Cover von Wahrnehmendes Beobachten wird in neuem Tab geöffnet

Wahrnehmendes Beobachten

Beobachtung und Dokumentation am Beispiel der Lernwerkstatt Natur
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schäfer, Gerd E.; Alemzadeh, Marjan
Verfasser*innenangabe: Gerd. E. Schäfer ; Marjan Alemzadeh
Jahr: 2012
Verlag: Weimar ; Berlin, Verl. das Netz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GL Schäf / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Buch möchte Freude am Beobachten wecken und darüber hinaus zeigen, was für die pädagogische Arbeit gewonnen werden kann, wenn man Kindern im Sinne wahrnehmender Beobachtung begegnet. Gerd E. Schäfer beschreibt das Bildungsverständnis, das dem wahrnehmenden Beobachten zugrunde liegt, und vermittelt Grundlegendes zu diesem Instrument pädagogischen Handelns. / / Der praktischen Anwendung widmet sich Marjan Alemzadeh. Sie erklärt die notwendigen Schritte vom Wie über das Was bis zum Reflektieren und Dokumentieren. Eine Orientierungshilfe zum wahrnehmenden Beobachten sorgt für Überblick. / / Neun praktische Beispiele aus der »Lernwerkstatt Natur« runden das Buch ab. Es geht um Max und seine Raupe, um ein Haus, eine Wolfsfalle und Dinosaurierknochen. Die Beobachterin kommt als Impulsgeberin und Mitspielerin vor, eine Dokumentation entsteht, und ein Notizbuch wird präsentiert. / / Kurz: Ein Buch, so interessant wie unterhaltsam, das Leserinnen und Leser zu Fans der wahrnehmenden Beobachtung macht. Wetten? /
 
»Ich heftete meine Augen auf das rissige Anthrazit, die gekrümmte, schrundige Borke, die matt glänzenden, unregelmäßig gekerbten Rechtecke der Rinde, ihre Vertiefungen, holzigen Rinnsale, grün, wo der Wind das alte Holz feucht verfärbt hatte. Meine Augen öffneten die Weide, öffneten sich für die Weide, Weide wurde zu Augen, die Augen zur Weide, Augenweide. Stark und spielerisch, frei und beharrlich genoss ich jede Bewegung der Pupillen, vor und zurück, auf und nieder, Kreise und Winkel von dunklen und hellen Flecken, schwebend im Raum und tief in die Dinge getaucht. Wie viele Seiten hat ein jedes Ding? So viele, wie wir Blicke für sie haben, sagte der Großvater.« / Ulla Hahn, Das verborgene Wort
 
REZENSION: / / / "Beim Durchlesen dieses Buches, bekommt der Leser Lust, sich auf eine Entdeckungsreise zu machen und das bereits Vernommene in Bild und Sprache über die Selbstbildungspotentiale der Kinder selbst zu beobachten. Dabei wird deutlich, dass die eigene Haltung bzw. Perspektive verändert werden muss, es ist eine andere Annäherung ans Kind, die Welt wird durch dessen Augen gesehen und versucht zu verstehen, gleichzeitig ist der Bobachter auch nicht passiv. Ein spannendes neues Lernfeld, das gut ausprobiert werden kann im Kindergartenalltag, der Wechsel zwischen theoretischem und praktischem Teil ist angenehm, gut verständlich und in einer lebendigen, schönen Sprache geschrieben. Marjam Alememzadehs Freude, mit Kindern die Natur zu entdecken, ist ansteckend. Sie beschreibt einfach und übersichtlich wie dieses pädagogische Haltung im Alltag einer Kindertagesstätte umgesetzt werden kann." / / http://www.socialnet.de/rezensionen/14099.php
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 8 / Zum Bildungsverständnis 10 / Eine pädagogische Aufgabe: Kinder kennen lernen 11 / Zwei Weisen kulturellen Lernens 13 / Wie kommt die Welt in den Kopf? 14 / Erfahrungslernen 15 / Mimetisches Lernen 15 / Anfängergeist 16 / Bausteine des Erfahrungslernens 17 / Den Anfängergeist bilden 19 / Soziale Aspekte des Erfahrungslernens 19 / Bildung ist Beteiligung 20 / Gemeinsam geteilte Erfahrung 20 / Verständigung 21 / Resonanz 21 / Die soziale Strukturierung des Erfahrungsfeldes 21 / Eine andere Logik des Erfahrungslernens 22 / Wie sich Erfahrungsmuster bilden 22 / Variation und Auswahl 23 / Erfahrungsbildung als Evolutionsprozess 23 / Kompetenzlernen oder Kultur des Lernens 23 / Selbstbildungspotenziale 23 / Kommunikationspotenziale 23 / Sachpotenziale 24 / Strukturpotenziale 24 / Eine Kultur des Lernens / Zusammenfassung / 25 / 25 / Grundlegendes zum wahrnehmenden Beobachten 26 / Wahrnehmendes Beobachten als professionelles Instrument pädagogischen Handelns 27 / Was heißt Beobachten? 28 / Wahrnehmen als sinnliche Konstruktion der Wirklichkeit 28 / Wahrnehmen als Konstruktion einer gemeinsamen Szene 29 / Die subjektive Prägung der Beobachtung 30 / Folgerungen für wahrnehmendes Beobachten 31 / Wahrnehmendes Beobachten als szenisches Beobachten 32 / Wahrnehmendes Beobachten und soziale Prozesse 32 / Wahrnehmendes Beobachten als sozialer Prozess 33 / Wahrnehmendes Beobachten als Grundlage für kooperatives pädagogisches Handeln 34 / Wahrnehmendes Beobachten als Ausgangspunkt einer Pädagogik des Innehaltens 34 / Der Grundgedanke wahrnehmenden Beobachtens 35 / Die praktische Anwendung des wahrnehmenden Beobachtens 36 / 1. Schritt: Wahrnehmend beobachten 37 / Wie beobachtet man wahrnehmend? 37 / Wie beginnt man mit dem wahrnehmenden Beobachten? 38 / 2. Schritt: Beschreiben 40 / Notizen machen 4 ° / Geschichten schreiben 4 1 / 3. Schritt: Reflektieren 42 / Bildungsprozesse aufdecken 4 2 / Wahrnehmende Beobachtungen reflektieren 42 / Beobachtungen in Beziehung setzen 43 / Beobachtungen eines Prozesses in Beziehung setzen 43 / Eigenes pädagogisches Handeln reflektieren 44 / Sich selbst in den Beobachtungen erkennen 44 / Eigene Wahrnehmungsmuster erkennen 45 / 4. Schritt: Dokumentieren 46 / Die Dokumentation 46 / Die Dokumentation als Ergebnis eines Reflexionsprozesses 46 / Die Dokumentation als didaktisches Werkzeug 46 / Die Dokumentation als Gesprächsanlass 49 / Vorwort El / Wahrnehmende Beobachtung, Reflexion und Dokumentation als Instrumente für die 49 / Projektarbeit mit Kindern / Die Rolle der Erzieherin in der Projektarbeit 49 / Die Wechselwirkung zwischen pädagogischem Handeln, wahrnehmenden Beobachtungen 50 / und Reflexion / Eine Orientierungshilfe zum wahrnehmenden Beobachten 52 / Praktische Beispiele aus der "Lernwerkstatt Natur" 58 / Beispiel 1: Kinder sind Ästheten - Eine Einführung in wahrnehmendes Beobachten 61 / Beispiel 2: Max und seine "Raupi" - Die Beobachterin als Impulsgeberin 69 / Beispiel 3: Ein Haus entsteht - Eine Beobachtung über mehrere Tage 75 / Beispiel 4: Vom Zugführer zum Prüfling - Die Beobachterin als Mitspielerin 85 / Beispiel 5: Holz schwimmt, Steine nicht - Ein Beispiel für eine Dokumentation 88 / Beispiel 6: Jasmins erste Erfahrungen im Wald - Ein Dokumentations-Poster 92 / Beispiel 7: Die Wolfsfalle - Verschiedene Beobachtungen verbinden 94 / Beispiel 8: Die Dinosaurierknochen 103 / Beispiel 9: Das Notizbuch 110 / Wahrnehmendes Beobachten als Entwicklungsprozess 114 / Erweiterung der Wahrnehmung durch Reflexion 115 / Auswirkungen auf das pädagogische Handeln 115 / Rahmenbedingungen für das wahrnehmende Beobachten 116 / Autonomie und Selbstständigkeit 116 / Individuelle Bürozeiten 117 / Teamsitzungen für Reflexionsgespräche 117 / Ausstattung 117 / Literatur 118 / Die Autoren 119

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schäfer, Gerd E.; Alemzadeh, Marjan
Verfasser*innenangabe: Gerd. E. Schäfer ; Marjan Alemzadeh
Jahr: 2012
Verlag: Weimar ; Berlin, Verl. das Netz
Beilagen: Beil. (1 Bl.)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86892-060-4
2. ISBN: 3-86892-060-9
Beschreibung: 120 S. : Ill. + Beil. (1 Bl.)
Schlagwörter: Freiluftunterricht, Visuelle Wahrnehmungsförderung, Freilufterziehung, Outdoorunterricht, Rucksackschule, Seherziehung, Visuelle Wahrnehmung / Förderung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Beil. u.d.T.: Jamins erste Erfahrungen im Wald
Mediengruppe: Buch