Cover von Österreichs Kreuzzüge wird in neuem Tab geöffnet

Österreichs Kreuzzüge

die Babenberger und der Glaubenskrieg 1096-1230
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fischer, Robert-Tarek
Verfasser*innenangabe: Robert-Tarek Fischer
Jahr: 2021
Verlag: Wien ; Köln, Böhlau Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GE.OM Fisch Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OM Fisch / College 2d - Geschichte Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 16., Rosa-Luxemburg-G. 4 Standorte: GE.OM Fisc Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: GE.OM Fisch Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 138 Standorte: GE.OM Fisc Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: GE.OM Fisc Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Frühjahr 1101: Markgräfin Ida, die Mutter Leopolds "des Heiligen", bricht mit den Konventionen - sie unternimmt einen Kreuzzug ins ferne Heilige Land. Dass weibliche Adelige kriegerische Pilgerfahrten normalerweise meiden, hält sie davon nicht ab, ebenso wenig das damit verbundene Risiko.
Die Markgräfin bezahlt für ihr Wagnis einen hohen Preis. Sie verschwindet spurlos in Kleinasien, kommt vermutlich gewaltsam ums Leben.
Auf ihre Nachfahren wirkt Idas Beispiel keineswegs abschreckend. Sie nehmen an fast allen großen Kreuzzügen des Hochmittelalters teil. Unspektakulär geht es dabei selten zu. Idas Enkel Heinrich II. Jasomirgott erhält vermutlich beim Kampf um Damaskus seinen bekannten Beinamen. Ihr Urenkel Leopold V. löst die größte Erpressungsaffäre der Kreuzzugsära aus. Dessen älterer Sohn Friedrich I. zieht zur Buße für dieses Vergehen als Gottesstreiter nach Palästina und findet dabei den Tod. Dessen jüngerer Sohn Leopold VI. wird zum aktivsten europäischen Kreuzritterfürsten seiner Zeit und zu einer Zentralgestalt des Fünften Kreuzzuges.
Wenige hochadelige Familien Mitteleuropas übertreffen die Babenberger, wenn es um die Teilnahme an den opferreichen christlichen Glaubenskriegen des 12. und 13. Jahrhunderts geht. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Einleitung .................................................................................................. 7
Stammbaum der Kreuzritter des Hauses Babenberg ............................. 12
Markgräfin Ida und der Kreuzzug von 1101 ........................................... 15
Der Marsch der ersten Kreuzarmeen durch Österreich 15 | Idas
Entschluss 211 Byzanz 25 | Ein ungewöhnlicher Lehnseid 27 |
Verschollen in Anatolien 30
Heinrich II. Jasomirgott, Otto von Freising und der Zweite Kreuzzug
(1147 -1149) ......................................................................................... 35
Zwei ungleiche Brüder 35 | Von Regensburg nach Kleinasien 42 |
Die Odyssee Ottos von Freising 44 | Im Königreich Jerusalem 49 |
Damaskus 54 | Eine Hochzeit in Byzanz 59
Leopold V. und der Dritte Kreuzzug (1189 -1192)................................... 65
Eine Pilgerfahrt nach Jerusalem 65 | Der Fall Jerusalems 68 |
Barbarossas Tod und Leopolds Aufbruch 711 Vor den Mauern von
Akko 76 | Ein schaler Triumph 83 | Erpressungsaffäre Löwenherz 87 | Im
Bannstrahl der Kirche 91
Friedrich I. und der Kreuzzug Kaiser Heinrichs VI. (1197/98).................. 95
Unter dem Druck der Kirche 95 | Aufmarsch 98 | Der Feldzug
nach Beirut 103 | Toron 108 | Die Gründung des Deutschen
Ritterordens 1111 Tod eines Kreuzritters 113
Leopold VI. und der Fünfte Kreuzzug (1217 -1221) ...................................119
Byzantinische Hochzeit im Schatten des Vierten Kreuzzuges 119 |
Realpolitiker und Glaubenskrieger 122 | Calatrava 125 | Von Lilienfeld
nach Akko 129 | Berg Tabor 132 | Ein Arbeitswinter in Palästina 138 |
Der Kettenturm von Damiette 140 | Winterkrieg im Nildelta 147 | Eine
Expansionshilfe für den Deutschen Ritterorden 152 | Der Machtzenit
eines Kreuzritters 155
Österreich und die Kreuzzüge in Skizzen und Schlaglichtern .................... 161
Die menschliche Ebene 1611 Das Palästinalied des »Österreichers«
Walther von der Vogelweide 165 | Wien, die Kreuzzüge und der
Handel 167 | Wiener Neustadt 1711 Eine Mordtat im Schatten der
Kreuzzüge 172 | Heinrich der Ältere von Mödling 174 | Friedrich II. von
Perg 175 | Erbschaften und Besitzverschiebungen 178 | Österreich und
Byzanz 179
Zeitenwende ................................................................................................185
Anmerkungen .............................................................................................193
Zeittafel .........................................................................................................211
Quellen- und Literaturverzeichnis ................................................................215
Bildnachweis ................................................................................................224
Personenregister ..........................................................................................225
Ortsregister ...................................................................................................229

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fischer, Robert-Tarek
Verfasser*innenangabe: Robert-Tarek Fischer
Jahr: 2021
Verlag: Wien ; Köln, Böhlau Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.OM, I-21/20
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-205-21376-5
2. ISBN: 3-205-21376-9
Beschreibung: 232 Seiten : Illustrationen, genealogische Tafel, Karten
Schlagwörter: Babenberger <Fürstengeschlecht>, Kreuzzüge
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 215-223
Mediengruppe: Buch