Cover von Zucker gegen Saccharin wird in neuem Tab geöffnet

Zucker gegen Saccharin

zur Geschichte der künstlichen Süßstoffe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Merki, Christoph Maria
Verfasser*innenangabe: Christoph Maria Merki
Jahr: 1993
Verlag: Frankfurt [u.a.], Campus-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.SR Mer / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Geschichte des Zuckers beginnt vor zehntausend Jahren mit der Züchtung des Zuckerrohrs aus wildwachsenden Gräsern der pazifischen Inselwelt. Vor Tausenden von Jahren wurde das Rohr bei Fahrten übers Meer als Proviant zum Kauen mitgenommen – sozusagen als Energy-Staude, die beim Rudern half. Von Melanesien aus gelangte das Zuckerrohr über Java und Sumatra nach Indien. Dort wurde es zum ersten Mal beschrieben. [...] Der erste Zucker, der um das Jahr 1000 aus dem Orient nach Mittel- und Nordeuropa kam, diente nicht etwa als Nahrungsmittel, sondern als Gewürz und Medikament. Der medizinische Gebrauch verbreitete sich durch die Vermittlung der arabischen Pharmakologie, wobei der Zucker als eine Art Allzweckheilmittel sowohl äusserlich wie oral Anwendung fand. Er wurde in die Haut gerieben, in die Augen geträufelt, auf offene Wunden gestreut und gegen Fieber, Durchfall oder Husten verschrieben. Ausserdem half er dem Apotheker, abscheuliche Mixturen geniessbar zu machen. Als Gewürz fand er Eingang in die herrschaftliche Küche, die ihn neben dem etwas günstigeren Honig zum Würzen von Fleisch, Fisch und Gemüse verwendete, und zwar gleichberechtigt mit anderen Würzzutaten wie Pfeffer oder Koriander. Bei süsssauren Gerichten ist diese Tradition noch heute lebendig. Ein Preisvergleich zeigt, dass sich andere Verwendungsarten von selbst verboten: Im Spätmittelalter hatte 1 kg Zucker den Wert von 100 kg Weizen. [...] Der Zucker hat eine lange Geschichte, die voller Widersprüche steckt: Der süsse Geschmack des Zuckers steht im Gegensatz zu den bitteren Bedingungen, unter denen er produziert wurde; das Prestige, das er früher genoss, kontrastiert mit der Feindseligkeit, die ihm heute entgegenschlägt; und der Protektionismus, ohne den sich der Zucker in der Schweiz nicht mehr herstellen liesse, reibt sich an seiner Tradition als eines der ersten globalisierten Produkte. (Auszug aus einem Artikel des Autors in der NZZ. Vollst. Artikel s. unten angeführten Link)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Merki, Christoph Maria
Verfasser*innenangabe: Christoph Maria Merki
Jahr: 1993
Verlag: Frankfurt [u.a.], Campus-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.SR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-593-34885-3
Beschreibung: 301 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Geschichte, Regulierung, Süßstoffindustrie, Westeuropa, Zuckerindustrie, Landesgeschichte, Marktregulierung, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Regulation <Wirtschaft>, Staat / Regulierung, Staatliche Kontrolle <Regulierung> , Staatliche Regulierung, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch