Cover von Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen wird in neuem Tab geöffnet

Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen

vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Filipp, Sigrun-Heide
Verfasser*innenangabe: Sigrun-Heide Filipp, Peter Aymanns
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Fili / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Kritische Lebensereignisse gehören zum Erfahrungshorizont fast aller Menschen. Es gilt zu präzisieren, was Ereignisse als kritisch ausweist und welchen Platz sie jeweils im Leben (und auch in Lebenserinnerungen) einnehmen. Nicht selten führen solche Ereignisse zu tiefgreifenden Erschütterungen des Selbst- und Weltbildes, sie erzeugen Chaos im Kopf und drohen die Betroffenen in eine tiefe emotionale Krise zu stürzen. Inwieweit die Betroffenen daraus gestärkt hervorgehen oder in ihrer Handlungsfähigkeit nachhaltig beeinträchtigt sind, hängt wesentlich von ihrem Bewältigungsverhalten ab. Dieses wird umfassend - als mentales wie auch als sozial interaktives Geschehen - beleuchtet. Abschließend wird illustriert, wie Hilfe im Umfeld kritischer Ereignisse (v. a. Krisenintervention) gestaltet sein kann. Aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen zusammengefasst in einem Kommentar zur 2. Auflage.
 
"[...] wichtiges - ja unverzichtbares Standardwerk" socialnet - vollständige Rezension siehe Link
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur 2. Auflage 5 / / 1 Kritische Lebensereignisse - eine erste Annäherung 25 / 1.1 Alltag, kritische Ereignisse und Lebenskrisen 25 / 1.2 Leitfragen der Ereignis- und Bewältigungsforschung - eine Übersicht. 30 / / 2 Der zweifache Blick: Kritische Lebensereignisse als Stressoren / und als Typus der Lebenserfahrung 38 / 2.1 Kritische Lebensereignisse aus stresstheoretischer Perspektive 39 / 2.2 Kritische Lebensereignisse als Typus der Lebenserfahrung 42 / 2.2.1 »Zeit« und die Typisierung von Lebenserfahrung 44 / 2.2.2 Der »normale« Lebenslauf: Altersgebundene Ereignisse und Transitionen 47 / 2.2.3 Vom Hoffen und Sehnen: Der Nicht-Eintritt »normaler« Ereignisse 48 / 2.2.4 Zeitgeschichtliche Ereignisse und kollektive Traumata 51 / 2.2.5 Jenseits des »Normalen«: Non-normative Ereignisse 55 / 2.3 Merkmale und Besonderheiten kritischer Lebensereignisse 56 / 2.4 Resümee und ein heuristisches Analysemodell 67 / / 3 Registrierung kritischer Lebensereignisse und ihrer Schwere 71 / 3.1 Quantifizierung der Stressbelastung über Ereignislisten 71 / 3.2 Erfassung kritischer Lebensereignisse über Interviewmethoden 75 / 3.3 Analysen ausgewählter Einzelereignisse 77 / 3.4 Kritische Lebensereignisse als Gegenstand von history analyses 79 / 3.5 Resümee 81 / / 4 Die stresstheoretische Perspektive: Machen kritische Lebensereignisse krank? 82 / 4.1 Folgen kritischer Lebensereignisse für die körperliche Gesundheit 83 / 4.1.1 Der Beitrag der psychobiologischen Stressforschung 84 / / 4.1.2 Betrachtung ausgewählter Krankheitsbilder 92 / 4.2 Kritische Lebensereignisse als Vorläufer psychischer Störungen 99 / 4.2.1 Posttraumatische Belastungsstörung 99 / 4.2.2 Depressive Störungen 105 / 4.3 Negativer Affekt und Depressivität als gemeinsamer Schlüssel? 110 / 4.4 Resümee. 114 / 5 Die entwicklungstheoretische Perspektive: Machen kritische Lebensereignisse stark? 116 / 5.1 Veränderungen der Persönlichkeit 118 / 5.2 Veränderungen in Ziel- und Motivstrukturen 123 / 5.3 Veränderungen in Wertorientierungen und Überzeugungssystemen 128 / 5.4 Veränderungen als persönliches Wachstum 132 / 5.5 Resümee 139 / / 6 Die differentielle Perspektive: Bewältigung als Schlüsselkonzept 141 / 6.1 Die Ausgangslage 141 / 6.2 Konturierung des Forschungsgegenstands »Bewältigung« 145 / 6.3 Die Frage nach dem Glück in »glücksfernen« Zeiten 152 / 6.4 Modelle des Bewältigens: Im Reich der Dichotomien 157 / 6.5 Bewältigung durch Transformation - illustriert am Abschied von geliebten Menschen 161 / 6.6 Resümee 166 / / 7 Bewältigung als mentales Geschehen 168 / 7.1 Aufmerksamkeitssteuerung im Umgang mit schlimmen Nachrichten 169 / 7.2 Bewältigung durch repetitives Denken 176 / 7.3 Bewältigung durch komparatives Denken 182 / 7.3.1 Soziale Vergleiche 183 / 7.3.2 Temporale Vergleiche 185 / 7.3.3 Hypothetische Vergleiche und kontrafaktisches Denken 188 / 7.4 Bewältigung als Suche nach Antworten auf das »Warum?« und »Wozu?« 194 / 7.4.1 Kausalattributive Strukturierung des Geschehens 195 / 7.4.2 Konstruktion von Sinn 199 / 7.4.3 Konstruktion positiver Folgen 201 / 7.5 Bewältigung als Konsistenzsicherung und Verteidigung des Selbst 205 / 7.6 Bewältigung als Abschied von unerreichbaren Zielen und »falschen« Hoffnungen 211 / / / 7.7 Bewältigung als Unterdrückung negativer Gefühle und / Gedanken 219 / 7.8 Bewältigung durch »expressives Schreiben« 225 / 7.9 Resümee 230 / / 8 Bewältigung als sozial-interaktives Geschehen 233 / 8.1 Suche nach sozialer Nähe und Anschluss 234 / 8.2 Mobilisierung sozialer Unterstützung und das Teilen des Leids 238 / 8.3 Gemeinsames Leid: Bewältigungsverhalten in Familien und Paarbeziehungen 246 / 8.4 Bewältigung durch Hilfehandeln für andere 254 / 8.5 Das soziale Umfeld als Bewältigungsressource 256 / 8.5.1 Soziale Unterstützung - ein facettenreiches Konstrukt 256 / 8.5.2 Soziale Unterstützung und ihre protektiven Wirkungen 265 / 8.5.3 Die beruhigende Nähe anderer 268 / 8.5.4 Soziale Unterstützung als Einflussnahme auf den Bewältigungsprozess 270 / 8.5.5 Von den Kosten und Grenzen sozialer Unterstützung 278 / 8.6 Resümee 285 / / 9 Personale Ressourcen und Risiken im Bewältigungsgeschehen 287 / 9.1 Einführende Begriffsbestimmungen 288 / 9.2 Religiosität und Spiritualität 291 / 9.3 Optimismus und Pessimismus 295 / 9.4 Hoffnung und Hoffnungslosigkeit 302 / 9.5 Widerstandskraft und Kontrollüberzeugungen 305 / 9.6 Positive und negative Affektivität 307 / 9.7 Humor 314 / 9.8 Körperliche Fitness und Funktionsstatus 316 / 9.9 Selbstaufmerksamkeit 319 / 9.10 Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit und Struktur des Selbstkonzepts 322 / 9.11 Die Rolle früher Erfahrungen 328 / 9.12 Resümee 334 / / 10 Psychologische Hilfen im Umfeld kritischer Lebensereignisse 336 / 10.1 Grundzüge der Krisenintervention 337 / 10.2 Entwicklungsberatung als Krisenprävention 348 / 10.3 »Erste Hilfe« nach kollektiven Traumata 351 / 10.4 Resümee 356 / / 11 Der umgekehrte Blick: Was geht dem Eintritt kritischer Lebensereignisse voraus? 358 / 11.1 Soziale Gruppierungsvariablen und der Eintritt kritischer Lebensereignisse 359 / 11.2 Soziale Einbindung und der Eintritt kritischer Lebensereignisse 366 / 11.3 Persönlichkeit und der Eintritt kritischer Lebensereignisse 370 / 11.4 Resümee 376 / / 12 Kritische Lebensereignisse als Gegenstand autobiographischen Erinnerns 378 / 12.1 Die einzelnen Lebensalter im Fokus autobiographischer Erinnerungen 380 / 12.1.1 Jugendalter und frühes Erwachsenenalter als »ereignisreiche« Jahre? 382 / 12.1.2 Jugend- und frühes Erwachsenenalter als »goldene« Jahre? 384 / 12.2 Erinnerungen an emotional bedeutsame Ereignisse im Leben 386 / 12.2.1 Die »Verlässlichkeit« autobiographischer Erinnerungen 387 / 12.2.2 Qualität der Erinnerungen an kritische und traumatische Ereignisse 391 / 12.3 Resümee 397 / / Literatur 399 / / Personenverzeichnis 453 / / Stichwortverzeichnis 467

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Filipp, Sigrun-Heide
Verfasser*innenangabe: Sigrun-Heide Filipp, Peter Aymanns
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-032918-9
2. ISBN: 978-3-17-032918-8
Beschreibung: 2., aktualisierte Auflage, 472 Seiten
Schlagwörter: Bewältigung, Entwicklungspsychologie, Lebenskrise, Bewältigungsstrategie, Bewältigungsverhalten, Coping, Genetische Psychologie, Kritisches Lebensereignis, Problembewältigung, Psychische Bewältigung, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Aymanns, Peter
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 399-452
Mediengruppe: Buch