Cover von Das Schloß Dürande op.53 wird in neuem Tab geöffnet

Das Schloß Dürande op.53

Oper in vier Akten nach einer Novelle von Joseph von Eichendorff
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schoeck, Othmar; Berner Symphonieorchester
Verfasser*innenangabe: Neufassung (2018) des originalen Librettos von Hermann Burte durch Francesco Micieli. Mario Venzago (Dir.)
Jahr: 2019
Verlag: Claves
Reihe: Rarities
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.03 Schoeck / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

An der Berliner Staatsoper wurde die Oper im April 1943 uraufgeführt. Doch nach nur vier Aufführungen wurde das Werk auf Weisung von Hermann Göring abgesetzt (»das ist Bockmist«), möglicherweise wegen des generell schwachen Librettos von Hermann Burte nach der gleichnamigen Novelle von Joseph von Eichendorff, wahrscheinlich vor allem aber wegen des alles andere als heroischen Schlusses.Doch das Libretto, das Schoeck selbst bei dem Dichter Burte in Auftrag gegeben hatte, huldigt den Nazis in unmissverständlicher Weise. Schoeck, eigentlich jeglicher Sympathien zum Nationalsozialismus unverdächtig, hat vermutlich aus einer opportunistischen Haltung heraus mitgespielt, denn nach der Dresdener Uraufführung von »Massimilia Doni« im Jahr 1937 wollte er unbedingt auch in der »Reichshauptstadt« zum Erfolg kommen. Für den Rettungsversuch der Berner Produktion, begleitet von einem Forschungsprojekt der Berner Universität, hat nun der Schriftsteller Francesco Micieli aufgeräumt: Weg mit pathetischen Stabreimen und anderem braunen Kitsch, dafür Rückkehr zur Welt des Romantikers Joseph von Eichendorff.Der hatte seine Novelle »Das Schloss Dürande« 1836 geschrieben. Er beschrieb darin die nicht standesgemäße Liebesbeziehung zwischen einem Adeligen und einer Försterstochter. Der Bruder der Försterstochter sieht die Familienehre verletzt und wird schließlich zum Ehrenmörder, bevor er selbst den Freitod wählt. Eichendorff verknüpfte diese Handlung mit dem Gang der Französischen Revolution; die Novelle wurde in ihrer Urfassung zu einem Klassiker.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schoeck, Othmar; Berner Symphonieorchester
Verfasser*innenangabe: Neufassung (2018) des originalen Librettos von Hermann Burte durch Francesco Micieli. Mario Venzago (Dir.)
Jahr: 2019
Verlag: Claves
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.03, KM.MT10
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: dt. ges., 3 CDs + Beiheft (mit dt. Libretto)
Reihe: Rarities
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Adams, Robin; Gordeladze, Sophie; Stickert, Uwe; Andersen, Hilke; Venzago, Mario
Fußnote: World premiere recording
Mediengruppe: Compact Disc