Cover von Klassiker der Pädagogik der frühen Kindheit wird in neuem Tab geöffnet

Klassiker der Pädagogik der frühen Kindheit

Ideengeber und Vorläufer des Kindergartens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Franke-Meyer, Diana; Reyer, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Diana Franke-Meyer ; Jürgen Reyer
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AQS Frank / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band stellt Leben, Werk und Wirkungsgeschichte von Persönlichkeiten vor, welche die Geschichte des Kindergartens und des frühpädagogischen Denkens maßgeblich geprägt und mitbestimmt haben.
 
Im laufenden Prozess der Kindergartenreform kann die Besinnung auf Klassiker und WegbereiterInnen der Frühpädagogik hilfreich sein. Sie haben Fragen formuliert und Antworten versucht, die uns noch heute beschäftigen. Und sie haben die Geschichte des Kindergartens mitgeprägt und das Verständnis für die Bildsamkeit der frühen Lebensjahre begründet.
 
Kein Name ist mit der Geschichte des Kindergartens und der Frühpädagogik so eng verbunden wie der Name Friedrich Fröbel. Daneben sind Namen von Personen, die vor, während und nach Fröbel gewirkt haben, häufig nur noch einem kleinen Kreis von Fachleuten bekannt oder sind aus dem kollektiven Gedächtnis der Frühpädagogik verschwunden.
 
REZENSION: "Das umfangreiche Werk legt den Fokus auf die frühkindliche Bildung. Klassiker und Klassikerinnen bzw. Wegbereiterinnen und Wegbereiter werden vorgestellt, die in der Fachdebatte bisher kaum Beachtung fanden. Auch vor dem Hintergrund einer rezeptionsgeschichtlichen Interpretation pädagogischer Ideen ist dieses Buch interessant zu lesen. Mich stört allerdings, dass eine kritische Auseinandersetzung mit frühpädagogischen Konzepten und der aktuellen bildungsmarkt- und sozialpolitischen Vereinnahmung unterlaufen wird. DiePädagogik der frühen Kindheit gibt es nicht. Der Kindergarten und die Kleinkinderschule waren noch keine Kindertagesstätten, so wie wir sie heute kennen. Zwischen der Wegbereitung und der Bildung von Klassikern und Klassikerinnen sollte differenziert werden. Eine historische Rekonstruktion sollte meiner Ansicht nach im Interesse von wissenschaftlich unabhängiger und pädagogisch-fachlich motivierter Aufklärung erfolgen. Sie sollte nicht Argument sein, eine so oder so geartete Politik zu forcieren. Schlimm genug, dass die empirische Bildungsforschung genau mit diesem Problem zu tun hat. Historische Studien sollten meiner Ansicht nach auf einer Metaebene Vereinnahmungstendenzen entgegenwirken. Die vielen Beiträge im Buch zeigen, dass der Begriff der Bildung schillert, dass er ein Containerwort ist und informelle genauso wie curriculare Bildung meint. Die Institution war auf familienunterstützende und schulische Belange hin fokussiert.
Fazit - Das Buch ist lesenswert und ein wichtiger Beitrag im Rahmen der historischen frühpädagogischen Forschung. Es bietet wichtige Quellen zum Fachgebiet der Pädagogik der frühen Kindheit." socialnet
 
AUS DEM INHALT
 
I Einleitung 7
II Klassikerinnen und Wegbereiterinnen
der frühkindlichen Bildung und Erziehung 13
1 Johann Arnos Comenius (1592-1670) 13
2 Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) 21
3 Der Philanthropismus - bürgerliche Erziehungsreform
zwischen 1770 und 1800 37
3.1 Joachim Heinrich Campe (1746-1818) 41
3.2 Christian Hinrich Wolke (1741-1825) 53
4 Friedrich Heinrich Christian Schwarz (1766-1837) 64
5 Johann Georg Wirth (1807-1851) 72
6 Die evangelische Kleinkinderschulbewegung 89
6.1 Johann Friedrich Oberlin (1740-1826) 94
6.2 Julie Regine Jolberg (1800-1870) 104
6.3 Theodor Fliedner (1800-1864) 128
6.4 Johann Friedrich Ranke (1821-1892) 147
6.5 Adolph Freiherr von Bissing-Beerberg (1800-1880) 162
7 Johannes Fölsing (1816-1882) 174
8 Friedrich Fröbel und die Fröbelbewegung 193
8.1 Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782-1852) 197
8.2 August Köhler (1821 -1879) 213
8.3 Bertha von Marenholtz-Bülow (1810-1893) 227
8.4 Henriette Schrader-Breymann (1827-1899) 241
9 Maria Montessori (1870-1952) 251
III Geschichte und Gegenwart - von den Klassikerinnen und
Wegbereiterinnen zu den Kindertagesstätten heute 259
Literatur 272

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Franke-Meyer, Diana; Reyer, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Diana Franke-Meyer ; Jürgen Reyer
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AQS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-3302-1
2. ISBN: 3-7799-3302-0
Beschreibung: 287 Seiten : Diagramm
Schlagwörter: Geschichte 1600-1900, Kleinkindpädagogik, Elementarpädagogik, Frühpädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 272 - 287
Mediengruppe: Buch