Cover von Music - Lost & Found wird in neuem Tab geöffnet

Music - Lost & Found

Bedeutet 1945 auch das Ende der Multistilistik in der Komposition?
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gerold Gruber (Hg.)
Jahr: 2017
Verlag: Wien, Der Apfel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MM47 Music / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlorengegangenes wiederentdecken - Verfemte Musik wieder zurückholen - Vertriebene Komponisten entdecken: Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war geprägt von einer sehr eindimensionalen Sicht der Musikgeschichte vor 1933 in Deutschland respektive vor 1938 in Österreich. War es Absicht und Vorsatz, dass die Vielfalt an Musikstilen ignoriert wurde und dass Komponisten in eine doppelte Vergessenheit gerieten, einerseits durch ihre Vertreibung oder Ermordung durch die Nationalsozialisten und andererseits durch eine allzu einseitige Rezeption der kompositorischen Entwicklungen, die viele tonale Kompositionstechniken zugunsten der atonalen Musiksprachen ignorierten? Endlich gibt es Bestrebungen, sich dieser Fülle an Stilen zu erinnern und diese wieder ans Licht zu holen. Der Band gibt eine interessante Zusammenstellung an möglichen Ansätzen, welche schließlich zu einer Neufassung der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts führen sollten.
Der Verein exil.arte (seit 2016 als exil.arte Zentrum der mdw ¿ Universität und darstellende Kunst Wien) und das Zentrum für Verfemte Musik an der hmt Rostock haben bereits in vielen internationalen Projekten das Ziel verfolgt, den von den Nationalsozialisten verfemten, vertriebenen und ermordeten Komponisten und Musikern eine Bühne zu schaffen, um deren Werke und Lebensgeschichten in Seminaren, Konzerten, Symposien und Workshops, an Universitäten wie auch an Schulen in zahlreichen Ländern zu präsentieren. Zusammen mit dem Landesverband Jeunesses Musicales Mecklenburg-Vorpommern e. V. und der Akademie für Politik, Wirtschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern e. V. veranstalteten sie ein Symposium, das diesem Band zugrundeliegt.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gerold Gruber (Hg.)
Jahr: 2017
Verlag: Wien, Der Apfel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MM47, KM.MM8
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85450-030-8
2. ISBN: 3-85450-030-0
Beschreibung: 211 S. : Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gruber, Gerold
Sprache: Deutsch
Fußnote: CIA, Kalte Krieger und die Ausgrenzung tonalen Komponierens Das Dilemma Winterberg Diktatur der Dodekaphonie. Wie "verfemte Musik" nach 1945 ausgegrenzt wurde Lost & Found Refugee Composers and the Netherlands Freundliche Begegnungen der Kulturen. Leben und Werk des Janácek-Schülers Pavel Haas Ernst Krenek und Gian Carlo Menotti - Zwei Pioniere der Fernsehoper im Vergleich Die Geschichte der Uraufführung von Ernst Kreneks Karl V. Die Komponistin Ursula Mamlok
Mediengruppe: Buch