Obwohl Pierre Bourdieu in den letzten drei Jahrzehnten international zum meistzitierten Sozialwissenschaftler aufgestiegen ist, zeichnet sich erst in den letzten Jahren auch eine Öffnung zu kulturwissenschaftlichen Themenstellungen in seinem Werk ab. Diesen Impuls aufgreifend, nähert sich der vorliegende Band der Bourdieu schen Theorie aus einer genuin kulturwissenschaftlichen Perspektive. Dementsprechend liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf der Kontextualisierung der Bourdieu schen Soziologie mit dem Poststrukturalismus und der Tradition der Vernunftkritik sowie der Ausarbeitung einer praxistheoretisch-ethnographischen Methodologie. Darüber hinaus werden die in der soziologischen Bourdieu-Rezeption bisher wenig diskutierten kulturwissenschaftlichen Themen wie mediale Repräsentation, Populärkultur, Postkolonialismus und Globalisierung mit Pierre Bourdieu und zugleich über ihn hinausgehend theoretisch gefasst und analysiert. (Verlagstext)
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort | 9 /
Sophia Prinz/Hilmar Schäfer/Daniel Suber:
EinleitungKulturwissenschaftliche Impulse und kritische Re-Lektüren von Pierre Bourdieus Soziologie | 11 /
Teil I: Zwischen Strukturalismus und Poststrukturalismus / Franz Schultheis:
Ambivalente Wahlverwandtschaften: Pierre Bourdieu und Claude Levi-Strauss | 27 / Andreas Reckwitz:
Habitus oder Subjektivierung? Subjektanalyse nach Bourdieu und Foucault | 41 / Hilmar Schäfer:
Bourdieu gegen den Strich lesenEine poststrukturalistische Perspektive | 63 /
Teil II: Praxeologische Analysestrategien / Robert Schmidt:
Die Entdeckung der PraxeographieZum Erkenntnisstil der Soziologie Bourdieus | 89 / Herbert Kalthoff:
Social Studies of Teaching and EducationSkizze einer sozio-materiellen Bildungsforschung | 107 / Frank Hillebrandt:
Cultural Studies und Bourdieus Soziologie der PraxisVersuch einer überfälligen Vermittlung | 133 /
Teil III: Mediale Repräsentation und symbolische Gewalt / Sophia Prinz/Mareike Clauss:
"A Head for Business and a Bod' for Sin"Klasse und Geschlecht im Hollywood-Frauenfilm | 157 / Irene Dölling:
Symbolische Gewalt in aktuellen Diskursen zum Anti-bzwNeo-Feminismus | 179 / Carsten Keller:
Mediale Konstruktion des Fremden: Die französische Banlieue im Spiegel von Berichterstattung und popkulturellen Darstellungen | 199 /
Teil IV: Kunst zwischen Hoch- und Populärkultur / Ulf Wuggenig:
Kunst-Kunst, Street Art und "Kreativität"Annäherungen mit Hilfe von Feld- und Systemtheorie | 217 / Nina Tessa Zahner:
Die heterogene Praxis des Ausstellungsbesuchs im zeitgenössischen KunstfeldEine Herausforderung für die Kulturtheorie Pierre Bourdieus? | 253 /
Teil V: Postkolonialismus und Globalisierung / Jens Kastner:
Koloniale KlassifikationenZur Genese postkolonialer Sozialtheorie im kolonialen Algerien bei Frantz Fanon und Pierre Bourdieu | 277 / Boike Rehbein:
Bourdieu und die Globalisierung | 303 /
Teil VI: Vernunftkritik und Reflexivität / Andreas Langenohl:
Die Reflexivität Pierre Bourdieus: Soziologische Objektivität wider die Kulturwissenschaften | 319 / Daniel Suber:
Pierre Bourdieu und die Relativierung der Vernunft | 339 /
Autorinnen und Autoren | 361
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe:
Daniel Suber ... (Hg.)
Jahr:
2011
Verlag:
Konstanz, UVK-Verl.-Ges.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
GS.EB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-86764-280-4
2. ISBN:
3-86764-280-X
Beschreibung:
364 S.
Schlagwörter:
Aufsatzsammlung, Bourdieu, Pierre, Kulturwissenschaften, Rezeption, Aneignung <Rezeption>, Beiträge, Cultural Studies, Fortwirken, Nachleben, Nachwirkung <Rezeption>, Sammelwerk, Wirkungsgeschichte
Mehr...
Beteiligte Personen:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Suber, Daniel
Fußnote:
Literaturangaben
Mediengruppe:
Buch