Im April 2016 wurde der Weltklimavertrag zur Begrenzung der Erderwärmung in New York von 175 Staaten unterzeichnet. Hier analysieren Autoren und Klimaforscher aus Politik, NGOs und Medien die Perspektiven zur Umsetzung der Vereinbarungen, geben konkrete Ziele vor und setzen Prioritäten.
Im Dezember 2015 wurde in Paris Geschichte geschrieben: Die Weltklimakonferenz einigte sich auf das erste Klimaschutzabkommen, das alle Länder in die Pflicht nimmt. Damit bekennt sich die Weltgemeinschaft völkerrechtlich verbindlich zum Ziel, die Erderwärmung auf unter zwei Grad zu begrenzen. Doch was ist dieses Paris-Abkommen wert? Wo liegen seine Stärken, welche Herausforderungen kommen auf die Weltgemeinschaft zu? Welche Risiken birgt es? Was muss jetzt politisch folgen? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Medien und NGOs analysieren in diesem Buch Hintergründe, Inhalte und Konsequenzen des neuen Weltklimavertrages.
Autoren: Franz Alt, Hans Diefenbacher, Ottmar Edenhofer, Christian Flachsland, Jochen Flasbarth, Thomas Friemel, Hartmut Graßl, Rüdiger Haum, Peter Hennicke, Lukas Hermwille, Anton Hofreiter, Pierre Ibisch, Hartmut Ihne, Andreas Jung, Martin Kaiser, Claudia Kemfert, Ulrike Kornek, Maria Krautzberger, Manfred Kriener, Mojib Latif, Reinhold Leinfelder, Claude Martin, Matthias Miersch, Volker Mosbrugger, Michael Müller, Kai Niebert, Hermann E. Ott, Nick Reimer, Holger Rogall, Sabine Schlacke, Ann-Kathrin Schneider, Uwe Schneidewind, Susanne Schwarz, Christoph Seidler, Jörg Sommer, Frank-Walter Steinmeier, Frank Uekötter, Barbara Unmüßig, Beate Weber-Schuerholz, Hubert Weiger, Anders Wijkman, Ernst Ulrich von Weizsäcker.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Zum Geleit 7
Der Klimawandel braucht eine Weltinnenpolitik 8
Das Gebot unserer Zeit: eine sozial-ökologische Transformation 10
Teil 1: Der Weltklimavertrag und seine Geschichte
Die Ergebnisse von Paris - ein Überblick 19
Die Entdeckung des warmen Himmels 27
Der lange Weg der Erkenntnis 36
Der steinige Weg der Klimadiplomatie 49
Von Kopenhagen nach Paris 53
Teil 2: Wissenschaft
Das Paradoxon von Paris 65
Koordinierte C 02-Preise: zur Weiterentwicklung des
Pariser Abkommens 69
Klimaschutz braucht ein neues Narrativ 79
Karbonisierung der Weltumweltpolitik oder ökosystembasierte
Nachhaltigkeit? 89
Paris als Vertrag zwischen den Welten 104
Neue politische und wirtschaftliche Chancen 115
Vom Umgang mit der Unsicherheit 122
Die Reise ins Anthropozän 132
Wir brauchen eine "Erdsystem-Betrachtung" 141
Vorreiterkoalitionen zum Klimaschutz gesucht 150
Es braucht ein Bündnis der Zukunftsfähigen 159
Der Willensbekundung müssen Taten folgen 169
Ein neues klimapolitisches Paradigma? 177
Triumph der Nationalstaaten 184
Teil 3: Staat und Politik
Startschuss für die globale Transformation 193
195 Staaten vereint für den Klimaschutz 204
Wir brauchen einen transformatorischen Ansatz 211
Ein historischer Erfolg, aber erst der Anfang 222
Konsequenzen für die deutsche Politik 227
Die Rolle der Städte zwischen Rio und Paris 237
Teil 4: Zivilgesellschaft
Ein Wunder - und ein Desaster 247
Der Klimawandel lässt nicht mit sich verhandeln 255
Warum uns die Energiewende zu Gewinnern macht 266
Ein Bruch mit der bisherigen Klimapolitik 272
Die Welt kann sich massiv zu ihrem Vorteil verändern 278
Plant ihr mal, wir fangen dann schon mal an 287
Neue Chancen und Gefahren 293
Die Rolle der Tropenwälder im Weltklimavertrag 300
Die Neuerfindung des Systems Mensch 310
Autorinnen und Autoren 317