Cover von Der bildungsindustrielle Komplex wird in neuem Tab geöffnet

Der bildungsindustrielle Komplex

Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Münch, Richard
Verfasser*innenangabe: Richard Münch
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.U Münch / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Bildung" ist das Mantra der "Wissensgesellschaft" unserer Gegenwart. Durch bessere Bildung sollen die großen Probleme unserer Zeit gelöst werden. Die Schule soll alle aus wachsender sozialer, kultureller, religiöser und migrationsbedingter Heterogenität folgenden Verwerfungen, Ungleichheiten und Konflikte einer Gesellschaft auflösen, die sich zunehmend von den Extremen eines entfesselten Kapitalismus, eines elitären Kosmopolitismus, einer exzessiven Identitätspolitik und eines rückwärtsgewandten Nationalismus zerrissen sieht. Das ist die zentrale Agenda der Ablösung des Wohlfahrtsstaates durch den Wettbewerbsstaat. Die Schule wird dabei ins Zentrum intensivster Reformbemühungen gerückt.
Richard Münch unterzieht diese Reformagenda einer kritischen Analyse mit Fokus auf der Pionierrolle der USA. Im Mittelpunkt steht dabei die Ablösung des pädagogischen Establishments in den Schaltzentralen der Kultusbürokratie durch einen bildungsindustriellen Komplex, in dem internationale Organisationen, Think Tanks, Beratungsunternehmen, missionarische Milliardärsstiftungen, Bildungsreformer und Bildungsforscher mit der Bildungs- und Testindustrie zusammenwirken, um den schulischen Bildungsprozess einer minutiösen externen Kontrolle zu unterwerfen. Im Fadenkreuz eines in diesem Kontext immer mächtiger werdenden philanthropischen Kapitalismus sehen sich Schule und Unterricht wachsenden Turbulenzen von einander jagenden Reformen ausgesetzt. Der Ertrag von gut dreißig Jahren Reformen im Hinblick auf die Zielsetzungen ist jedoch gleich null. Die Schule wird dabei zum Opfer eines eigenartigen Bündnisses systemfremder Interessen, verliert ihre genuine Leistungsfähigkeit in der Gestaltung des Bildungsprozesses und reproduziert nur die Probleme, die sie eigentlich lösen soll. Münch plädiert deshalb für ein grundsätzliches Umdenken, um die Schule in der Tradition der Aufklärung als zentralen Ort der Entfaltung des eigenständigen Verstandesgebrauchs zu retten.
 
"Fazit: Richard Münch hat eine beeindruckende Schrift zur aktuellen Notwendigkeit einer öffentlichen Repolitisierung der Bildungsdebatte vorgelegt. Die Belege und Aussageführungen durchbrechen die ¿Kultur des Schweigens¿ (Freire) mittlerweile gewohnter Reaktionen auf kultuspolitische Verlautbarungen und marktwirtschaftliche Bildungsstrategien. Richard Münch richtet den Blick konsequent auf die Fragen, wer die gegenwärtigen Entwicklungen von Schule aus welchen Gründen will, welche Ergebnisse tatsächlich zu erwarten sind und wer den Preis zu zahlen hat. Zu hoffen bleibt, dass sich Räume des Diskurses finden." socialnet - vollständige Rezension siehe Link
INHALT: / / / Vorwort 7 / / 1 Einleitung: Bildungsforschung als Gesellschaftstheorie 9 / 1.1 Schule als Kampfplatz des internationalen Wettbewerbs 10 / 1.2 Die ökonomische Regierung der Schule: / New Public Management 13 / 1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung 24 / / 2 Vom pädagogischen Establishment zum bildungsindustriellen / Komplex 29 / 2.1 Ausdifferenzierung des Erziehungssystems der Gesellschaft 30 / 2.2 Entdifferenzierung des Erziehungssystems / im bildungsindustriellen Komplex? 67 / 2.3 Der globale bildungsindustrielle Komplex 76 / / 3 No Child Left Behind? Corporate Education Reform / in den Vereinigten Staaten 99 / 3.1 Reformen ohne Ende 103 / 3.1.1 Charter Schools 114 / 3.1.2 No Child Left Behind 132 / 3.1.3 Common Core State Standards 143 / 3.1.4 Personalisiertes Lernen digital: / Das Silicon Valley erobert das Klassenzimmer 165 / 3.2 Corporate Education Reform im bildungsindustriellen Komplex 191 / 3.3 Reformen ohne Erfolge 216 / 3.3.1 Der Bildungsmarkt als Reproduktionsmaschine / der sozialen Ungleichheit 218 / 3.3.2 Viel Aufwand, wenig Ertrag: Reformen und / ihre Ergebnisse 232 / 3.3.3 Kollateralschäden der neoliberalen Reformagenda 296 / / 4 Schlussbetrachtung: Schule und Unterricht im Zugriff des / bildungsindustriellen Komplexes 315 / 4.1 Autonomieverlust des Erziehungssystems: / Effekte auf den Bildungsprozess 318 / / / 4.2 Schule als Reparaturbetrieb einer zerrissenen Gesellschaft? 327 / 4.3 Was tun? 338 / / Literatur- und Quellenverzeichnis 347 / Abkürzungsverzeichnis 389 / Abbildungsverzeichnis 391 / Tabellenverzeichnis 392

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Münch, Richard
Verfasser*innenangabe: Richard Münch
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7799-3950-9
2. ISBN: 978-3-7799-3950-4
Beschreibung: 1. Auflage, 392 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Bildungsmarkt, Bildungsökonomie, Kommerzialisierung, Ökonomisierung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 347-388
Mediengruppe: Buch