grundlagen und Fallbeispiele des provokativen Stils
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Höfner, E. Noni
Verfasser*innenangabe: E. Noni Höfner
Jahr: 2016
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag GmbH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Höfner / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Entliehen Frist: 28.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HPS Höfn Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die meisten Menschen haben keine, eine falsche oder eine starre Vorstellung davon, wer sie sind und was sie können. Diese verzerrte Selbstwahrnehmung führt dazu, dass sie unter ihren Möglichkeiten bleiben und ihre Potentiale nicht ausschöpfen. Sie stellen sich selbst ein Bein, fühlen sich als Opfer anderer Menschen, ihrer Gene, der Umstände oder des Schicksals. Selten machen sie sich selbst für ihr Missgeschick verantwortlich. Rationale Einsichten alleine bewirken hier nichts - konstruktive Veränderungen kommen nur zustande, wenn Gefühle verändert werden. Der im Buch beschriebene Provokative Stil® wendet sich direkt an die Gefühlswelt und kitzelt die Selbstverantwortung des Klienten heraus. Durch geschickte Nutzung des emotionalen Widerstandes nimmt der Berater die Gefühls- und Denkblockaden des Klienten aufs Korn und verzerrt sie auf humorvolle Art und Weise, bis der Klient über sich selbst und seine Stolpersteine lachen kann. Das eröffnet neue Möglichkeiten für konstruktivere Gefühle und Verhaltensweisen, der Klient bekommt das Ruder für sein Leben wieder selbst in die Hand und erlebt nachhaltige Befriedigung durch ungewohnte Erfolgserlebnisse, was zu weiteren positiven Veränderungen führt. Ein "Engelskreis" kommt in Gang.Im Buch werden die Grundlagen, Voraussetzungen und der Einsatz des Provokativen Stils leicht lesbar und vergnüglich beschrieben. Zahlreiche kommentierte Fallbeispiele geben einen anschaulichen Einblick in diese ungewöhnliche Kommunikationsform, die zu schnellen und anhaltenden Veränderungen führt.
 
AUS DEM INHALT: / / Prolog 9 / Was soll dieses Buch? 9 / Der Provokative Stil® 10 / Die Fallbeispiele 15 / Die Begegnung mit Frank Farrellys Provokativer Therapie 16 / 1 Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind! 22 / Die Wachstumsbremsen oder: Wer bin ich? 22 / Die Wachstumsbremse Fixierung 23 / Die Super-Oma 24 / Mutter Theresa lebt! 26 / Die Wachstumsbremse Faulheit 29 / Die Wachstumsbremse Feigheit 31 / Das Erkennen von Wachstumsbremsen 31 / 2 Denken, Fühlen und Verhalten 34 / Veränderung durch Einsicht 34 / Der schüchterne Stefan 35 / Das Verhaltenstraining 36 / 3 Die Grabenkriege der beratenden Zunft 38 / Psychotherapie, Coaching und Mediation 38 / Die Überzeugungen der Klienten 39 / Die Selbstdefinition der Berater 41 / Klienten sind zerbrechlich und bedürfen der Schonung 43 / Der gemeinsame Nenner aller Beratungsformen 44 / 4 Ein kurzer Abriss des Provokativen Stils 46 / Die wertschätzende Grundhaltung des Anwenders (LKW) 46 / Die Ressourcenorientierung im Provokativen Stil 47 / Wie provoziert man die "richtigen" Emotionen? 48 / Der Widerstand gegen Veränderungen 49 / Das Ziel der provokativen Interventionen: Lösung und Ziel findet der Klient 50 / 5 / 5 Vorannahmen in der Beratung 53 / Das Gehirn und die Psyche 53 / Das Gehirn und die Psychotherapie 54 / Das Modell von der Psyche bestimmt Dauer / und Inhalt der Beratung 56 / Das Graben in der Vergangenheit 58 / Der provokative Ansatz: Selbstverantwortung statt Opferhaltung 59 / Die provokative Intervention als Depotpille 61 / Die Verwirrung der Klienten 64 / Die Verwirrung der Berater 65 / 6 Der freie Wille ist ein Gefühl 67 / Uns fehlen die Worte 67 / Die emotionale Logik 67 / Das Absurde im menschlichen Denken, Fühlen und Verhalten 69 / Wahrnehmung und Gedächtnis sind emotional geladen 70 / Der Verstand spielt bei Entscheidungen die zweite Geige 71 / Das Bauchgefühl und die Himforschung 72 / "Weiß" der Klient, was gut für ihn ist? 73 / Die Logik eines passionierten Rauchers 75 / Überzeugungen führen zu Symptomen 76 / Die emotionale Ladung von Überzeugungen 77 / Überzeugungen versetzen Berge 79 / Überzeugungen verhindern Angst 80 / 7 Die Angst und das Lachen 82 / Angst ist ein starkes Gefühl 82 / Zu wenig und zu viel Angst 84 / Der Leidensdruck als Veränderungsmotivation 86 / Die Wiederbelebung von Traumata 87 / Die Bedeutung des Lachens beim Provokativen Stil 89 / Lachen ist nicht gleich Lachen 91 / Das Ziel: Lachen über sich selbst 93 / 8 Einige Werkzeuge des Provokativen Stils 96 / Die Anwendung provokativer Werkzeuge 96 / Offensichtliches aussprechen gy / 6 / Implikationen erkennen: Die nonverbalen Signale 99 / Die Signale des eigenen Körpers 101 / Die Herstellung des guten Drahts durch Treffer und Überraschungen 103 / Mit Aussagen statt Fragen zur Diagnose 105 / Der Advocatus Diaboli und die Begeisterung für die Symptome 106 / Der sekundäre Krankheitsgewinn 108 / Innere Bilder und der systemische Aspekt des Provokativen Stils 109 / Zukunftsszenarios in Persiflage und Stereotype 112 / Es gibt keine Lösung 115 / Idiotische Lösungen 117 / Inkongruente Äußerungen und Pingpong 118 / 9 Die Persönlichkeit des provokativen Beraters 121 / Die Beziehung zwischen Berater und Klient 121 / Die eingebaute Supervision 122 / Der Nutzen für den Berater 123 / Stay happy when you fail 124 / Sei durchschnittlich und sage Naheliegendes 126 / 10 Die Kombination des Provokativen Stils mit anderen Verfahren 127 / Die Erweiterung der Möglichkeiten 127 / Die Kombination des Provokativen Stils mit EMDR und EFT 128 / 11 Der Provokative Stil im Do-it-yourself-Verfahren 131 / 12 Fallbeispiele 133 / Fall 1: Ich bin zu alt für einen Computer 133 / Fall 2: Meine Chefin ist ein Ekel 145 / Fall 3: Eine Paarberatung: Mein Mann dominiert mich 157 / Fall 4: Mein pubertierender Sohn ist unflätig 175 / Fall 5: Ich bin ein Kopfmensch 187 / Fall 6: Ich habe Angst vor meiner Mutter 198 / Fall 7: Ich verletze mich selbst 210 / Fall 8: Ich bin perfekter als alle anderen 223 / Fall 9: Ich habe zu wenig Rückgrat 233 / Fall 10: Ich bin selbstständig und verdiene mein eigenes Geld! 244 / Fall 11: Die Katzen oder der Freund? 256 / Literatur 268 / Über die Autorin 269

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Höfner, E. Noni
Verfasser*innenangabe: E. Noni Höfner
Jahr: 2016
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8497-0128-X
2. ISBN: 978-3-8497-0128-4
Beschreibung: Vierte Auflage, 269 Seiten
Schlagwörter: Einführung, Provokative Therapie, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 268
Mediengruppe: Buch