Cover von Die Alpenfahrt wird in neuem Tab geöffnet

Die Alpenfahrt

1910-1973. Die grossen Rallyes von anno dazumal
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pfundner, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Pfundner
Jahr: 2005
Verlag: Wien, Böhlau Wien
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: VS.M Pfun / College 2a - Sport Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Österreichs wichtigster Beitrag zur Entwicklung des berg- und alpentauglichen Automobils war die Alpenfahrt. Sie fand 1910 erstmals statt und wurde vor dem 1. Weltkrieg von der europäischen Automobilindustrie als die schwerste, bedeutendste und werbeträchtigste Prüfungsfahrt für Tourenwagen betrachtet. Tollkühne Männer - und vereinzelt auch schon Alpenfahrerinnen - wagten sich mit ihren fragilen Autos an das Abenteuer im Hochgebirge heran. Auf Maultierpfaden mit gefährlichen ungesicherten Abstürzen bezwangen die wagemutigen Alpenfahrer die steilsten Alpenpässe. Bis zur letzten Vorkriegs-Alpenfahrt 1914 hatten die teilnehmenden Werke ihre Automobile gewaltig verbessert und alpentauglich gemacht. In den zwanziger und dreißiger Jahren war das klein gewordene Österreich nicht mehr in der Lage, die Last großer Alpenfahrten allein zu tragen. Doch der in fünf kurzen Jahren begründete Nimbus der Alpenfahrt bewirkte die Zusammenarbeit aller Automobilclubs der Alpenländer zur Organisation großer grenzüberschreitender Alpenfahrten in den Jahren 1928 bis 1936, die über sämtliche bedeutenden Alpenpässe Frankreichs, Italiens, Österreichs, Deutschlands und der Schweiz führten. Weil die Automobile nunmehr auch für den Normal-Automobilisten alpentauglich geworden waren, lösten die Alpenfahrten eine Welle von Hochgebirgs-Straßenbauten aus, womit die Alpen verkehrsmäßig erschlossen wurden. Von 1946 bis 1967 fand dann die Französische Alpenfahrt als hochsportliche Rallye auf einem meist wahrhaft panalpinen Parcours statt. Parallel dazu lief die wiedererstandene Österreichische Alpenfahrt ab 1949, vorerst bedingt durch die wirtschaftliche Situation mit Schwerpunkt Motorrad. Mitte der sechziger Jahre aber traten die Automobile wieder in den Vordergrund und die Österreichische Alpenfahrt gewann als Europa- und zuletzt Weltmeisterschaftslauf ihre große internationale Bedeutung zurück, bis ihr der Ölschock des Jahres 1973 ein Ende bereitete.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pfundner, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Pfundner
Jahr: 2005
Verlag: Wien, Böhlau Wien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik VS.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-205-77307-1
Beschreibung: 1. Aufl., 192 S. : 200 schw.-w. u. 16 farb. Abb.
Schlagwörter: Alpen, Geschichte 1898-1973, Rallyesport, Rally
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch