Cover von Selbstfürsorge als Basis der Lehrergesundheit wird in neuem Tab geöffnet

Selbstfürsorge als Basis der Lehrergesundheit

Strategien, Tipps und Praxishilfen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holzrichter, Thurid
Verfasser*innenangabe: Thurid Holzrichter
Jahr: 2016
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Verlag an der Ruhr
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEB Holz / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Eine Weisheit des Konfuzius besagt: "Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel." - Die Autorin dieses Ratgebers ist eine Expertin aus der Praxis, die eng mit Schulen zusammenarbeitet und regelmäßig Workshops für Lehrer abhält. Sie weiß also genau, wo im Schulalltag die Stolpersteine und "Maulwurfshügel" lauern - und wie man ihnen mit kleinen, unkomplizierten Kniffen effizient entgegenwirkt. Dafür vermittelt Ihnen dieses persönliche Arbeitsbuch die richtigen Präventionsstrategien, Methoden und Tricks und ermöglicht Ihnen dadurch ein selbstfürsorgliches Lehrerdasein - damit es gar nicht erst zu krank machendem Stress oder sogar Burnout kommt. / / Wichtigste Basis für die langfristige Lehrergesundheit ist dabei eine grundlegend positive Haltung, die es Ihnen im stressigen Lehreralltag leichter macht. Denn die richtige Grundeinstellung hilft Ihnen ganzheitlich, den wachsenden Herausforderungen und steigenden Erwartungen gestärkt gegenüberzutreten. Damit Sie sofort vorsorglich fürsorglich aktiv werden können, umfasst der Ratgeber so viel Theorie wie nötig - vor allem aber so viele Praxisübungen wie nur möglich. Dabei verknüpft die Autorin ihre anschaulichen Hinweise, Erklärungen und Tipps mit vielen Beispielen aus ihrer Arbeit mit Lehrern. Die erprobten Strategien und Methoden können Sie dann gleich selbst umsetzen: Vielfältige konkrete Übungsangebote und Checklisten laden zum direkten Ausprobieren ein. / / Jenseits der üblichen Stressmanagement- und Zeitmanagement-Tipps erhalten Sie jede Menge handfeste Unterstützung und praktische Hilfen, damit Sie trotz großer Belastung effektiv auf sich achtgeben können. Sie werden sehen: Selbstfürsorge kann man lernen und es lohnt sich, die innere Haltung zu schulen und die eigene Gesundheit zu "be-achten". Mit diesen Ideen starten Sie im Handumdrehen in ein ganz neues, selbstfürsorgliches (Lehrer-)Leben - und geben Frust, Erschöpfung, Überforderung und Krankheit erst gar keine Chance, sich zu Maulwurfshügeln oder gar Bergen aufzutürmen!
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 6 / / Kapitel 1 - Einleitung / Selbstfürsorge: Herkunft, Definition, Zusammenhang mit helfenden Berufen 11 / Belastungen und Beanspruchung von Lehrkräften 12 / Ein Modell des selbstfürsorglichen Umgangs 15 / 4 Positiver Umgang mit sich selbst 19 / / Kapitel 2 - Selbstfürsorge als Haltung 21 / Ist selbstfürsorgliches Handeln Egoismus? 22 / 4 Die Gefühle sind wie Wolken am Himmel 23 / Leistung und Selbstfürsorge - wie passt das im Lehreralltag zusammen? 25 / Leistung und Regeneration - Ermitteln Sie ihr Verhältnis! 27 / Burnout, Stress und Anstrengungen als Folgenmangel in der Selbstfürsorge 30 / Bedürfnisse wahrnehmen - Übung in Stille 35 / Überhöhter Anspruch und innerer Kritiker als Gegenspieler der Selbstfürsorge 41 / 4 Identifikation der inneren Antreiber und Kritiker 43 / Umgang mit inneren Antreibern und Kritikern 44 / Ein neuer Umgang mit innerem Antreiber und Kritiker 45 / Empathie und Selbstfürsorge 47 / Liebevoll bei sich bleiben 49 / Geben und Bekommen in Balance 50 / 4 Geben und Bekommen 51 / / Kapitel 3 - Selbstfürsorge durch körperlichen Ausgleich 53 / Selbstfürsorgliche Ernährung 54 / Mein Trinkprotokoll 58 / Bewegung und Sport 65 / Selbstfürsorgliche Bewegung muss erlaubt sein 68 / Ruhe und aktive Entspannung mittels Entspannungsverfahren 69 / / Kapitel 4 - Selbstfürsorge durch Bedeutsamkeit 73 / Bedeutsamkeit - was genau ist darunter zu verstehen? 74 / Rollen erkennen und Ziele definieren 78 / 4 Identifikation bedeutsamer Rollen und Ziele - Teil l 79 / Zielkonflikte , Zielsynergien und implizite Motive erkennen 82 / Identifikation bedeutsamer Rollen und Ziele - Teil 2 83 / / Kapitel 5 - Selbstfürsorgliche Arbeitsorganisation 87 / Zielmanagement - der Fokus auf das Wesentliche 88 / Schritt für Schritt - ich setze meine Ziele um 91 / Etappenziele 93 / Das Fundament des Zeitmanagements 95 / In der Praxis: Selbstfürsorge vor und nach dem Unterricht 101 / In der Praxis: Selbstfürsorge im direkten Kontakt - das Unterrichten 106 / Selbstfürsorge im Unterricht 115 ? / / Kapitel 6 - Selbstfürsorge durch räumliche Gestaltung / Gestaltung der LehrersoziaLräume 118 / Der selbstfürsorgliche Klassenraum 125 / Das häusliche Arbeitszimmer als Basis guten Unterrichts 127 / Mein neues, selbstfürsorgliches Arbeitszimmer 130 / Richtig abschalten - Trennung von Privat- und Arbeitsbereich 132 / / Kapitel 7 - Selbstfürsorge durch ausgleichende soziale Beziehungen 137 / Das "Helfersyndrom" - Zeichen mangeln der Eigenliebe? 138 / Meine Motive als Helfer 145 / Private Freundschaften - mehr als nur Freundschaft! 139 / Meine sozialen Beziehungen unter der Lupe 152 / Aktiv-konstruktives Reagieren 157 / Meine Bedürfnisse in der Partnerschaft ? 160 / Der Dankbarkeitsbrief 161 / Privates Engagement - mehr vom Gleichen oder etwas Neues? 163 / Mein berufliches Engagement unter der Lupe 64 / Grenzen setzen - die distanzierte Anteilnahme als Mechanismus / Der Selbstfürsorge 167 / Meine Grenzsetzungen in Gefahr 173 / / Kapitel 8 - Selbstfürsorqe durch bewusste Pausen und Auszeiten 191 / Bewusst Pause machen 192 / Aktive Pausen im Alltag 194 / Schnell notiert: meine Pausen im Alltag 196 / Auszeiten als Zeiten der Erholung 197 / Feriengestaltung 202 / Meine perfekten Ferien 204 / / / Kapitel 9 - Selbstfürsorge in besonderen Zeiten 205 / Selbstfürsorge "trotz " kleiner Kinder 206 / Selbstfürsorge bewahren auch im Umgang mit pflegebedürftigen Angehörigen 214 / / Ausblick 219 / / Danksagung 220 / / Endnoten 222 / Medientipps 223 / Über die Autorin 224

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holzrichter, Thurid
Verfasser*innenangabe: Thurid Holzrichter
Jahr: 2016
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Verlag an der Ruhr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8346-3077-3
2. ISBN: 3-8346-3077-2
Beschreibung: 224 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Gesundheitsverhalten, Lehrer, Psychosoziale Belastung, Stressbewältigung, Gesundheit / Verhalten, Gesundheitsbewusstsein, Lehrkraft <Lehrer>, Schulmann, Schulmeister, Stress / Bewältigung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. - Titelzusatz auf der Rückseite des Bucheinbandes: Für die Klassen 1-13. - Medientipps: Seite 223 - 224
Mediengruppe: Buch