Schwierigkeiten im Unterrichtsalltag bewältigen
Viele Lehramtsstudierende haben sich im Studium mit allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik, Pädagogik, Soziologie und Psychologie auseinandergesetzt. Sie kennen Kriterien guten Unterrichts und die Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung. Erfahrungen aus der Unterrichtsberatung zeigen jedoch, dass viele dieses theoretische Wissen nicht auf alle Situationen und Schwierigkeiten des praktischen Unterrichts anwenden können.
INHALT
1 Unterrichtsplanung
1.1 Aktualität 13
1.2 Anspruch 14
1.3 Beutelsbacher Konsens 15
1.4 Bildungsstandards und Lehrplanbezug 17
1.5 Didaktische Reduktion 19
1.6 Didaktischer Lösungsweg 20
1.7 Differenzierung 22
1.8 Einbezug von Fachliteratur 23
1.9 Einbindung des Schulbuchs 25
1.10 Elternarbeit 26
1.11 Exemplarität 27
1.12 Fachspezifische Arbeitsweisen 28
1.13 Fächerübergreifender Ansatz 29
1.14 Filmeinsatz 31
1.15 Gegenwartsbezug 34
1.16 Gender-Gerechtigkeit 35
1.17 Gestaltung von Arbeitsblättern und anderen Dokumenten 37
1.18 Handlungsorientierung 39
1.19 Hausaufgaben 41
1.20 Innovation 43
1.21 Kompetenzorientierung 45
1.22 Kooperatives Lernen 47
1.23 Kreativitätsförderung 48
1.24 Kriterienorientierung 51
1.25 Lebensweltbezug 52
1.26 Lerngruppenanalyse 53
1.27 Lernkontinuum 55
1.28 Lernstrategien einüben 56
1.29 Lesetextgestaltung 59
1.30 Medieneinsatz 61
1.31 Methodischer Lösungsweg 63
1.32 Orthografie und Interpunktion 65
1.33 Planung möglicher Schülerbeiträge 67
1.34 Problemorientierung 68
1.35 Progression 70
1.36 Regionalität 71
1.37 Relevanz 72
1.38 Rhythmisierung 75
1.39 Sachanalyse 77
1.40 Sicherheit 79
1.41 Situativer Rahmen 81
1.42 Sollbruchstelle 82
1.43 Querschnittsthemen 84
1.44 Zusatzmaterial 86
2 Unterrichtsdurchführung
2.1 Aktive Lernzeit 91
2.2 Bewegte Schule 93
2.3 Bewertung von Leistung 96
2.4 Disziplinmanagement 99
2.5 Einbindung aller Schülerinnen und Schüler 104
2.6 Einbindung von Expertinnen und Experten 106
2.7 Einbindung von Kolleginnen und Kollegen 108
2.8 Emotionalisierung 110
2.9 Erwartungsklarheit 112
2.10 Fachwissenschaftliche Korrektheit 114
2.11 Feedbackkultur 116
2.12 Förderung der Präsentationskompetenz 118
2.13 Forschend-entwickelnder Ansatz 119
2.14 Herleitung einer Problem-oder Forscherfrage 121
2.15 Herstellung von Aufmerksamkeit 123
2.16 Hypothesenbildung 125
2.17 Individuelle Förderung und Zuwendung 127
2.18 Klares Startsignal 128
2.19 Klassenmanagement 130
2.20 Langeweile vermeiden 132
2.21 Lernatmosphäre 134
2.22 Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler 137
2.23 Leseförderung 138
2.24 Medieneinsatz im Unterricht 141
2.25 Methodenumsetzung 143
2.26 Mit Bildern arbeiten 145
2.27 Moderation der Präsentationsphase 147
2.28 Motivierung 149
2.29 Murmelphase 151
2.30 Ordnungsrahmen 152
2.31 Organisation 155
2.32 Reaktivierung von Vorwissen 157
2.33 Ritualisierung 159
2.34 Rückmeldung zu Lernprozessen 162
2.35 Schüleraktivität 163
2.36 Sicherung von Lernergebnissen 166
2.37 Spielcharakter 168
2.38 Sprachumsatz 170
2.39 Standort im Raum 172
2.40 Struktur 173
2.41 Tafelbild 175
2.42 Transparenz 177
2.43 Überblick 179
2.44 Unterstützung von Schülerinnen und Schülern 181
2.45 Visualisierung 183
2.46 Vorbereitete Lernumgebung 185
2.47 Zeitmanagement 186
3 Gesprächsführung
3.1 Aktives Zuhören 193
3.2 Arbeitsaufträge 194
3.3 Blickkontakt 196
3.4 Dynamik und Stimmmodulation 198
3.5 Einforderung von Fachsprache 200
3.6 Eloquenz 201
3.7 Impulsgebung 203
3.8 Klare Lehrersprache 204
3.9 Lehrerecho vermeiden 206
3.10 Lehrervortrag 208
3.11 Lenkung 210
3.12 Offene Aufgabenstellung 211
3.13 Phasenübergänge 212
3.14 Redeanteil der Lehrperson 213
3.15 Smalltalk 215
3.16 Spontaneität 218
3.17 Sprachvorbild 219
3.18 Spiegeln 220
3.19 Stimmgesundheit 223
3.20 Unterrichtsgespräch 225
4 Personale Kompetenz
4.1 Angstfreie Atmosphäre 229
4.2 Aufmerksame Lehrperson 231
4.3 Authentizität 233
4.4 Beziehungsmanagement 236
4.5 Empathiefähigkeit 238
4.6 Fachbezogene Emotionalität 240
4.7 Fachkompetenz 241
4.8 Flexibilität 243
4.9 Gestik 245
4.10 Humor 246
4.11 Kommunikation über Kleidung und Geruch 248
4.12 Kontakt zur Lerngruppe 250
4.13 Kreativität 252
4.14 Lampenfieber 253
4.15 Lobverhalten 255
4.16 Mimik 257
4.17 Mindset 259
4.18 Präsenz und Charisma 261
4.19 Rollenverständnis 262
4.20 Schrift der Lehrperson 264
4.21 Sicherheit der Lehrperson 266
4.22 Timing 268
4.23 Verbindlichkeit 269
5 Reflexion
5.1 Alternativen 275
5.2 Analyse 276
5.3 Argumentationsstruktur 277
5.4 Begründungen 279
5.5 Evaluierungsroutine 280
5.6 Evidenzbasierte Argumentation 282
5.7 Formulierung eines Beratungsschwerpunktes 284
5.8 Kollegiale Feedbackkultur 285
5.9 Lehrergesundheit 287
5.10 Selbstwahrnehmung 289
5.11 Übernahme der Gesprächsleitung 291
5.12 Unterrichtsvideografie 293
5.13 Zielvereinbarungen 294
Literaturverzeichnis 296