Cover von Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur wird in neuem Tab geöffnet

Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Richter, Sandra
Verfasser*innenangabe: Sandra Richter
Jahr: 2017
Verlag: München, C. Bertelsmann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 05., Pannaschg. 6 Standorte: PL.D Rich Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.D Rich / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PL.D Rich Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: PL.D Rich Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Seit ihren Anfängen gehören Literatur und Globalisierung zusammen. Denn durch Autoren und Reisende, durch Weitererzähltes und Übersetztes beeinflussen sich Literaturen in vielen Dimensionen. Dieser Prozess hat sich seit der Moderne beschleunigt und intensiviert. Heute bündelt sich die Vielfalt von Lebenserfahrung, Lebensentwürfen und literarischen Traditionen in Werken, die in mehreren Kulturen wurzeln. Und doch wird Literaturgeschichte als Nationalgeschichte geschrieben. Die Literaturwissenschaftlerin Sandra Richter hingegen erzählt die Geschichte deutschsprachiger Literatur erstmals als Weltgeschichte und macht die unterschiedlichen Einflussfaktoren in den jeweiligen Epochen transparent - von den mittelalterlichen Minnesängern bis hin zu deutschen Nobelpreisträgern wie Herta Müller. Eine spannende Erkundung durch mehr als ein Jahrtausend Dichtung. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
I Prolog: Weltliteraturgeschichte als Geschichte der Literaturen weltweit
II Exportgut: Deutschsprachige Literatur als heiße Ware, 1450-1700
III Die Entdeckung der Außenwelt als Innenwelt, 1680-1770
IV Kleine Welt ganz groß, 1770-1830
V Ideale, wirkliche und fremde Welten, 1830-1890
VI Welt im Umbruch, 1890-1930
VII Heimat als Nazi-Land, Muttersprache als Feindessprache, 1930-1960
VIII Geteilte Welten, Gegenwelten, 1945-1989
IX Nach 1989: Literatur deterritorial, transnational, multilingual
X Epilog: Literarische Zivilisation und der Stau der Geschichte. Fünfundzwanzig Thesen
Nachwort und Dank
Zeittafel: Deutschsprachige Literatur in der Welt
Übersetzungen deutschsprachiger Werke
Germanistik global
Anmerkungen
Literatur
Personenregister
Bildnachweis
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Richter, Sandra
Verfasser*innenangabe: Sandra Richter
Jahr: 2017
Verlag: München, C. Bertelsmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.D
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-570-10151-3
2. ISBN: 3-570-10151-7
Beschreibung: 1. Auflage, 727 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Deutsch, Geschichte, Literatur, Belletristik, Deutsche Sprache, Dichtung, Hochdeutsch, Landesgeschichte, Literarisches Kunstwerk, Neuhochdeutsch, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst , Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch