"Elementare Methodik und Didaktik" - Das Handbuch für Ausbildung, Studium und Beruf - Methodisch-didaktische Vielfalt auf einen Blick - Das Wesentliche aus über hundert Artikeln aus dem Fachjournal UNSERE KINDER - Inkl. Kompetenzaufgaben und Reflexionsfragen - BONUS: Vorgängerwerke Methodenbücher 1-3 als pdf auf beiliegender USB-Speicherkarte Alle Beiträge wurden sowohl mit Rücksicht auf den BAfEP-Lehrplan und die Inhalte tertiärer Studiengänge als auch auf die praktische Arbeit im Rahmen der Bildungsbereiche sorgfältig ausgewählt. Die Artikel finden sich hier teilweise bearbeitet bzw. gekürzt und durch Kompetenzaufgaben sowie Reflexionsfragen ergänzt. Auf der USB-Speicherkarte liegen weitere Texte bei. Dieses Werk sollte in keinem elementarpädagogischen Bücherregal fehlen und eignet sich hervorragend für Ausbildung, Studium und Praxis. Darüber hinaus bietet es viele Anregungen zu Planung, (Selbst-)Reflexion oder für Teamgespräche, damit höchste Qualität die alltägliche Arbeit prägt. Für Schüler*innen, Studierende, Berufseinsteiger*innen, Assistenzkräfte ebenso wie für erfahrene Pädagog*innen und Interessierte etc. bildet das Handbuch die große methodisch-didaktische Vielfalt in Österreichs Elementarpädagogik ab.
INHALT
1. Kindheit und frühe Bildung heute 010
1.1 Bild vom Kind 018
1.2 Kinderrechte 025
1.3 Institutionen der elementaren Bildung 032
1.3.1 Bildungspartnerschaft 039
1.3.2 Transition
Eingewöhnung
1.3.3 Transition 047
Schuleingangsphase 056
1.4 Kind und Gesellschaft 062
5 Diversity 070
1.5.1 Heterogenität und Inklusion 077
1.5.2 Kulturelle Vielfalt 084
1.5.3 Geschlechter-Sensibilität 092
1.5.4 Lebens- und Familienformen 100
2. Unser Ziel: Beste Qualität 110
2.1 Orientierungsqualität 117
2.1.1 Pädagogische Rolle 125
2.1.2 Leitbild und Konzeption 132
2.2 Strukturqualität 140
2.3 Prozessqualität 147
2.3.1 Beziehungspflege/Responsivität 154
2.3.2 Didaktische Prinzipien 162
2.3.3 Didaktische Modelle 169
2.4 Qualitätsmanagement 176
2.4.1 Teamprozesse 185
2.4.2 Professionalisierung 192
3. Spielend Lernen - kompetent Begleiten 200
3.1 Lernen 208
3.1.1 Lerntheorien 216
3.1.2 Neurophysiologische Grundlagen 224
3.1.3 Bildungsquelle Alltag 232
3.1.4 Lernen in Projekten 240
3.1.5 Lernen im Dialog 246
3.1.6 Lernen und Kreativität 253
3.1.7 Werkstättenarbeit 260
3.2 Spielen 269
3.2.1 Spielen als Lernform 276
3.2.2 Spielformen 284
3.2.3 Freispiel 291
3.3 Kompetenzen 298
3.3.1 Kompetenzmodelle 306
3.3.2 Kompetenzbereiche 314
3.3.3 Kompetenzorientierung 321
3.4 Bildungsdokumentation 330
4. Bildungsbereiche im BildungsRahmenPlan 340
4.1. Emotionen und Soziale Beziehungen 349
4.2. Ethik und Gesellschaft 366
4.3. Sprache und Kommunikation 382
4.4. Gesundheit und Bewegung 392
4.5. Ästhetik und Gestaltung 406
4.6. Natur und Technik 419
5.1 Friedrich Fröbel 5.2 Maria Montessori
5.3 Celestin Freinet
5.4 Reggio/L. Malaguzzi
5.5 Waldorf/R. Steiner
5.6 Offenes Arbeiten Kindergarten
5.7 Natur/Erlebnispädagogik
5.8 Emmi Pikier
5.9 Early Excellence Centre
1 Praxistexte zu allen Inhalten der Kapitel 1-4
2 ZeitRaum (2005, Buch als PDF)
3 EntwicklungsRaum Kindergarten (2005, Buch als PDF)
4 LebensRaum Kindergarten (2006, Buch als PDF)
ANHANG
Index der Schlüsselwörter 432
Autorinnenverzeichnis 436
Artikelverzeichnis 438