Cover von Verbale Aggression wird in neuem Tab geöffnet

Verbale Aggression

Formen und Funktionen am Beispiel des Wienerischen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Havryliv, Oksana
Verfasser*innenangabe: Oksana Havryliv
Jahr: 2009
Verlag: Frankfurt am Main, Lang, Peter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.SD Havr / College 1b - Sprache Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

INHALT
 
VORWORT 13
 
1. EINLEITUNG 17
 
2. PEJORATIVE LEXIK 33
2.1. Bedeutungsstruktur der pejorativen Lexik 34
2.2. Klassifikation von pejorativer Lexik 35
2.2.1. Klassifikation nach den Angriffspunkten 35
2.2.2. Klassifikation nach der Struktur der lexikalischen Bedeutung 40
2.2.2.1. Struktur des signifikativen Bedeutungsaspektes pejorativer Lexik 42
2.2.2.1.1. Struktur des signifikativen Aspektes einschätzender Pejorativa 42
2.2.2.1.2. Struktur des signifikativen Aspektes der Affektiva 42
2.2.2.1.3. Struktur des signifikativen Aspektes universaler Pejorativa 43
2.2.3. Morphologisch-semantische Klassifikation 46
2.2.3.1. Strukturell-abgeleitete (formelle) Pejorativa 47
2.2.3.2. Semantisch-abgeleitete pejorative Lexik 49
2.2.3.2.1. Metaphorische Pejorativa 49
2.2.3.2.2. Metonymische Pejorativa 53
2.3. Verbindungen mit den Attributen 54
2.4. Die Intensität der pejorativen Lexeme 55
2.5. Absolute und relative pejorative Lexik 58
2.6. Pejorativum oder Schimpfwort? 61
2.7. Abwertende Bemerkungen und Vergleiche 62
2.8. Emotionsthernatisierung 64
2.9. Begleitende Äußerungen 65
2.10. Vulgarismen und vulgäre Äußerungen 66
2.11. Sachschelten 67
2.12. Die häufigsten Schimpfwörter der Wienerinnen und Wiener 68
 
3. SPRECHAKT "BESCHIMPFUNG" 69
3.1. Die Definitionen des Sprechaktes "Beschimpfung" 69
3.2. Illokutiver und perlokutiver Aspekt des Sprechaktes "Beschimpfung" 71
3.3. Die Intentionen des Sprechaktes "Beschimpfung" 73
3.4. Formen des Sprechaktes "Beschimpfung" 74
3.4.1. Offene und verdeckte Beschimpfung 74
3.4.2. Kollektivbeschimprung 76
3.4.3. Selbstbeschimpfung 76
3.5. Reaktionen des Adressaten auf den Sprechakt "Beschimpfung" 80
3.6. Syntaktische Konstruktionen zur Realisierung des Sprechaktes
"Beschimpfung" 82
3.7. Attraktion der Pejorativa 85
 
4. SPRECHAKT "FLUCH" 87
4.1. Fluch, Verwünschung oder Beschimpfung? 87
4.2. Die häufigsten Flüche der Wienerinnen und Wiener 90
4.3. Syntaktische Konstruktionen zur Realisierung des Sprechaktes
"Fluch" 92
4.4. Funktionen des Sprechaktes „Fluch" 94
 
5. SPRECHAKT "DROHUNG" 99
5.1. Die Definitionen des Sprechaktes „Drohung" 99
5.2. Drohung und emotionelle Spannung 101
5.3. Sprachliche Drohung und angedrohte Handlung 102
5.4. Typen von Drohungen 103
5.4.1. Reale und irreale Drohungen 103
5.4.2. Einfache und bedingte Drohungen 106
5.5. Syntaktische Konstruktionen zur Realisierung des Sprechaktes
"Drohung" 106
5.6. Funktionen des Sprechaktes „Drohung" 107
5.7. Die Intensität der Drohung 108
5.8. Drohsignale 109
 
6. SPRECHAKT „VERWÜNSCHUNG" 111
6.1. Definitionen und das Wesen des Sprechaktes „Verwünschung" 111
6.2. Typen von Verwünschungen 114
6.2.1. Reale und irreale Verwünschungen 115
6.2.2. Einfache und bedingte Verwünschungen 115
6.2.3. Idiomatische und freie Verwünschungen 116
6.2.4. Offene und verdeckte Verwünschungen 116
6.3. Syntaktische Konstruktionen zur Realisierung des Sprechaktes
"Verwünschung" 117
6.4. Verwünschung durch Segen? 118
6.5. Funktionen des Sprechaktes „Verwünschung" 118
6.6. Reaktionen des Adressaten auf den Sprechakt „Verwünschung" 119
6.7. Verwünschungen in anderen Sprachen 119
 
7. SPRECHAKT "AGGRESSIVES AUFFORDERN" 123
7.1. Aufforderungen-„ein bunter Haufen"? 123
7.1.1. Verwünschung, Drohung oder Aufforderung? 125
7.1.2. Aufforderung, Befehl oder Bitte? 126
7.2. Syntaktische Konstruktionen zur Realisierung des Sprechaktes
"Aufforderung" 127
7.3. Die häufigsten Aufforderungen der Wienerinnen und Wiener 128
7.4. Klassifikationsmöglichkeiten der Aufforderungen 130
7.4.1. Erweiterte Aufforderungen 131
7.4.2. Direkte und metaphorische Aufforderungen 131
7.4.3. Reale und irreale Aufforderungen 132
7.4.4. Einfache und bedingte Aufforderungen 132
7.5. Die Intensität der Aufforderung 132
7.6. Reaktionen des Adressaten auf den Sprechakt .Aufforderung" 133
 
8. FIKTIVE VERBALE AGGRESSION 135
8.1. Pragmalinguistischer Aspekt 136
8.2. Semantischer Aspekt 137
8.3. Funktionierungssphären fiktiver Beschimpfungen 140
8.3.1. Scherzhafter und laudativer Gebrauch von pejorativen Lexemen im
Freundeskreis 140
8.3.2. Scherzhafter Gebrauch von National- und Regionalschelten 143
8.3.3. „Bestie, ich hab dich gern!" Pejorative Lexeme in der Rolle von
Kosewörtern 144
8.4. Rituelle Beschimpfungen 146
 
9. EUPHEMISMEN ZUR ÄUßERUNG NEGATIVER EMOTIONEN 151
9.1. Tabu, Sprachtabu und Tabuwörter 151
9.2. Euphemismen. Bildungsweisen von Euphemismen 153
9.3. Euphemismen im Bereich der aggressiven Sprechakte. Individuelle
Euphemismen 158
9.3.1. Euphemistische Beschimpfungen 159
9.3.2. Euphemistische Flüche 159
9.3.3. Euphemistische Drohungen 161
9.3.4. Euphemistische Aufforderungen 162
 
10. WENN DEE PUTE ZUM SCHAF WIRD. Metamorphosen beim
Übersetzen von Schimpfwörtern 165
 
SEKUNDÄRLITERATUR 171
 
LEXIKOGRAPHISCHE QUELLEN 179
 
LITERARISCHE QUELLENTEXTE 180
ANHANG. VERZEICHNIS AGGRESSIVER SPRECHAKTE 181
Beschimpfungen (inklusive Sachschelten) 181
Flüche 207
 
Drohungen 212
Verwünschungen 215
Aggressive Aufforderungen 216
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Havryliv, Oksana
Verfasser*innenangabe: Oksana Havryliv
Jahr: 2009
Verlag: Frankfurt am Main, Lang, Peter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.SD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-631-59165-9
2. ISBN: 3-631-59165-9
Beschreibung: 1. Aufl., 222 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Mundart Mittelbairisch <Wien>, Sprechakttheorie, Verbalaggression, Sprechakt / Theorie, Wienerisch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch