Cover von Neue Staudenverwendung wird in neuem Tab geöffnet

Neue Staudenverwendung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kühn, Norbert
Verfasser*innenangabe: Norbert Kühn
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Ulmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.GSH Kühn / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.GSH Kühn / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 21.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein umfassendes Fachbuch zur Anlage von Staudenpflanzungen, in dem ökologische Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, aktuelle Gestaltungsprinzipien und moderne Anwendungsbeispiele ausführlich dargestellt werden.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einführung
 
Stauden und Staudenverwendung 6
 
Unentbehrliches Ärgernis: die Taxonomie 8
 
Deutsche Namen 12
 
Das Sortiment und die Sichtung 12
 
 
 
Teil 1
 
Hintergründe
 
1 Geschichte der Staudenverwendung 20
 
1.1 Vorgeschichte 20
 
1.2 Beginn der Staudenverwendung: die Arts-and-Crafts-Bewegung 24
 
1.3 Anfänge in Deutschland 26
 
1.4 Erste Blüte der Staudenverwendung 29
 
1.5 Nachklang 34
 
1.6 Die Stauden und ihre Lebensbereiche 36
 
1.7 Der europäische Aufbruch: "Perennial Perspectives" 37
 
1.8 Zeit der Forschungen 41
 
2 Die heutige Situation der Staudenverwendung in Deutschland 42
 
2.1 Vielfalt der Ansätze 42
 
2.2 Aktuelle Tendenzen in der Staudenverwendung 46
 
 
 
Teil II
 
Ökologische Grundlagen der Staudenverwendung
 
3 Physiologisch-morphologische Grundlagen pflanzlicher Dynamik SO
 
3.1 Wachstum und Entwicklung 50
 
3.2 Alterung der Stauden 51
 
3.3 Ausbreitungsverhalten 53
 
3.4 Einfluss auf Wachstum und Entwicklung 56
 
4 Strategien und Strategietypen 61
 
4.1 Wuchsformen 61
 
4.2 Lebensformen von Stauden 61
 
4.3 K- und r-Selektion 64
 
4.4 Strategietypen nach Grime 65
 
4.5 Strategietypen für die Pflanzenverwendung 69
 
4.6 Übersicht über die Strategietypen 95
 
5 Natürliche Vegetation als Vorbild 98
 
5.1 Was ist standortgerecht? 98
 
5.2 Erkenntnisse vom natürlichen Wuchsort 98
 
5.3 Das Vorkommen der Stauden in der Natur und ihre Vergesellschaftung 101
 
5.4 Die Stauden und ihre Lebensbereiche 102
 
 
 
Teil III
 
Grundlagen der Gestaltung mit Stauden
 
6 Ästhetische Grundlagen der Gestaltung von Staudenpflanzungen 110
 
6.1 Ordnung und Harmonie 110
 
6.2 Kontrast und Kombination 115
 
6.3 Rhythmus 116
 
6.4 Gruppierung 117
 
6.5 Höhenstaffelung 124
 
6.6 Transparenz 125
 
7 Gestalterisch relevante Eigenschaften der Stauden 127
 
7.1 Aufbau und Habitus 127
 
7.2 Blattformen und -eigenschaften 143
 
7.3 Farben bei Pflanzen 148
 
7.4 Wirkung der Blütenfarben bei Stauden 153
 
7.5 Andersfarbige Triebe 178
 
7.6 Blattfarben 179
 
7.7 Planungshinweise für Farbgestaltungen 184
 
 
 
Teil IV
 
Aktuelle Prinzipien der Staudenverwendung
 
8 Moderne Farbigkeit 189
 
8.1 Übernahme Klassischer Farbgestaltung aus England 189
 
8.2 Moderne Vorstellungen zu Farbharmonien 193
 
8.3 Farbeinsatz ohne ökologische Skrupel 196
 
8.4 Pflanzenauswahl 196
 
8.5 Beispiele für die Gestaltung 198
 
9 Mehr als Farbe: Wirkung durch Formen 199
 
9.1 Gestaltung durch Formen 199
 
9.2 Grundzüge der Gestaltung 202
 
9.3 Pflanzenauswahl 205
 
9.4 Beispiele für die Gestaltung 210
 
10 Das Blatt als Gestaltungsmittel 211
 
10.1 Gestalten mit Texturen 212
 
10.2 Grundzüge der Gestaltung und Pflanzenauswahl 213
 
10.3 Beispiele für Gestaltungen 216
 
11 Der Charme des Wilden: Neue Natürlichkeit 222
 
11.1 Verbindung von Natur und Kunst 223
 
11.2 Grundsätze der Gestaltung: Zulassen und Lenken 224
 
11.3 Auswahl der Pflanzen 227
 
11.4 Beispiele für Gestaltungen 231
 
12 Großflächige Einartpflanzungen 233
 
12.1 Vegetationsökologischer Hintergrund 233
 
12.2 The New American Garden 234
 
12.3 Planungsgrundsätze und Pflanzenauswahl 236
 
13 Mischpflanzungen 243
 
13.1 Hintergrund 246
 
13.2 Beispiele für Mischpflanzungen 246
 
13.3 Anlage und Pflege 247
 
13.4 Diskussion 249
 
14 Prinzip der Aspektbildner 252
 
 
 
Teil V
 
Neuartige Lebensgemeinschaften
 
15 Neue Wiesen 256
 
15.1 Saatgut aus kontrollierter Herkunft 256
 
15.2 Neue Wiesen aus regionalem Saatgut 258
 
15.3 Anlage von Wiesen 259
 
15.4 Wiesenpflege 262
 
15.5 "Aufschmückung" von Wiesen 262
 
16 Prärie 266
 
16.1 Der aktuelle Trend zur Prärie 266
 
16.2 Anlage und Pflege von Prärien 267
 
16.3 Prärie und Neophyten 273
 
17 Kiesgärten 275
 
17.1 Der Garten am Ende der Welt 275
 
17.2 Beth Chattos Kiesgarten 278
 
17.3 Kiesbeete 281
 
18 Coppicing 285
 
18.1 Das natürliche Vorbild 285
 
18.2 Stauden im Niederwald 286
 
18.3 Bepflanzung 287
 
18.4 Ausblick 289
 
19 Einsatz spontan auftretender Vegetation 290
 
19.1 Die Entdeckung der Spontanvegetation 290
 
19.2 Spontane Pflanzengemeinschaften 291
 
19.3 Vorgehensweise 293
 
19.4 Ästhetische Aufwertung von Spontanvegetation 296
 
 
 
Glossar 300
 
Bestimmungsschlüssel für Lebensbereiche nach Sieber 302
 
Literaturverzeichnis 305
 
Wichtige Adressen zu weiterführender Information 315
 
Bildquellen 315
 
Register 316
 
Danksagung 336
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kühn, Norbert
Verfasser*innenangabe: Norbert Kühn
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.GSH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8001-5970-3
2. ISBN: 3-8001-5970-8
Beschreibung: 328 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Garten, Ratgeber, Staude, Gärten, Schmuckstaude
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch