Cover von Martyrer der Frühkirche wird in neuem Tab geöffnet

Martyrer der Frühkirche

Berichte und Dokumente des Eusebius von Cäsarea
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eusebius <Caesariensis>
Verfasser*innenangabe: Eusebius von Cäsarea. Zusammengestellt und eingeleitet von Wilhelm Schamoni
Jahr: 1964
Verlag: Düsseldorf, Patmos-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.CT Euse / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eusebius von Caesarea (* 260/–264 in Palaestina; † 337/–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Jahrhundertelang wurde als Quelle aller synchronistischen Geschichtskenntnisse sein Chronikon hoch angesehen. Der erste Teil enthält einen Grundriss der Weltgeschichte bis 325 n. Chr., der zweite einen Auszug davon in Tabellenform. Eine neuere Ausgabe lieferte A. Schöne (Eusebii chronicorum libri duo, Berlin 1866-75, 2 Bde.). In seinem relevanten Hauptwerk, der Kirchengeschichte, schildert er in zehn Bänden die Geschichte vom ersten Entstehen der christlichen Kirche bis gegen 324. Er liefert vor allem in den hinteren Bänden eine reiche Ausbeute von Dokumentationen durch eigenes vermehrtes Nachfragen bei Teilnehmern des Geschehenen und durch Selbsterlebtes. Aufgenommen wurde allerdings nur das, was in sein Bild passte. Er achtete sorgsam auf die innere Konzeption des Werkes. Als Origenist widmete er dem umstrittenen Origenes einen ganzen Band des Werkes. Eusebius ist die Hauptquelle für Origenes-Schriften. Er sammelte hunderte von Briefen des Origenes, manche sind allerdings auch fraglichen Ursprungs. Eusebius hatte Zugang zu vielen Quellen, öffentlichen Archiven, Kirchenbibliotheken und sogar Privatsammlungen (er baute beispielsweise die Bibliothek des Origenes weiter aus), die heute nicht mehr erhalten sind. Da er reichlich Zitate daraus verwendet, sind diese heute historisch immens wertvoll. Viele bedeutende Personen der ersten drei Jahrhunderte wurden nur durch seine Schriften der Nachwelt bekannt.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eusebius <Caesariensis>
Verfasser*innenangabe: Eusebius von Cäsarea. Zusammengestellt und eingeleitet von Wilhelm Schamoni
Jahr: 1964
Verlag: Düsseldorf, Patmos-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.CT
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1. Aufl., 189 S.
Schlagwörter: Märtyrer, Biographie, Christenverfolgung, Frühchristentum, Kirchengeschichte, Martyrium, Berühmte Persönlichkeit / Biographie, Biografie, Biographien, Biographisches Nachschlagewerk, Lebensbeschreibung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schamoni, Wilhelm [Hrsg.]
Originaltitel: De martyribus Palestinae <dt.>
Fußnote: Ausz. - Orig.-Ausg. gesondert u.d.T.: Historia ecclesiastica u. : De Martyribus Palaestinae
Mediengruppe: Buch