Cover von Ambulante tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie wird in neuem Tab geöffnet

Ambulante tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie

das Praxisbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pape, Sigrid; Langenbach, Marie-Luise
Verfasser*innenangabe: Sigrid Pape, Marie-Luise Langenbach
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Pape / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Entliehen Frist: 06.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Seit Jahren übersteigt der Bedarf an ambulanter Psychotherapie das Angebot bei Weitem. Entsprechend attraktiv gestalten sich die Rahmenbedingungen für niedergelassene PsychotherapeutInnen, die neben Einzel- auch Gruppentherapie anbieten. Mit diesem Praxisbuch liegt nun ein umfassender Überblick über die Themen vor, die für eine tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie von Bedeutung sind. Die Gruppen-erfahrenen Autorinnen geben zum einen ihr Wissen zu den theoretischen und methodischen Hintergründen sowie den Rahmenbedingungen und besonderen Herausforderungen von Gruppentherapien weiter und erklären zum anderen praxisnah und anschaulich die psychodynamischen Interventionsschritte. Ein gut gefüllter Werkzeugkoffer lädt neben den klassischen Herangehensweisen auch zu erlebnisaktivierenden Methoden für einzelne TeilnehmerInnen und auch die Gesamtgruppe ein.
 
REZENSION:"Fazit - Das Buch ist ein Leitfaden für die Praxis der ambulanten Gruppenpsychotherapie, konzentriert sich in jeder Hinsicht auf das Wesentliche und eignet sich daher besonders für alle, die kurz vor oder in der Praxis stehen, sich einen Überblick bzw. praktische Anregungen verschaffen und das eigene Vorgehen abgleichen wollen. Theoretische Konzepte kommen nur am Rande vor, Anwendungsfragen dagegen werden durch viele Beispiele anschaulich, praxisrelevante Zusammenhänge prägnant dargestellt. Die klare Sprache schafft ausgezeichnete Verständlichkeit. Komprimierte therapeutische Erfahrung und Sachkenntnis zeichnen dieses Praxisbuch aus." socialnet - vollständige Rez siehe Link
 
Inhalt
 
Vorwort: Eva Jaeggi.............................................................. 11
 
Einleitung.............................................................................. 13
 
1 Grundsätzliche Überlegungen......................................... 17
1.1 Warum Gruppentherapie?............................................. 17
1.2 Wie funktioniert Gruppentherapie?............................. 18
1.3 Wann empfiehlt sich Gruppentherapie?....................... 21
1.4 Was macht gute Gruppentherapeutinnen aus?............ 21
 
2 Theoretische Orientierung............................................... 25
2.1 Die humanistische Sichtweise........................................ 25
2.1.1 Ganzheitlichkeit und Ressourcenorientierung............. 26
2.1.2 Resonanz und Authentizität.......................................... 28
2.2 Der psychodynamische Hintergrund............................ 29
2.2.1 Übertragungen und unbewusste Beziehungsmuster
in der Gruppe....................................................... 29
2.2.2 Foulkes und die Gruppenanalyse................................... 32
2.3 Der Beitrag von Yalom.................................................... 35
2.4 Gruppendynamik............................................................ 38
2.4.1 Gruppenphasen............................................................. 38
2.4.2 Rangdynamisches Positionsmodell.............................. 39
2.4.3 Zusammenfassung......................................................... 44
 
3 Eine Gruppe in Planung.................................................. 45
3.1 Formale Rahmenbedingungen....................................... 45
3.1.1 Anzahl, Frequenz und Dauer der Sitzungen.................. 45
3.1.2 Gruppengröße und Vergütung ..................................... 46
3.1.3 Gutachterverfahren....................................................... 47
3.1.4 Kombination von Einzel- und Gruppenbehandlung .... 47
3.1.5 Gruppenangebot im Online-Setting............................ 49
3.1.6 Dokumentation............................................................. 50
3.2 Eigene Rahmenbedingungen......................................... 50
3.2.1 Schweigepflicht und Verbindlichkeit............................ 52
3.2.2 Ausfallhonorar- und Ferienregelung............................. 52
3.2.3 Kontakte außerhalb des therapeutischen Settings....... 53
3.2.4 Beendigung der Zusammenarbeit.................................. 53
3.3 Zusammenstellung einer neuen Gruppe....................... 54
3.3.1 Vorüberlegungen und Zielgruppe................................. 54
3.3.2 Zusammenstellung einer Gruppe mit eigenen
oder neuen Patientinnen .............................................. 56
3.3.3 Indikation und Kontraindikation.................................. 58
3.3.4 Geschlossenes oder halboffenes Setting....................... 64
3.3.5 Co-Leitung...................................................................... 65
3.4 Vorgespräche und Probatorik für eine
Gruppentherapie............................................................. 66
3.4.1 Motivationsförderung und Ermutigung....................... 67
3.4.2 Diagnostik im Vorgespräch............................................ 68
3.4.3 Probesitzungen in der Gruppe....................................... 69
 
4 Die Gruppentherapie beginnt......................................... 70
4.1 Gemeinsamer Anfang...................................................... 70
4.2 Neue Mitglieder kommen hinzu..................................... 73
4.3 Patientinnen mit Klinikerfahrung................................. 74
4.4 Die Sitzordnung............................................................... 76
4.5 Gruppennormen.............................................................. 78
 
5 Der Ablauf einer Sitzung.................................................. 80
5.1 D er Sitzungsbeginn......................................................... 80
5.2 Der mittlere Teil der Sitzung........................................... 83
5.3 Das Ende der Sitzung....................................................... 84
 
6 Die mittlere Phase der Gruppe........................................ 86
 
7 Fokus unserer Aufmerksamkeit....................................... 91
7.1 Beachten der Gegenübertragung.................................... 93
7.2 Nonverbale Signale und verbale Äußerungen................ 96
7.3 Einzelne und die Gruppe als Ganzes.............................. 98
7.4 Beziehungs- und Interaktionsmuster und
Konzentration auf den Inhalt......................................... 103
7.5 Zusammenfassung..........................................................105
 
8 Therapeutisches Vorgehen - psychodynamische
Interventionsschritte ...................................................... ..
8.1 Klären: die Geschichte verstehen......................................108
8.2 Mitfuhlen: Gefühle wahrnehmen und benennen............ 109
8.3 Konfrontieren: Widersprüchliches und
Problematisches ansprechen............................................ 111
8.4 Deuten: Sinn, Funktion und Genese verstehen............... 114
8.5 Durcharbeiten: Hindernisse vor der Umsetzung
bearbeiten..........................................................................119
8.6 Umsetzen: Verhalten in der Gruppe und im Alltag
verändern..........................................................................122
 
9 Gruppenbezogene Steuerung...........................................125
9.1 Aktivität: zurückhalten oder intervenieren? ...................126
9.2 Ansprechen, was fehlt: Abwehr und Unbewusstes....... 129
9.3 Atmosphäre: Energielevel und Stimmung...................... 132
9.4 Die drei Dimensionen des Gruppenleitens
im Überblick......................................................................137
 
10 Werkzeugkoffer..................................................................139
10.1 Die Rolle des Körpers bei der Erlebnisaktivierung....141
10.2 Das Vorgehen bei einer Einzelarbeit
in der Gruppe...............................................................142
10.3 Erlebnisaktivierende Techniken zu Einzelarbeiten
in der Gruppe.................................................147
10.3.1 Die Arbeit mit dem leeren Stuhl................................ 148
10.3.2 Rollenspiele................................................................ 153
10.3.3 Psychodramatische Aufstellungen............................ 154
10.3.4 Aufstellungen von Systemen mit Figuren................. 157
10.3.5 Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen.............. 158
10.3.6 Abgewehrte Aggressionen ausdrücken..................... 161
10.3.7 Timeline-Arbeit.......................................................... 164
10.4 Erlebnisaktivierende Techniken für die ganze
Gruppe.........................................................................164
10.4.1 Runden....................................................................... 165
10.4.2 Awareness in der Gruppe.......................................... 165
10.4.3 Kontaktübungen........................................................ 167
10.4.4 Imaginationsübungen............................................... 170
10.4.5 Ressourcenorientierte Imaginationen..................... 174
10.4.6 Symbole und Identifikationsübungen...................... 178
10.4.7 Malen und Gestalten................................................. 179
10.4.8 Soziometrische Aufstellungen.................................. 181
10.4.9 Arbeit in Kleingruppen............................................. 183
10.4.10 Übung zu Gruppennormen....................................... 184
10.4.11 Feedback und Sharing............................................... 185
10.5 Psychoedukation und Informationsvermittlung..... 188
 
11 Herausfordernde Situationen im Gruppenprozess..........
11.1 Einzelne scheinen nicht in die Gruppe zu passen.... 190
11.2 Rütteln am Rahmen.....................................................195
11.3 Schweigen in der Gruppe............................................ 196
11.4 Rückzugstendenzen eines Gruppenmitglieds ..........199
11.5 Ein Gruppenmitglied nimmt zu viel Raum ein..........201
11.6 Zu viele Anliegen in einer Sitzung..............................203
11.7 »Die Probleme der anderen belasten mich
zu stark.«....................................................................... 205
11.8 Zwei haben ein Geheimnis.......................................... 207
11.9 Kollision mit eigenen Werten..................................... 209
11.10 Selbstgefährdung einer Patientin................................ 211
11.11 Alkoholkonsum...........................................................213
11.12 Umgang mit Scham.....................................................216
11.13 Ein sexueller Übergriff wird berichtet.........................218
11.14 Suizidale Krise..............................................................223
11.15 Streit ums Ausfallhonorar........................................... 225
11.16 Verbaler Angriff auf die Gruppenleitung....................227
11.17 Umgang mit Aggressionen in der Gruppe..................232
11.18 Spaltung in der Gruppe............................................... 238
11.19 Co-Leitung und Spaltung............................................ 242
11.20 Widerstand in Gruppen...............................................248
11.21 Hilfe! Die Gruppe löst sich auf!....................................250
 
12 Die Gruppentherapie endet.............................................253
12.1 Gemeinsames Ende einer Therapiegruppe................254
12.2 Ende einer Jahresgruppe...............................................256
12.3 Einzelne beenden ihre Gruppenteilnahme................257
12.4 Das Sitzungskontingent eines Gruppenmitglieds
läuft aus...........................................................261
12.5 Die Gruppenleitungbeendet die Gruppe................... 261
 
13 Anhang..............................................................................263
Formale Voraussetzungen zum Erwerb der Fachkunde:
Erlangen der Abrechnungsgenehmigung für Gruppen­
psychotherapie ...........................................................................263
Fragenkomplexe für das Vorgespräch........................................264
Beispiel eines Gruppenvertrages für eine Therapiegruppe.....267
Übung zur achtsamen Wahrnehmung des Körpers...................269
 
Literaturverzeichnis................................................................271

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pape, Sigrid; Langenbach, Marie-Luise
Verfasser*innenangabe: Sigrid Pape, Marie-Luise Langenbach
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-89307-6
2. ISBN: 3-608-89307-5
Beschreibung: 274 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Ambulante psychiatrische Versorgung, Gruppentherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Ambulante Psychiatrie, Gruppenpsychotherapie, Psychiatrie / Ambulante Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [271]-274
Mediengruppe: Buch