Cover von Profitraten und Kapitalakkumulation in der Weltwirtschaft wird in neuem Tab geöffnet

Profitraten und Kapitalakkumulation in der Weltwirtschaft

Arbeits- und Betriebsweisen seit dem 19. Jahrhundert und der bevorstehende Epochenwechsel
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krüger, Stephan
Verfasser*innenangabe: Stephan Krüger
Jahr: 2019
Verlag: Hamburg, VSA
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.T Krüg / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
Bisher hat es zwei verschiedene Betriebsweisen und internationale Akkumulationsregimes gegeben: die Ära Großbritanniens mit ihrer Hochzeit im 19. Jahrhundert und die Ära der USA nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach dem Ende der Nachkriegsprosperität Mitte der 1970er Jahre begann ein Suchprozess zur Überwindung der Überakkumulationssituation: Zunächst scheint die Orientierung auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Produktion (»Lean Production«) als eine auf dem Fordismus aufbauende Problemlösung, danach dominieren Deregulierung der Arbeitsmärkte und Privatisierung öffentlicher Wirtschaftsbereiche; sie gehen über in eine zunehmende Finanzialisierung der Unternehmenssteuerung mit dem Ziel einer Optimierung des Aktienkurses (»Shareholder-value«) sowie einer Neukomposition der Unternehmenseinheiten (Konzentration auf Kernkompetenzen).
Zwar scheint sich inzwischen ein neues Rationalisierungsparadigma mit der Etablierung von Netzwerkstrukturen zwischen rechtlich selbstständigen Unternehmenseinheiten herauszubilden. Doch eine neue Betriebsweise und ein neues internationales Akkumulationsregime ist noch nicht in Sicht, weil finanzkapitalistische Imperative die neuen Produktivkräfte überlagern und von einer hegemonialen Einbindung der Mehrheit der Bevölkerung in eine neue soziale und politische Konstellation keine Rede sein kann.
Daran schließt sich die Frage an: Kann sich eine neue Betriebsweise überhaupt noch innerhalb des Kapitalismus entwickeln und verallgemeinern? Welche politischen Regulierungen sind notwendig, um die Mindestschwelle zur Nutzung der Potenziale der neuen Produktivkräfte zu erschließen? Und ist damit bereits die »Systemgrenze« erreicht oder überwunden? Die Analyse der Entwicklungen der nationalen Profitraten sowie ihre zukünftigen Entwicklungsperspektiven können darüber Auskunft geben.
Aus dem Inhalt:
Kapitel 1: Die Profitrate als Steuerungsvariable der Ressourcenallokation
und Kapitalakkumulation .. 13
a) Wert, Wertgesetz und Arbeit im entwickelten industriellen Kapitalismus . 13
b) Bildungsprozess der nationalen Durchschnittsprofitrate . 32
c) Arbeits- und Betriebsweisen als institutionelle, sozioökonomische
und politische Rahmenbedingungen der Kapitalakkumulation 42
d) Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate . 46
e) Internationale Akkumulationsregimes:
Demiurgen und Hegemonen des Weltmarkts und der Weltpolitik . 55
f) Empirisch-statistische Operationalisierung der Profitraten 61
Kapitel 2: Säkulare Entwicklungen in der kapitalistischen Weltwirtschaft
im 19., 20. und 21. Jahrhundert 63
a) Vorkapitalistisches und Vorindustrielles .. 63
b) Große Industrie in der Ära Großbritanniens und der USA . 66
c) Industrielle Zyklen seit der ersten Weltmarktkrise 1825 . 68
d) Entwicklung des internationalen Handels .. 71
e) Das Verhältnis zwischen kapitalistischen Metropolen
und unentwickelten Ländern . 74
Kapitel 3: Herausbildung der Großen Industrie und beschleunigte
Kapitalakkumulation in der Ära Großbritanniens im 19. Jahrhundert 77
a) Die Entwicklung der Großen Industrie zur gesellschaftlichen Totalität
in Großbritannien und seine Rolle als Werkstatt der Welt .. 77
b) Das Aufkommen des deutschen und des US-Kapitals als Hauptkonkurrenten
und die schleichende Untergrabung der ökonomischen Hegemonialposition
von Großbritannien . 81
c) Die imperialistische Aufteilung der Welt 84
Kapitel 4: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Zwischenkriegszeit .. 89
a) Fortsetzung langfristiger Entwicklungstrends aus der Zeit
vor dem 1. Weltkrieg . 89
b) Weltmarkt und Weltwirtschaft in den 1920er Jahren . 92
c) Die Weltwirtschaftskrise 1929-1932 als erste Große Krise
der kapitalistischen Produktionsweise .. 94
d) Verschärfung der Krise durch Protektionismus
und finanzpolitische Austerität .. 98
e) New Deal und Faschismus .. 101
f) Die nachgeordneten und unterentwickelten Länder
in den 1930er und 1940er Jahren .. 108
Kapitel 5: Nachkriegsprosperität auf Grundlage der
Arbeits- und Betriebsweise des Fordismus in der Ära der USA . 109
a) Das internationale Kräfteverhältnis nach dem Ende des 2. Weltkriegs
und die Neuordnung der Weltwirtschaft unter Führung der USA 109
b) Das Bretton-Woods-Währungssystem als durch die
USA dominierter Kompromiss .. 113
c) Golden Age, Trente glorieuse, miracolo economico italiano
und deutsches Wirtschaftswunder der 1950er und 1960er Jahre .. 116
d) Dekolonisierung und Reproduktion der Spaltung der Welt
durch »Entwicklung in Unterentwicklung« . 127
e) Geldkapitalakkumulation und Währungsspekulation, Ende des
Bretton-Woods-Währungssystems und Weltwirtschaftskrise 1974/75 .. 130
Kapitel 6: Auflösung des Fordismus und verschiedene Versuche
zur Überwindung der Überakkumulation von Kapital .. 133
a) Welthandel und Weltmarktzyklus unter Überakkumulationsbedingungen 133
b) Supply-Side-Policy und »Finanzialisierung« als wirtschaftspolitische
Reaktionen auf die strukturelle Überakkumulation
von Kapital .. 137
c) Finanzmarktkrise 2007/08 und die zweite Große Krise der
kapitalistischen Produktionsweise mit ihren Folgewirkungen .. 142
Kapitel 7: Aufkommen von Schwellenländern und
Ausdifferenzierung des »Südens« .. 153
a) Die vier asiatischen »Tigerstaaten« Hongkong, Singapur, Taiwan
und Südkorea .. 153
b) Der Aufstieg der VR China .. 160
c) Die anderen Newly Industrialized Countries: Indien, Brasilien,
Südafrika, Russische Föderation, Argentinien, Türkei und Mexiko 169
d) Entwicklungsfördernde und destruktive Wirkungen der internationalen
Geldkapitalakkumulation und Globalisierung der Produktionsprozesse . 182
e) Afrika, der abgehängte Kontinent ¿
zukünftig ein gewichtiger internationaler Akteur? .. 186
Kapitel 8: Neue Betriebsweise marktgesteuerter Netzwerke? .. 199
a) Die ökonomischen Formbestimmungen des »digitalen Kapitalismus« 199
b) Plattform-Ökonomie als netzwerkbasierte Produktivkraftentwicklung 203
c) Netzwerk-Ökonomie und Kapitalakkumulation .. 209
d) Arbeits- und Lebensbedingungen im digitalen Zeitalter .. 212
Kapitel 9: Der zukünftige Epochenwechsel auf dem Weltmarkt ¿
I: Ökonomische Verschiebungen zwischen den größten Volkswirtschaften 217
a) Der gegenwärtige XI. Nachkriegszyklus .. 217
b) Internationale Ungleichgewichte und die Unterminierung
des Multilateralismus durch protektionistische Abschottungen 220
c) Schleichender Verlust der US-Hegemonie und Ausbildung
des internationalen Polyzentrismus . 223
Kapitel 10: Der zukünftige Epochenwechsel auf dem Weltmarkt ¿
II: Politische Herausforderungen und Perspektiven . 247
a) Übergreifende internationale Herausforderungen 247
b) Stärkere Regionalisierung des Welthandels vs. ungehemmte kapitalistische
Globalisierung und internationale Steuerung des Welthandels . 260
c) Internationale Kontrolle und Steuerung des Kapitalverkehrs . 264
d) Neue Weltmarktverfassung: Weiterentwicklung
der internationalen Institutionen und Formate 272
e) Sozialisierung der Funktion des Weltmarkt-Demiurgen
als langfristige Perspektive .. 282
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krüger, Stephan
Verfasser*innenangabe: Stephan Krüger
Jahr: 2019
Verlag: Hamburg, VSA
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783964880239
2. ISBN: 396488023X
Beschreibung: 346 Seiten : Diagramme, Karten
Schlagwörter: Arbeitssystem, Geschichte 1800-2000, Kapitalakkumulation, Kapitalismus, Produktionssystem, Profitrate, Ressourcenallokation, Weltwirtschaft, Kapital / Akkumulation, Kapitalistische Gesellschaft , Kapitalistische Wirtschaft , Kapitalistisches Gesellschaftssystem , Kapitalistisches Wirtschaftssystem
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [287]-294
Mediengruppe: Buch