Cover von Wer gewinnt das Spiel? wird in neuem Tab geöffnet

Wer gewinnt das Spiel?

Spieltheorie in Fabeln und Paradoxa
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mehlmann, Alexander
Verfasser*innenangabe: Alexander Mehlmann
Jahr: 1997
Verlag: Braunschweig [u.a.], Vieweg
Reihe: Facetten
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MN Mehl / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Keine andere mathematische Teildisziplin hat die Denkmuster der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und die Methoden der Biologie so verändert wie es (in den 50 Jahren ihres Bestehens) die Spieltheorie vermochte. Soziale Fallen, politische Scheingefechte, evolutionäre Konfrontationen, ökonomische Verteilungskämpfe und nicht zuletzt literarische Streitfälle sind alle ihrem wesentlichen Gehalt nach "Spiele" dieser Theorie.Anhand von Formeln, Fabeln und Paradoxa starten wir einen unbeschwerten Ausflug in die Ideenwelt des strategischen Kalküls. Die Stationen dieser Reise untermauern die Mathematik des Konfliktes, legen einen Leitfaden durch das Labyrinth der Lösungskonzepte und entschlüsseln die Mythen der Spieltheorie. Vom Dilemma des Wettrüstens, über das Verhängnis im Internet bis zum Regelwerk des gerechten Teilens spannt sich der Bogen dieser verspielten Einführung in die moderne mathematische Spieltheorie." Manchmal gibt es Sachbücher, die man völlig unabhängig von ihrem Thema genießen kann (...) Das Bändchen will in erster Linie eine Einführung in die Spieltheorie geben, aber es ist so amüsant geschrieben (...)FAZ 17.01.1998

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mehlmann, Alexander
Verfasser*innenangabe: Alexander Mehlmann
Jahr: 1997
Verlag: Braunschweig [u.a.], Vieweg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.MN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-528-06897-3
Beschreibung: XVI, 167 S. : graph. Darst.
Reihe: Facetten
Schlagwörter: Einführung, Spieltheorie, Abriss, Game theory, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch