Cover von Persönlichkeitsstörungen wird in neuem Tab geöffnet

Persönlichkeitsstörungen

eine Einführung für die psychotherapeutische Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martius, Philipp
Verfasser*innenangabe: Philipp Martius ; mit einem Geleitwort von Peter Buchheim und Otto F. Kernberg
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Mart / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Patienten mit Persönlichkeitsstörungen sind im klinischen Alltag eine Herausforderung, da ihre Symptomatik wechselhaft und vielfältig ist und dadurch die Diagnosestellung erschwert wird. Dazu kommt häufig eine Komorbidität mit anderen psychischen Störungen. Das Buch stellt in einem gründlichen Überblick Konzepte zum Verständnis dar und zeigt Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung im klinischen Alltag auf. Es hilft dabei, Menschen mit Persönlichkeitsstörungen im häufig wechselvollen Therapieverlauf angemessen und ohne Verlust der eigenen therapeutischen Haltung behandeln zu können.
 
Inhalt
 
Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
 
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
 
1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Persönlichkeitsstörungen aus psychiatrischer Perspektive . . . . 11
1.2 Persönlichkeitsstörungen aus psychotherapeutischer
Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.2.1 Psychodynamische Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.2.2 Verhaltenstherapeutische Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.3 Persönlichkeit und Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.3.2 Bindung und Borderline-Persönlichkeitsstörung . . . . . 24
1.4 Modellvorstellungen der Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.4.2 Fünf-Faktoren-Modell (FFM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.4.3 Zirkumplex-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4.4 Modelle persönlichkeitsimmanenter psychologischer
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.5 Persönlichkeitsstörungen: Epigenetik und Risikofaktoren . . . 39
1.5.1 Epigenetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1.5.2 Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1.5.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.6 Persönlichkeitsstörungen in der Perspektive der
Lebensphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
1.6.1 Persönlichkeitsstörungen bei Jüngeren . . . . . . . . . . . . . . 43
1.6.2 Persönlichkeitsstörungen bei Älteren . . . . . . . . . . . . . . . . 46
1.7 Narzissmus und Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
1.7.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
1.7.2 Klinische Typen des pathologischen Narzissmus . . . . . 50
1.7.3 Psychotherapie narzisstischer Persönlichkeitsstörungen . . . . . . . . . 51
1.8 Persönlichkeitsstörungen: Die Forensische Perspektive . . . . . . 53
1.8.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
1.8.2 Perspektiven der Begutachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
 
2 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.1 Drei Fallgeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.2 Kategoriale und dimensionale Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.2.2 Die kategoriale Diagnostik (DSM und ICD) . . . . . . . . . 61
2.2.3 Die psychodynamische Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.2.4 Kategorial-dimensionales Hybrid-Modell
nach Kernberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.2.5 Daten zu den Persönlichkeitsstörungen . . . . . . . . . . . . . 70
2.3 Persönlichkeitsstörungen im neuen Gewand: Das Alternative
Modell der DSM-5 und die Diagnostik nach ICD-11 . . . . . . . . 71
2.3.1 Alternativmodell der DSM-5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
2.3.2 ICD-11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.3.3 Anwendung der ICD-11 auf die Fallgeschichten
aus Kap. 2.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
2.4 Testverfahren und Strukturelles Interview nach Kernberg . . . 80
2.4.1 Testverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
2.4.2 Klinisches Interview: Das Strukturelle Interview
nach Kernberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
 
3 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.1 Einleitung: Die Tatsachen sind freundlich! . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.2 Therapeutische Überlegungen oder störungsspezifische
Verfahren für Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10
und DSM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
3.2.1 Cluster A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
3.2.2 Cluster B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.2.3 Cluster C: ängstlich-vermeidend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
3.3 Psychotherapie für Borderline-Persönlichkeitsstörungen . . . . 94
3.3.1 GPM: Good Psychiatric Management . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.3.2 TFP: Übertragungsfokussierte Psychodynamische
Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.3.3 DBT: Dialektisch-behaviorale Therapie . . . . . . . . . . . . . . 99
 
4 Schlussworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.1 An die Lesenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.2 Danksagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.3 Es gibt keine Alternative zum Optimismus . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
 
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
 
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martius, Philipp
Verfasser*innenangabe: Philipp Martius ; mit einem Geleitwort von Peter Buchheim und Otto F. Kernberg
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-038374-6
2. ISBN: 3-17-038374-4
Beschreibung: 114 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Persönlichkeitsstörung, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Personality Disorder, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Buchheim, Peter; Kernberg, Otto F.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 106-109
Mediengruppe: Buch