Cover von Jugendsoziologie wird in neuem Tab geöffnet

Jugendsoziologie

Einführung in Grundlagen und Theorien
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scherr, Albert
Verfasser*innenangabe: Albert Scherr
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.B Scher / College 3e - Pädagogik / Regal 326 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die bereits in neunter Auflage erscheinende Einführung vermittelt in verständlicher Form die wichtigsten Ergebnisse der soziologischen sowie ausgewählte Aspekte der psychologischen und der pädagogischen Jugendforschung. Im Rahmen der behandelten Themen wurde großes Gewicht darauf gelegt, die Zusammenhänge zwischen Jugendalter und Gesellschaftsstruktur deutlich zu machen. Neben jugendsoziologischen Theorien werden auch zentrale Daten zur gesellschaftlichen Lebenssituation Jugendlicher dargestellt
 
Inhaltsverzeichnis / / Vorwort zur neunten Auflage 5 / Einleitung: Wozu Jugendsoziologie? 15 / / 1 Begriff, Differenzierung und Institutionalisierung von / Jugend 17 / 1.1. Zum Begriff Jugend 17 / 1.1.1 Unterschiedliche Jugendbegriffe 17 / 1.1.2 Zur Entstehung von Jugend 19 / 1.1.3 Der Jugendbegriff der Soziologie: Jugend als soziales Phänomen 21 / 1.1.4 Soziologische Definition des Jugendbegriffs 24 / 1.2 Reflexive Jugendsoziologie 25 / 1.3 Ausdehnung der Jugendphase 27 / 1.4 Was kennzeichnet soziologische Erklärungen jugendtypischer / Praktiken und Problemlagen? 29 / 1.5 Institutionalisierung und rechtliche Normierung der Jugendphase 30 / 1.6 Strukturwandel der Jugendphase? 32 / 1.7 Ende der modernen Jugend? 35 / 1.7.1 Vormoderne, moderne und postmoderne Gesellschaften 36 / 1.8 Initiationsriten und Übergangsrituale 38 / 1.9 Jugendformationen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten 39 / / 2 Jugendliche in der Bevölkerungs- und Sozialstruktur 41 / 2.1 Soziale Ungleichheiten in der Lebensphase Jugend 41 / 2.1.1 Ungleiche Jugendkonzepte 44 / 2.2 Jugendliche in der Altersgruppenstruktur 45 / 2.3 Jugendliche mit Migrationshintergrund 48 / 2.3.1 Entwicklung zur Einwanderungsgesellschaft 48 / 2.3.2 Zur Situation im Bildungswesen 51 / 2.3.3 Zur sozialen Situation der Jugendlichen mit Migrationshintergrund 52 / 2.4 Heterogene Jugenden in der Weltgesellschaft 55 / / / 3 Jugendsoziologische Theorien 57 / 3.1 Bedeutung jugendsoziologischer Theorien 57 / 3.2 Gemeinsame Fragestellungen und Grundannahmen jugendsoziologischer Theorien 59 / 3.3 Paradigmen jugendsoziologischer Theoriebildung 62 / 3.3.1 Jugend im Generationenverhältnis 62 / 3.3.2 Jugendsoziologische Sozialisationstheorien 65 / 3.3.3 Systemtheorie: Jugend in der funktional differenzierten Gesellschaft 67 / 3.3.4 Eisenstadts Bestimmung der Funktion von Gleichaltrigengruppen 70 / 3.3.5 Macht- und herrschaftssoziologische Ansätze in der Jugendsoziologie 72 / 3.3.6 Sinnverstehende Ansätze in der Jugendforschung 75 / 3.3.7 Ungleichheitstheoretische Ansätze und die Jugendforschung des / Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) 78 / 3.3.8 Geschlechtsdifferenzierende Ansätze 81 / 3.3.9 Jugend in der "Risikogesellschaft" - das Individualisierungstheorem 83 / 3.3.10 Neuere Entwicklungen: Analysen kulturellen Wandels und / sozialer Ausgrenzung im postmodernen High-Tech-Kapitalismus 85 / 3.4 Ausblick 87 / / 4 Sozialgeschichte der Jugend 89 / 4.1 Vorindustrielle "Jugend" 90 / 4.2 Formierung moderner Jugend im 18. und 19. Jahrhundert 92 / 4.2.1 Die Entdeckung der Jugend bei Rousseau 94 / 4.3 Jugendbewegungen 96 / 4.3.1 Studenten und Burschenschaften im frühen 19. Jahrhundert 96 / 4.3.2 Die bürgerliche Jugendbewegung 96 / 4.3.3 Die Arbeiterjugendbewegung und wilde Cliquen 100 / 4.4 Staatsjugend und Jugendwiderstand im Nationalsozialismus 100 / 4.5 Von der "Skeptischen Generation" zum Schüler-, Lehrlings- und / Studentenprotest 102 / 4.5.1 "1968": Die Schüler- und Studentenbewegung 103 / 4.5.2 Politischer Protest und neue Jugendkultur 106 / 4.5.3 Jugend in den 1970er und 1980er Jahren 107 / 4.6 Jugend in der DDR: Verstaatlichte Jugendarbeit 109 / 4.7 Folgerungen und Ausblick 111 / / 5 Psychodynamische und körperliche Entwicklungsprozesse im Jugendalter 113 / 5.1 Entwicklungspsychologie des Jugendalters 114 / 5.1.1 Sprangers Psychologie des Jugendalters 116 / 5.1.2 Dimensionen der Persönlichkeitsveränderung und Entwicklungsaufgaben 117 / 5.2 Psychoanalytische Jugendtheorie 119 / 5.3 Weitere Aspekte der emotionalen und kognitiven Entwicklung im Jugendalter 121 / 5.3.1 Sexualität im Jugendalter 121 / 5.3.2 "Doing Gender": Darstellung und Herstellung des sozialen Geschlechts 122 / 6 Identitätsbildung und Orientierung in einer sich wandelnden Gesellschaft 125 / 6.1 Aspekte der Identitätsbildung 126 / 6.1.1 Neuere Identitätstheorien 127 / 6.2 Identität, Individualität und Gesellschaftsstruktur 128 / 6.3 Probleme der Identitätsbildung 129 / 6.3.1 Gesellschaftsstrukturelle Aspekte 129 / 6.3.2 Identitätsbildung unter den Bedingungen von ,Sinnmangel' und Individualisierung 131 / 6.3.3 Alternative Sinnsuche und Jugendsekten 132 / / 7 Jugendliche in gesellschaftlichen Teilbereichen und Teilsystemen 133 / 7.1 Familie als Bezugsgruppe Jugendlicher 134 / 7.1.1 Determinanten elterlichen Einflusses 134 / 7.1.2 Integrationsleistung der Familie 136 / 7.1.3 Vorherrschender Familientyp und neue Familienformen 137 / 7.1.4 Unterschiedliche Formen des Ablösungsprozesses vom Elternhaus 138 / 7.2 Jugendliche im Bildungssystem 140 / 7.2.1 Funktionsbestimmungen des B ildungssystems und der Schule 141 / 7.2.2 Bildungsexpansion und Ausdehnung des Jugendalters 142 / 7.2.3 Bildungschancen und Sozialschicht 143 / 7.2.4 Schule im Erfahrungszusammenhang von Jugendlichen: Vergemeinschaftungen und Trennungen 144 / 7.3 Laufbahnen nach der allgemeinbildenden Schule 145 / 7.3.1 Funktion des Übergangsystems 146 / 7.3.2 Ausbildung im Dualen System und die sog. zweite Schwelle 147 / 7.3.3 Geschlechterunterschiede in der beruflichen Bildung 148 / 7.4 Selektionsprozesse, riskante Übergänge und vielfaltiges Scheitern 150 / / 7.5 Jugend, Medien und Technik 150 / 7.5.1 Audiovisuelle und Printmedien 152 / 7.5.2 Auditive Medien 153 / 7.5.3 Computernutzung Internet 153 / 7.6 Techniknutzung und Techniksozialisation (Autor: Claus Tully) 155 / 7.7 Religionen und Kirchen 156 / 7.7.1 Zur Empirie von Religiosität und Kirchlichkeit 157 / 7.7.2 Bedeutungswandel von Religiosität 158 / 7.7.3 Religiosität in den neuen Bundesländern 160 / 7.8 Jugend und Sport 160 / 7.8.1 Jugendlichkeit und Sport 161 / 7.8.2 Soziales Geschlecht und soziale Ungleichheit im Jugendsport 162 / 7.8.3 Weitere soziale Aspekte des Sports 163 / 7.8.4 Erziehung und Sozialisation durch Sport 164 / 7.9 Jugendliche in Gleichaltrigengruppen 165 / 7.9.1 Soziale Ursachen der Bildung von Gleichaltrigengruppen 166 / 7.9.2 Weitere Merkmale von Gleichaltrigengruppen 167 / 7.10 Organisierte Jugendgruppen und Jugendarbeit 168 / 7.10.1 Zugehörigkeit Jugendlicher zu Verbänden, Vereinen und Organisationen 168 / 7.10.2 Jugendarbeit 170 / / 8 Politische Einstellungen und Verhaltensweisen 173 / 8.1 Politische Einstellungen, politisches Interesse und Institutionenvertrauen 174 / 8.2 Gesellschaftskritik, Extremismus und Rechtsextremismus 176 / / 9 Jugendkulturen und jugendliche Subkulturen 181 / 9.1 Erscheinungsformen und Entstehungsgründe 181 / 9.2 Kulturbegriff und Fragestellungen der Jugendkulturforschung 182 / 9.3 Wiederentstehung von Jugendkulturen in den 1950er Jahren 184 / 9.4 Differenzierung und Reichweite von Jugendkulturen 186 / 9.4.1 Identifikation, Abgrenzung und Desinteresse 186 / 9.4.2 Teilkulturen oder Subkulturen? 187 / 9.4.3 Von der Jugendsubkultur zu posttraditionalen Gemeinschaften? 188 / 9.4.4 Szenen als Vergemeinschaftungsformen 190 / 9.4.5 Handlungstypen und individuelle Bedeutung von Jugendkulturen 191 / 9.4.6 Jugendkulturen als Freizeitkulturen 192 / 9.5 Musikkulturen Jugendlicher 192 / 9.5.1 Herausbildung der Jugendmusikkultur seit der Jugendbewegung 193 / 9.5.2 Wechsel der Stile 194 / / 10 Abweichendes Verhalten Jugendlicher 197 / 10.1 Begriffe und soziologische Grundannahmen 198 / 10.1.1 Abweichung, Devianz und Sanktion 198 / 10.1.2 Anomie 200 / 10.2 Theorien zum abweichenden Verhalten im Jugendalter 201 / 10.2.1 Ätiologische Theorien 202 / 10.2.2 Interaktionistische Theorien 204 / 10.3 Drogen-und Alkoholkonsum bei Jugendlichen 206 / 10.3.1 Alkoholika und illegale Drogen 206 / 10.3.2 Definition und Differenzierung von Drogen 207 / 10.3.3 Umfang und Umfeld des Nikotin-, Alkohol- und Drogenkonsums 208 / 10.4 Jugendkriminalität 208 / 10.4.1 Umfang und Entwicklung der registrierten Jugendkriminalität 209 / 10.5 Soziale Benachteiligung - eine Ursache von abweichendem Verhalten und Jugendkriminalität? 211 / / 11 Schlusswort: Heterogene Jugend im Spannungsfeld von Autonomie und Vereinnahmung, sozialer Festlegung und zugemuteter Unsicherheit 213 / / Glossar 217 / Literaturverzeichnis 225 / Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 243 / Sachregister 245

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scherr, Albert
Verfasser*innenangabe: Albert Scherr
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-16480-9
2. ISBN: 3-531-16480-5
Beschreibung: 9., erw. und umfassend überarb. Aufl., 246 S. : graph. Darst.
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Jugendsoziologie, Lehrbuch, Jugend / Soziologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 225 - 242
Mediengruppe: Buch