Cover von Didaktik des Ethikunterrichts wird in neuem Tab geöffnet

Didaktik des Ethikunterrichts

Bausteine einer integrativen Wertevermittlung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pfeifer, Volker
Verfasser*innenangabe: Volker Pfeifer
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TS Pfei / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was ist das Proprium einer Didaktik des Ethikunterrichts und wie unterscheidet sie sich von anderen vergleichbaren Didaktiken? Unter dieser Fragestellung will dieses Lehr- und Arbeitsbuch eine praktische Orientierung bieten und die für den Ethikunterricht konstitutiven didaktischen Problemfelder exemplarisch darstellen: Welches sind die spezifischen Lernprozesse im Ethikunterricht? Wie lassen sich Unterrichtsziele und -inhalte didaktisch legitimieren? Welche spezifischen Formen ethischen Argumentierens bieten sich für den Ethikunterricht an? Welche Rolle spielt der Umgang mit Texten, die Textarbeit im Ethikunterricht? Was charakterisiert die Lebenswelt der Adressaten, der Kinder und Jugendlichen? In der 4. Auflage finden sich zu fast allen Kapiteln zahlreiche unterrichtspraktische Ergänzungen und Vertiefungen. Ein besonderes Augenmerk wird auf das selbstregulierte Arbeiten gelegt - wie es sich in den didaktischen Konzepten des sog. Bonbon-Modells und der Lernaufgaben niederschlägt. Aus aktuellem Anlass wird eine Skizze der Medienethik mit zahlreichen unterrichtspraktischen Beispielen geboten. Indem die praktische Urteilskraft mit einem Schwerpunkt auf der Fähigkeit zum differenziert-kritischen Argumentieren als zentrale Kompetenz herausgestellt wird, leistet das Fach Ethik einen wesentlichen Beitrag zur demokratischen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler werden so gewissermaßen immuner z. B. gegen "fake news" und andere gesellschaftliche Ideologismen. Ein Gespräch und humanes Miteinander zwischen den gesellschaftlichen Gruppierungen kann so auf einer rationalen Ebene stattfinden. Hier zeigt sich, dass das Fach Ethik das Potenzial eines fächerübergreifenden Integrationsfachs haben kann.
 
Inhalt / / Vorwort 11 / / I. Jeder macht sein Ding. 15 / / Facetten der Lebenswelt Jugendlicher heute 15 / Das Individualisierungskonzept 16 / Wertewandel 18 / Die Wertelandschaft heutiger Jugendlicher 21 / Strukturmerkmale der Jugendphase heute 24 / Didaktische Konsequenzen 27 / / II. Wertevermittlung im Ethikunterricht 30 / / Unterrichtsmodelle 30 / Begriffliche Unterscheidungen 34 / Das Problem des Wertepluralismus 39 / Reflexives Urteilsvermögen 42 / Orientierungswissen 44 / Urteilen und Handeln 46 / Begriff der moralischen Kompetenz 52 / / III. Didaktische Grundmodelle 59 / / Die bildungstheoretische bzw. kritisch-konstruktive Didaktik 61 / Das curriculare Modell der lernzielorientierte Ansatz 71 / Die kritisch-kommunikative Didaktik 76 / Fazit: Diskursmodell und integratives Reflexionsmodell 79 / / IV. Aufbauprinzipien einer Unterrichtseinheit 86 / / Phänomenologische Grundlegung und didaktische Transformation 86 / Beispiel einer phänomenologischen Reflexion über Gefühle 89 / Verfremdung des Alltäglichen 91 / Das Lebenswelt-Konzept 93 / Das Postulat der vorurteilsfreien Einstellung 94 / Übungen zu Unterrichtseinstiegen bzw. zum Aufbau eines Problemfeldes 96 / Mind-Mapping 99 / / Concept-Mapping 100 / Bildassoziation 101 / Das Schreibgespräch 102 / Rollenspiele 102 / Wertklärung 102 / Handlungssituationen 103 / Beispiel einer Auftaktstunde 105 / Die didaktische Schleife 106 / Beispiel einer schülerzentrierten Unterrichtseinheit (Projektarbeit) 109 / Die Phasierung von Lernprozessen: Das Bonbonmodell 111 / Selbstreguliertes Lernen mit Lernaufgaben 112 / Zentrale Punkte beim Planen von Ethik- und Philosophiestunden 116 / Strukturskizze für die Planung einer Unterrichtseinheit 117 / Doppelstundenanalyse: Ein typischer Bauplan einer Doppelstunde 118 / Binnendifferenzierung 118 / Das Höhlengleichnis als idealtypische Figur eines philosophischen Lernprozesses 120 / / V. Das Gespräch als Leitmedium des Ethikunterrichts 124 / / Kommunikationspsychologische Aspekte 125 / Die themenzentrierte interaktionelle Methode (TZI) als Haltung und Modell 127 / Gesprächsformen im Ethikunterricht 135 / Das Sokratische Gespräch 136 / Das "Sokratische Paradigma" 137 / Die Maieutik des Sokrates aus konstruktivistischer Sicht 140 / Das Sokratische Gespräch im Ethikunterricht 141 / Gesprächssteuernde Impulse 143 / Schrittfolge 145 / Die Kunst des richtigen Fragens 146 / Das Metagespräch 148 / Die Diskursethik als Hintergrundtheorie Sokratischer Gespräche 149 / / VI. Arbeit am Logos: Textrezeption und Textproduktion 152 / / Vorstruktur und Vorurteil 152 / Wie lässt sich das Vor-Verständnis explizieren? 157 / Verfahren der Texterschließung 157 / Die Västeras-Methode 159 / Strukturskizzen 159 / / Argumentationsschemata 160 / Posterpräsentation 162 / Sprechaktanalysen 163 / Sprachreflexion: Der feine Unterschied zwischen be-schreiben und be-werten 164 / Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren 167 / Textinszenierungen 167 / Erstellen von Hypertexten 172 / Mit Bleistift und Papier nachdenken 173 / Schreiben von Essays 175 / Bewerten von Essays - Ein Kriterienraster 178 / Gedankenexperimente 178 / Methoden der Texterschließung - Eine Zusammenstellung 180 / / VII. Ethisches Argumentieren 186 / Das Münchhausen-Trilemma 187 / Was ist ein gutes Argument? 189 / Moralische Gründe 191 / Ethische Normenkonflikte 191 / Strukturmerkmale 191 / Lösungsstrategien 193 / Dilemma-Diskussionen 196 / Ethisches Argumentieren anhand von Fallanalysen 199 / Grundlagen 199 / Das Toulmin-Schema 203 / Der naturalistische Fehlschluss 207 / Schritte einer ethischen Urteilsfindung 210 / Fallbeispiele 213 / Ein Argumentationsplakat 217 / Was heißt kohärentes Argumentieren? 222 / Die Kohärenzmethode anhand von John Rawls 222 / Konkrete Diskurse Gentechnik in Szene setzen 232 / Ethisches Argumentieren in der Sekundarstufe 235 / Der Ethikunterricht als interdisziplinäre Herausforderung 239 / / VIII. Die affektive Dimension des Ethikunterrichts 249 / Welchen Stellenwert haben moralische Gefühle? -Ein Thesenraster 249 / Wahrnehmungsfunktion 251 / Urteilsfunktion 254 / Schamgefühl 256 / Kognition und Emotion 257 / / Moralische Basisemotionen 259 / Begründungsfunktion 262 / Mittel zur Förderung des Einfühlungsvermögens 267 / Heuristische Funktion 271 / Die Gilligan-Kontroverse 272 / Unterschiede zwischen Fürsorge- und Gerechtigkeitsmoral 275 / Grenzen der Care-Ethik 276 / Die "erweiterte Denkungsart" (S. Benhabib) 277 / Rationalitätstypen 282 / In-Beziehung-sein: soziale Anerkennung und persönliche Wertschätzung 285 / / IX. Bilder im Ethikunterricht 293 / / Die Macht der Bilder 293 / Bildanalphabeten 294 / Denken in Bildern 295 / Möglichkeiten der Verwendung und Interpretation von Bildquellen 296 / Visiotype 300 / Strukturmerkmale 303 / Allgemeine Schritte einer Bild-Interpretation 304 / Elemente einer Bilddidaktik im Ethikunterricht 305 / Als die Bilder das Laufen lernten Filme im Ethikunterricht 306 / Ganz praktisch: Was es zu bedenken gibt beim Einsatz von Filmen 307 / Fragebogen zur Vorbereitung eines Unterrichtsgesprächs 308 / Kameraperspektiven und Kamerabewegungen - Eine kurze Übersicht 308 / Medienethik 309 / Medienethik und Medienkompetenz 312 / / X. Lehr-und Lernprozesse im Ethikunterricht 318 / / Der Prozess moralischen Lernens aus kognitiv-konstruktiver Sicht (Lawrence Kohlberg) 318 / Stufe und Sequenz 320 / Dilemma-Methode und "+1-Konvention" 323 / Schema einer Dilemma-Diskussion 326 / Kritische Rückfragen an Kohlberg 330 / 1. Das Stufenkonzept 330 / 2. Dilemma-Methode 332 / 3. Der Weg vom Urteilen zum Handeln 333 / Das Just Community Konzept 338 / / Wie funktioniert eine "Gerechte Schulgemeinschaft"? 338 / Elemente einer Gerechten Gemeinschaft 339 / Aktives Lernen: "Learning by Deweying" 341 / Kritische Rückfragen 344 / Wertklärung ("value clarification") 345 / Kritische Rückfragen 347 / Das "Compassion"-Projekt 348 / / XI. Bildungsstandards im Philosophie- und Ethikunterricht 352 / / Eine Momentaufnahme 352 / Konzeption von Bildungsstandards 353 / Bildungsstandards im Philosophie- und Ethikunterricht 355 / Moralische Kompetenz 355 / Kritik 358 / Operatoren im Fach Philosophie / Ethik 359 / Bewertungskriterien für eine schriftliche Arbeit 360 / Allgemeine Kriterien für die Qualität von Lernerfolgskontrollen 361 / Bewertungskriterien für die mündliche Leistung 361 / / Schluss 363 / / Literatur 364 / / Register 369

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pfeifer, Volker
Verfasser*innenangabe: Volker Pfeifer
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783170348882
Beschreibung: 4., erweiterte und überarbeitete Auflage, 370 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Ethikunterricht, Ethik / Unterricht, Ethische Erziehung, Moralunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis: Seite [364]-368
Mediengruppe: Buch