Cover von Mythos Galizien wird in neuem Tab geöffnet

Mythos Galizien

[Wien Museum, 26. März 2105 bis 30. August 2015 ; 401. Sonderausstellung des Wien Museums ; International Cultural Centre Krakau 9. Oktober 2014 bis 8. März 2015]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wien-Museum Karlsplatz
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Jacek Purchla ...
Jahr: 2015
Verlag: Wien, Metroverlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.ON Myth / College 2d - Geschichte / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Galizien war fast so groß wie das heutige Österreich, die Hauptstadt Lemberg um 1900 die viertgrößte Stadt Österreich-Ungarns. Heute weiß man kaum noch, wo Galizien einst lag. Doch immer noch ist es ein Raum, der Imaginationen auslöst: als Inbegriff weltverlorener Abgeschiedenheit, als Kerngebiet des Ostjudentums, als multikulturelles Armenhaus der Monarchie.
 
 
Joseph Roth, der selbst aus Brody stammte, sprach von einem „Zwischenreich“. Heute gehört der Westteil zu Polen, Ostgalizien liegt in der Ukraine. Politik und Krieg haben der Frage nach der europäischen Identität der Region Aktualität gegeben. Entstanden ist Galizien als künstliches Gebilde in Folge europäischer Machtpolitik: 1772 fiel nach der Teilung Polens ein Gebiet an Österreich, dem man den Namen „Galizien“ gab – für Joseph II. ein zu „zivilisierendes“ Territorium, das Bodenschätze und Rekruten lieferte. Galizien war von ethnoreligiöser Vielfalt geprägt: Man sprach Polnisch, Ukrainisch und Jiddisch, man war römisch-katholisch, jüdisch und griechisch-katholisch.
 
 
Erstmals gilt der Blick den divergierenden polnischen, ukrainischen, österreichischen und jüdischen Perspektiven. Diese werden mit historischen Fakten konfrontiert. Dem Mythos Armut und Rückständigkeit stand der Mythos Fortschritt gegenüber. Um 1900 wurde Galizien durch seine großen Ölvorkommen zum „österreichischen Texas“. Nach der Teilautonomie von 1867 entstand der Mythos vom „guten Kaiser“ in Wien.
 
 
Galizien als multiethnisches Arkadien? Zugleich nahmen aber die sozialen und nationalen Spannungen zu. Ein Abschnitt widmet sich „Galizien in Wien“: Ab 1880 strömten jüdische Migranten – darunter Künstler und Intellektuelle – in die Reichshauptstadt. „Galizien nach Galizien“ heißt das Schlusskapitel: Mit dem Zerfall der Monarchie verschwand Galizien 1918 von der Landkarte, doch als Mythos feierte es nach 1989 ein Comeback. Die Ausstellung, die in Kooperation mit International Cultural Centre in Krakau entstand, war dort von 9. Oktober 2014 bis 8. März 2015 zu sehen. (Wien Museum)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wien-Museum Karlsplatz
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Jacek Purchla ...
Jahr: 2015
Verlag: Wien, Metroverlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.ON
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-99300-220-6
2. ISBN: 3-99300-220-2
Beschreibung: 384, [40] S. : zahlr. Ill., Kt.
Schlagwörter: Galizien, Geschichte, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Purchla, Jacek; Kos, Wolfgang; Komar, Zanna; Rydiger, Monika; Schwarz, Werner Michael
Mediengruppe: Buch