Cover von Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Claus G. Buhren und Hans-Günter Rolff. Unter Mitarb. von Detlev Lindau-Bank ...
Jahr: 2012
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.U Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Nachdem fast alle Bundesländer Schulinspektionen eingeführt haben, bitten viele Schulen nach erfolgter Inspektion um Hilfe bei der Umsetzung der Ergebnisse. Zu diesem Zweck wurden und werden Schulentwicklungsberater ausgebildet. / / Für sie und alle, die mit Schulentwicklung zu tun haben, bietet das neue Handbuch ein Handlungskonzept, das die vielfältigen Handlungsfelder und Arbeitsbereiche praxisnah, verständlich und anwendungsbezogen darstellt: / - Arbeit mit Steuergruppen / - Diagnostizieren / - Ziele klären / - Projekte plane / - Unterricht entwickeln / - Mit Konflikten umgehen / - Die Schulleitung beraten / - Schulprogramme entwickeln / - Evaluation und Supervision / / Jedes Kapitel liefert neben einer kurzen Einführung eine Vielzahl von Anregungen, Materialien, Übungen und Beispielen für die Beratungspraxis. Außerdem enthält das Buch einen umfangreichen Anhang mit Instrumenten und Kopiervorlagen.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 10 / 1. Grundlagen der Schulentwicklung 12 / 1.1 Zwei Quellen: Implementationsforschung und Einzelschulorientierung 14 / 1.2 Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung: Organisationsentwicklung, / Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung 17 / 1.2.1 Organisationsentwicklung als Ausgangspunkt 17 / 1.2.2 Unterrichtsentwicklung 19 / 1.2.3 Personalentwicklung 24 / 1.3 Schulentwicklung im Systemzusammenhang 25 / 1.4 Auf dem Wege zur Lernenden Schule 27 / 1.5 Versuch, Schulentwicklung auf den Begriff zu bringen 30 / 1.6 Schulentwicklung als Gesamtzusammenhang 31 / 1.6.1 Ganzheitlichkeit statt Stückwerk 33 / 1.6.2 Distraktoren vermeiden 36 / 1.6.3 Vernetzte Regionen als pädagogische Entwicklungsblöcke 37 / 2. Schulentwicklungsprozesse und externe Beratung/Begleitung 40 / 2.1 Externe Schulentwicklungsberatung und -begleitung 41 / 2.1.1 Beratungsmodelle 43 / 2.1.2 Beraterrollen und Beratungsaufgaben 46 / 2.1.3 Langberatung oder Kurzberatung 49 / 2.2 Verbindung aufnehmen - Auftrag klären 50 / 2.2.1 Kontaktaufnahme und Auftragsklärung 51 / 2.2.2 Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung 54 / 2.2.3 Kontrakte schließen 56 / 2.3 Rollenklärungen 59 / 2.4 Erwartungen klären 60 / 2.5 Abbruch und Abschluss von Beratungsprozessen 61 / 2.5.1 Die letzte Sitzung mit der Steuergruppe 64 / 2.5.2 Absprachen 65 / 2.5.3 Schlussbericht an die Schule 66 / 2.6 Durchführung von Reviews - Rückschau ein Jahr nach Beendigung / des Beratungsprozesses 66 / 2.7 Abschließende Hinweise zur Kooperation mit externen Berater/innen 68 / 3. Steuergruppen und interne Begleitung 71 / 3.1 Aufgaben von Steuergruppen 72 / 3.2 Voraussetzungen und Arbeitsweise 73 / 3.3 Zustandekommen und Zusammensetzung 74 / 3.4 Kompetenzen und Mandat 77 / 3.5 Das Verhältnis der Schulleitung zur Steuergruppe 80 / 3.6 Startsituation 82 / 3.7 Externe Begleitung 83 / 3.8 Qualifizierung 84 / 3.9 Probleme 85 / 4. Diagnostizieren und Bestandsaufnahme 90 / 4.1 Schulen sind besondere soziale Organisationen 90 / 4.1.1 Die Schüler/innen stehen im Mittelpunkt 91 / 4.1.2 Lehrer/innen sind unvollendete Professionelle 92 / 4.1.3 Die Arbeitsorganisation ist zellular 93 / 4.1.4 Die Ziele sind reflexiv - Erziehung zur Selbsterziehung 94 / 4.2 Zur Bedeutung von Diagnosen in Schulentwicklungsprozessen 95 / 4.3 Instrumente und Methoden der Datenerhebung 97 / 4.3.1 Methoden für Kurzdiagnosen 99 / 4.3.2 Expressive Methoden und Instrumente der Bestandsaufnahme 103 / 4.3.3 Diagnosebefragungsinstrumente für Schulen 104 / 4.4 Rollen und Aufgaben der Beteiligten im Rahmen der Diagnose 105 / 4.4.1 Diagnose mit externer Beratung 105 / 4.4.2 Zur Frage der Beteiligung von Schüler/innen und Eltern 107 / 5. Ziele klären 109 / 5.1 Ziele in Schulentwicklungsprozessen 109 / 5.2 Zielabgleich mit dem Gesamtkollegium - Möglichkeiten und Methoden 111 / 5.3 Prioritäten setzen 113 / 6. Schulentwicklungskonferenzen 116 / 6.1 Schulentwicklungskonferenzen zur gemeinsamen Diagnose / und Zielklärung 116 / Inhalt 7 / 6.1.1 Datenfeedback - von der Datenanalyse zur / gemeinsamen Diagnose 116 / 6.1.2 Gemeinsame Zielklärung und erste Aktionsplanung 118 / 6.1.3 Schulentwicklungskonferenzen mit Schülern - / Leitbildentwicklung mit Schüler/innen im Gymnasium Liestal 120 / 6.2 Konferenzen zur Bilanzierung der Schulentwicklungsprozesse 125 / 7. Moderation - Moderieren, Visualisieren, Präsentieren 127 / 7.1 Was ist Moderation? 127 / 7.2 Der Moderator bzw. die Moderatorin 128 / 7.3 Moderationstechniken 131 / 7.3.1 Steuern durch Fragen 131 / 7.3.2 Raum und Sitzordnung 132 / 7.3.3 Prinzipien der Visualisierung 133 / 7.3.4 Moderationsvorbereitung 137 / 7.3.5 Visualisierungsregeln 138 / 7.3.6 Ziele der Visualisierung 138 / 7.3.7 Sitzungsdesign 139 / 7.4 Moderation von Großgruppen 140 / 8. Projekte in Teams planen und durchführen 147 / 8.1 Projekt 147 / 8.2 Projektmanagement 149 / 8.2.1 Projektmanagement als Konzept 150 / 8.2.2 Projektmanagement als Institution 154 / 8.2.3 Projektmanagement als Verfahren 157 / 8.3 Teamentwicklung 167 / 8.3.1 Gruppe, Coping-Gruppe und Team 167 / 8.3.2 Phasen der Teamentwicklung 171 / 8.3.3 Methoden der Teamentwicklung 173 / 8.3.4 Die Rolle der externen Beratung 176 / 9. Mit Konflikten und Widerständen umgehen 179 / 9.1 Was sind Konflikte? 180 / 9.2 Relevante Konfliktarten in Schulentwicklungsprozessen 185 / 9.2.1 Hierarchiekonflikte 185 / 9.2.2 Werte-und Normenkonflikte 186 / 9.2.3 Kompetenzkonflikte 187 / 9.2.4 Rollenkonflikte 188 / 8 Inhalt / 9.3 Mögliche Anlässe und Gründe für Konflikte 189 / 9.4 Mit und nicht gegen den Widerstand 191 / 9.4.1 Erscheinungsformen des Widerstands - heimliche Spielregeln 192 / 9.4.2 Mit dem Widerstand arbeiten - nicht gegen ihn 194 / 9.5 Konflikte - Lösungen und Interventionen 196 / 9.5.1 Konfliktlösungen 196 / 9.5.2 Interventionen bei Konflikten 197 / 9.6 Beraterrolle und Konfliktmanager 201 / 10. Die Rolle der Schulleitung in Schulentwicklungsprozessen 203 / 10.1 Schlüsselrolle der Schulleitung 203 / 10.2 Schulleitungshandeln 204 / 10.2.1 Führung 205 / 10.2.2 Verteilte Führung: Einbeziehung mittlerer Führungskräfte 207 / 10.2.3 Neue Strukturen erfordern neue Führungskräfte 208 / 10.2.4 Management 208 / 10.2.5 Steuerung 209 / 10.3 Wie alles zusammengeführt wird: Konfluente Leitung 210 / 10.4 Wirksamkeit von Leitung für Schulqualität und Unterrichtsentwicklung 211 / 10.5 Wirksamkeit von Schulleitung auf Schülerleistungen 213 / 10.5.1 Erstes Fazit: Gezielte Gestaltung des QM 215 / 10.5.2 Zweites Fazit 216 / 10.6 Schulleitung ist wie Kuchenbacken - Lehren aus Chicago 216 / 10.7 Coaching von Schulleitung 218 / 11. Evaluieren 222 / 11.1 Grundlegendes 222 / 11.2 Evaluation - eine Arbeitsdefinition 224 / 11.3 Bestandsaufnahme 226 / 11.4 Feedback 228 / 11.5 Formen der Evaluation 229 / 11.6 Ein Praxisbeispiel zur Evaluation 231 / 11.7 Ethik und Kultur der Evaluation 237 / 12. Austausch und Teilhabe durch Kollegiale Fallberatung / und Supervision 241 / 12.1 Definitionen und Differenzierungen 242 / 12.2 Theoriebezüge 244 / 12.2.1 Das "Forschungsprogramm Subjektive Theorien" 244 / Inhalt 9 / 12.2.2 Das Modell des "reflektierten Praktikers" von Donald Alan Schön. 244 / 12.2.3 Übertragbarkeit der Axiome 245 / 12.3 Navigation durch die Kollegiale Fallberatung 246 / 12.3.1 Funktionsverteilung 246 / 12.3.2 Phasen der Kollegialen Fallberatung 248 / 12.3.4 Merkmale der Kollegialen Fallberatung und deren Wirkung 259 / 12.4 Einrichtung Kollegialer Fallberatung 260 / 12.4.1 Kontraktbildung 260 / 12.4.2 Anleitung und Begleitung durch Supervision 260 / 12.4.3 Anwendung in der Schulentwicklung 263 / 12.5 Zusammenfassung und Ausblick 264 / 12.6 Checkliste zur Durchführung einer Kollegialen Fallberatung 265 / 13. Changemanagement 271 / 13.1 Grundüberlegungen zum Changemanagement 271 / 13.2 Unterrichtsentwicklung als Changemanagement 272 / 13.2.1 Bestandsanalyse und Prioritätensetzung 272 / 13.2.2 Entwurf künftiger Entwicklungen 274 / 13.2.3 Z-Konfiguration 275 / 13.2.4 Changemanagement über die Jahre 277 / 13.2.5 Unterrichtsentwicklung als ganzheitiiches Changemanagement 278 / 13.3 Changemanagement und der personale Faktor 279 / Werkzeuge und Instrumente zur Schulentwicklung 284

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Claus G. Buhren und Hans-Günter Rolff. Unter Mitarb. von Detlev Lindau-Bank ...
Jahr: 2012
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-83176-7
2. ISBN: 3-407-83176-5
Beschreibung: 381 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Schulentwicklung, Schule / Organisationsentwicklung, Schulprogramm <Schulentwicklung>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Buhren, Claus G.; Lindau-Bank, Detlev; Rolff, Hans-Günter
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch