Cover von Tierärztliche Ernährungsberatung wird in neuem Tab geöffnet

Tierärztliche Ernährungsberatung

Diätetik und Fütterung von Hunden, Katzen, Reptilien, Meerschweinchen und Kaninchen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dillitzer, Natalie
Verfasser*innenangabe: Natalie Dillitzer. Mit Textbeitr. von: Julia Fritz ...
Jahr: 2012
Verlag: München, Urban & Fischer in Elsevier
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.M Dill / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie füttere ich mein Haustier richtig? Was muss ich bei bestimmten Krankheiten beachten?
 
 
 
In diesem Buch finden Sie alles rund um die Tierernährung - didaktisch aufbereitet für eine optimale Beratung Ihrer Kunden:
 
Die richtige Ernährung von Hunden, Katzen, Reptilien, Meerschweinchen und Kaninchen / Die häufigsten Indikationen für Diäten in der Kleintierpraxis + tabellarische Musterrationen / Aktuelle Trends der Tierernährung / Viele Praxistipps, Merkekästen und Fallbeispiele
 
 
 
Neu in der 2. Auflage:
Alle Kapitel wurden aktualisiert / Die Kapitel „Trends in der Ernährung von Hund und Katze" und „Futtermittelallergie" überarbeitet und ergänzt / Viele neue Fütterungspläne im deutlich erweiterten Anhang
 
 
 
Dr. Natalie Dillitzer
 
Doktorarbeit am Lehrstuhl für Tierernährung: „Zur Analytik von Lipiden im Hunde- und Katzenserum nach Fütterung ungesättigter Fettsäuren“
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Arbeitsbereich: Ernährungsberatung für Tierkliniken, praktizierende Tierärzte und Tierbesitzer
Zusatzbezeichnung: „Ernährungsberatung für Kleintiere“ seit dem 2. Dezember 2005. Praktische Spezialisierung und Prüfung mit Anerkennung durch die bayerische Tierärztekammer
 
 
 
Betreibt eine Praxis für Ernährungsberatung für Kleintiere (www.futtermedicus.de) (Verlagsinformation)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
I Allgemeine Rationsgestaltung für Hunde und Katzen 1
 
 
 
1 Warum tierärztliche Ernährungsberatung? 3
 
 
 
2 Ernährung adulter Hunde und Katzen 7
 
2.1 Fressverhalten der Vorfahren 7
 
2.1.1 Fressverhalten des Wolfs 7
 
2.1.2 Fressverhalten der Wildkatze 8
 
2.1.3 Unterschiede im Nährstoffwechsel von Hunden und Katzen 8
 
2.2 Futterauswahl 11
 
2.2.1 Futtertypen 11
 
2.2.2 Häufigkeit der Fütterung 1 4
 
2.2.3 Zuteilung der Futtermenge 1 4
 
2.2.4 Beurteilung der Futterqualität 1 5
 
 
 
3 Ernährung von Jungtieren 17
 
3.1 Fütterungspraxis bei Welpen 17
 
3.1.1 Ernährung neugeborener Welpen über das Kolostrum 1 7
 
3.1.2 Immunologische Lücke 1 8
 
3.1.3 Umgebungstemperaturen f ü r Neugeborene 1 8
 
3.1.4 Nährstoffversorgung über die Muttermilch 1 9
 
3.1.5 Pflege der Welpen durch das Muttertier 2 0
 
3.1.6 Gewichtsentwicklung 2 0
 
3.1.7 Verdauung der Welpen 2 1
 
3.1.8 Beifütterung 2 2
 
3.1.9 Absetzen 2 3
 
3.1.10 Orts-und Besitzerwechsel 2 3
 
3.1.11 Mutterlose Aufzucht 2 4
 
3.1.12 Diarrhö bei Welpen 2 9
 
3.2 Fütterungspraxis bei Junghunden 30
 
3.2.1 Energieaufnahme 3 0
 
3.2.2 Skelettentwicklung 3 2
 
3.2.3 Bedarf an Energie, Kalzium und Phosphor 3 2
 
3.2.4 Skeletterkrankungen bei Junghunden 3 4
 
3.2.5 Darstellung typischer Fehler bei der Ernährung von Junghunden anhand von Fallbeispielen 3 7
 
3.2.6 Umstellung a u f Adultfutter 3 9
 
 
 
4 Trächtigkeit und Laktation 41
 
4.1 Nutritiv bedingt verringerte Wurfleistung 41
 
4.2 Trächtigkeit der Hündin 42
 
4.3 Trächtigkeit der Kätzin 44
 
4.4 Laktation 44
 
4.4.1 Energie-und Nährstoffbedarf der Hündin . . . . 4 4
 
4.4.2 Ernährungsbedingte Durchfälle in der Laktation 4 6
 
4.4.3 Hypokalzämie und Eklampsie der laktierenden Hündin 4 7
 
 
 
5 Der geriatrische Patient 49
 
5.1 Fütterungspraxis bei älteren Tieren 49
 
5.1.1 Energiereduzierung 4 9
 
5.1.2 Nährstoffzufuhr 5 0
 
5.2 Spezielle Probleme im Alter 51
 
 
 
6 Grundzüge der Futtermittelkunde 53
 
6.1 Gesetzliche Grundlagen 53
 
6.2 Nährstoffe in Hunde- und Katzenfutter 54
 
6.2.1 Labortechnische Bestimmung des Nährstoffgehalts 5 5
 
6.2.2 Berechnung des Nährstoffgehalts anhand der Herstellerdeklaration . . . . 5 6
 
6.3 Bedeutung der Verdaulichkeit 57
 
6.4 Bestimmung der umsetzbaren Energie 57
 
6.5 Berechnung des Energiegehalts von Futtermitteln 58
 
6.5.1 Energiegehalt von Trockenfutter 5 8
 
6.5.2 Energiegehalt von Dosenfutter 5 9
 
6.6 Futtermittelrechtliche Deklarationsvorschriften für kommerziell hergestellte Futtermittel 60
 
6.7 Verwendete Rohstoffe in Hunde- und Katzenfutter 62
 
6.7.1 Protein 6 2
 
6.7.2 Kohlenhydrate 6 5
 
6.7.3 Fette 6 6
 
6.7.4 Mineralstoffe und Vitamine 6 8
 
6.8 Zusatzstoffe 69
 
6.8.1 Antioxidanzien zur Konservierung von Fett 6 9
 
6.8.2 Konservierungsstoffe 7 0
 
6.8.3 Überblick über Zusatzstoffe in Futtermitteln 7 0
 
 
 
7 Trends in der Ernährung von Hund und Katze 73
 
7.1 Selbstgekochtes 74
 
7.1.1 Die Futtermittelpyramide 7 7
 
Kohlenhydratreiche Einzelfuttermittel
 
Proteinreiche Einzelfuttermittel
 
Ballaststoffe (Rohfaser)
 
Gemüse
 
Obst
 
Öle und Fette
 
Nüsse
 
Mineralzusätze
 
Weitere Futterzusätze
 
Ungeeignete Futtermittel
 
Tipps für die Futterzusammenstellung
 
Rohfütterung (Barfen)
 
Definition BARF
 
Der Trend zur "natürlichen Fütterung"
 
Beurteilung des Barfens aus tiermedizinischer Sicht
 
Vorteile des Barfens aus Sicht des Tierbesitzers
 
Nachteile der BARF-Fütterung
 
Die häufigsten Fütterungsfehler beim Barfen
 
Prinzipien der Rationserstellung beim Barfen
 
Barfen bei Katzen
 
Barfen bei Junghunden
 
Barfen bei älteren Tieren
 
Barfen bei kranken Tieren
 
Kombination von BARF und Fertigfutter
 
Vegetarische Fütterung
 
Einteilung der vegetarischen Fütterungsarten
 
Vegetarische Futtermittel
 
Die häufigsten Fütterungsfehler bei der vegetarischen Fütterung
 
Ergebnisse einer Feldstudie zur vegetarischen Fütterung
 
Vegetarische Rezeptvorschläge f ü r adulte, gesunde Tiere
 
Makrobiotische Fütterung
 
Grundlagen der Makrobiotik
 
Basis der makrobiotischen Fütterung
 
Kritik an der makrobiotischen Fütterung
 
Fütterungskonzepte der Traditionellen Chinesischen
 
Veterinärmedizin (TCVM)
 
Grundbegriffe in der Philosophie derTCM
 
Fünf-Elemente-Ernährung
 
 
 
II Diätprinzipien bei speziellen Erkrankungen 147
 
8 Erkrankungen des Verdauungstrakts 149
 
8.1 Zahnstein 149
 
8.2 Gastroenteritiden 151
 
8.2.1 Leitsymptom Erbrechen 151
 
8.2.2 Leitsymptom Diarrhö 153
 
8.2.3 Diätprinzipien bei akuten Gastroenteritiden 1 5 4
 
8.3 Chronische Gastritis 158
 
8.4 Magendilatation und -torsion beim Hund 160
 
8.5 Dünndarmerkrankungen 161
 
8.5.1 Bakterielle Überwucherung 162
 
8.5.2 Glutenhypersensitivität 1 6 3
 
8.5.3 Protein-Loosing Enteropathy (PLE) 1 6 4
 
8.5.4 Inflammatory Bowel Disease (IBD) 1 6 4
 
8.6 Chronische Dickdarmerkrankungen 165
 
8.6.1 Colon irritabile 165
 
8.6.2 Futtermittelallergie 166
 
8.7 Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) 167
 
8.8 Obstipation 169
 
8.9 Überblick über Diätprinzipien bei chronischen Magen-Darm-Erkrankungen 171
 
8.10 Flatulenz 171
 
8.11 Einsatz von Fasern in der speziellen Diätetik 172
 
8.11.1 Kaum fermentierbare Fasern 173
 
8.11.2 Fermentierbare Fasern und Kohlenhydrate 1 7 4
 
 
 
9 Futtermittelallergie 175
 
9.1 Abgrenzung von einer Futtermittelunverträglichkeit 175
 
9.2 Definition Futtermittelallergie 176
 
9.3 Ätiologie und Pathogenese 177
 
9.4 Klinik und Diagnostik 180
 
9.5 Diätprinzipien bei Futtermittelallergie 184
 
9.5.1 Durchführung einer Eliminationsdiät 1 8 4
 
9.5.2 Compliance des Tierbesitzers 1 8 9
 
 
 
10 Niereninsuffizienz 195
 
10.1 Ätiologie und Pathogenese 195
 
10.2 Klinik und Diagnostik 196
 
10.3 Diätprinzipien bei Niereninsuffizienz 198
 
 
 
11 Lebererkrankungen 205
 
11.1 Ätiologie und Pathogenese 205
 
11.2 Klinik 205
 
11.3 Diätprinzipien bei Lebererkrankungen 206
 
11.4 Feline idiopathische Leberlipidose 210
 
 
 
12 Chronische Herzinsuffizienz 213
 
12.1 Ätiologie und Pathogenese 213
 
12.2 Diätprinzipien bei Herzerkrankungen 213
 
 
 
13 Harnsteine 217
 
13.1 Ätiologie und Pathogenese 217
 
13.2 Klinik und Diagnostik 218
 
13.3 Diätetische Therapie 219
 
13.3.1 Beeinflussung des pH-Werts durch die Futterzusammensetzung 2 1 9
 
13.3.2 Operative Entfernung 2 1 9
 
13.3.3 Diätprinzipien bei Harnsteinen 2 2 0
 
13.3.4 Diäten bei bestimmten Steinarten 2 2 4
 
 
 
14 Diabetes mellitus 229
 
14.1 Ätiologie und Pathogenese 229
 
14.2 Klinik und Diagnostik 230
 
14.3 Diätprinzipien bei Diabetes 230
 
 
 
15 Adipositas 235
 
15.1 Adipositas erkennen und Energiebedarf berechnen 235
 
15.1.1 Übergewichtsanalyse beim Hund 2 3 5
 
15.1.2 Übergewichtsanalyse bei der Katze 2 3 6
 
15.2 Pathogenese und Einflussfaktoren 237
 
15.2.1 Fütterungsverhalten des Tierbesitzers 2 3 8
 
15.2.2 Alter des Tieres 2 3 8
 
15.2.3 Kastration 2 3 9
 
15.2.4 Genetische Prädisposition 2 3 9
 
15.3 Folgeschäden 239
 
15.4 Diagnostik 241
 
15.4.1 Body Condition Score (BCS) 241
 
15.4.2 Einschätzung der Adipositas beim Hund 2 4 3
 
15.4.3 Einschätzung der Adipositas bei der Katze 2 4 3
 
15.5 Berechnung des Energiebedarfs eines adipösen Tieres 246
 
15.5.1 Energiebedarf im Erhaltungsstoffwechsel des Hundes 2 4 6
 
15.5.2 Reduktion der Energiezufuhr bei adipösen Hunden 2 4 6
 
15.5.3 Energiebedarf im Erhaltungsstoffwechsel der Katze 2 4 7
 
15.5.4 Reduktion der Energiezufuhr bei adipösen Katzen 2 4 8
 
15.6 Durchführung einer Reduktionsdiät 249
 
15.6.1 Vorbericht f ü r die Rationsüberprüfung 2 4 9
 
15.6.2 Rationsberechnung ohne Futterumstellung 2 5 1
 
15.6.3 Diätbedingte Futterumstellung o 2 5 4
 
15.6.4 Bewegungsprogramm 2 5 6
 
15.6.5 Futterbelohnung 2 5 7
 
15.7 Verbesserung der Compliance des Tierbesitzers 259
 
 
 
III Fütterungskonzepte bei Heimtieren und Reptilien 263
 
16 Ernährungsberatung bei Kaninchen und Meerschweinchen . . . . 265
 
16.1 Allgemeine Angaben 265
 
16.1.1 Kaninchen 2 6 5
 
16.1.2 Meerschweinchen 2 6 6
 
16.2 Fütterungspraxis 266
 
16.2.1 Ernährungsbedingte Besonderheiten 2 6 6
 
16.2.2 Kaninchen 2 6 8
 
16.2.3 Meerschweinchen 2 7 0
 
16.3 Ernährungsbedingte Krankheiten 271
 
16.3.1 Adipositas 271
 
16.3.2 Trächtigkeitstoxikose 2 7 2
 
16.3.3 Vitamin-C-Mangel beim Meerschweinchen 2 7 3
 
16.3.4 Zahnanomalien 2 7 4
 
16.3.5 Störungen des Verdauungstrakts 2 7 4
 
16.3.6 Harnsteine 2 7 5
 
16.3.7 Vergiftungen 2 7 7
 
16.3.8 Mutterlose Aufzucht 2 7 8
 
16.3.9 Häufig gestellte Fragen aus der Praxis 2 8 0
 
 
 
17 Ernährung von Reptilien 2 8 7
 
17.1 Ernährungsbedingte Besonderheiten 2 8 7
 
17.1.1 Energiebedarf und Nahrungsspektrum 2 8 8
 
17.1.2 Wasseraufnahme 2 8 9
 
17.1.3 Futtertiere 2 9 0
 
17.1.4 Futterpflanzen 2 9 3
 
17.2 Fütterungspraxis bei Schildkröten 296
 
17.2.1 Zeitpunkt und Frequenz der Nahrungsaufnahme 2 9 6
 
17.2.2 Ernährungsbedingte Besonderheiten bei Schildkröten 2 9 7
 
17.2.3 Schildkrötenpudding 3 0 2
 
17.2.4 Kommerzielles Trockenfutter 3 0 3
 
17.2.5 Ungeeignete Futtermittel 3 0 3
 
17.3 Fütterungspraxis bei Schlangen 305
 
17.3.1 Zeitpunkt und Frequenz der Nahrungsaufnahme 3 0 5
 
17.3.2 Ernährungsbedingte Besonderheiten bei Schlangen 3 0 6
 
17.3.3 Umstellung a u f Totfütterung 3 0 8
 
17.3.4 Nahrungsverweigerung 3 0 9
 
17.4 Fütterungspraxis bei Echsen 309
 
17.4.1 Herbivore Echsen 3 0 9
 
17.4.2 Carnivore Echsen 3 1 0
 
17.4.3 Omnivore Echsen 3 1 0
 
17.5 Fehler bei der Fütterung von Reptilien 311
 
 
 
IV Anhang 313
 
Einleitung 315
 
I Nährstofftabellen 316
 
II Bedarfszahlen von Hunden im Wachstum (NRC 2006) 329
 
III Bedarfszahlen adulter Hunde und Katzen 337
 
IV Tierbesitzerinformation zur richtigen Ernährung von Tieren mit akutem Durchfall und Erbrechen 343
 
V Tierbesitzerinformation zur richtigen Ernährung adipöser Hunde 345
 
VI Tierbesitzerinformation zur richtigen Ernährung adipöser Katzen 347
 
VII Tierbesitzerinformation zur richtigen Ernährung von Tieren mit einer Futtermittelallergie 349
 
VIII Tierbesitzerinformation zur richtigen Zubereitung selbst gekochter Futterrationen 351
 
IX Tierbesitzerinformation zur Rohfütterung (Barfen) 353
 
X Tierbesitzerinformation zur Fütterung von kommerziellen Alleinfuttermitteln 355
 
XI Tierbesitzerinformationen zur Fütterung von Junghunden 357
 
XII Rezepte 360
 
XIII Vorberichtsbogen 365
 
XIV Nützliche Adressen und Bezugsquellen 369
 
XV Glossar 373
 
XVI Literaturverzeichnis 380
 
Register 383
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dillitzer, Natalie
Verfasser*innenangabe: Natalie Dillitzer. Mit Textbeitr. von: Julia Fritz ...
Jahr: 2012
Verlag: München, Urban & Fischer in Elsevier
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-437-58311-7
2. ISBN: 3-437-58311-5
Beschreibung: 2. Aufl., XV, 407 S. : graph. Darst. ; 22 cm
Schlagwörter: Diät, Fütterung, Kleintierkrankheit, Diet, Diättherapie, Ernährungstherapie, Fütterungstechnik, Kleintiere / Krankheit, Tierfütterung, Viehfütterung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fritz, Julia [Beitr.]; Kölle, Petra [Beitr.]; Liesegang, Annette [Beitr.]
Fußnote: Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter www.elsevier.de
Mediengruppe: Buch