Cover von Achtsamkeitsbasierte Therapie für Kinder mit Angststörungen wird in neuem Tab geöffnet

Achtsamkeitsbasierte Therapie für Kinder mit Angststörungen

ein Handbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Semple, Randye J.; Lee, Jennifer (Soziologin)
Verfasser*innenangabe: Randye J. Semple & Jennifer Lee. Aus dem Amerikan. von Guido Plata
Jahr: 2014
Verlag: Paderborn, Junfermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HEK Sempl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In diesem Buch wird ein innovativer und sehr effektiver Ansatz zur Behandlung von Angststörungen bei Kindern vorgestellt: die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie für Kinder (ABKT-K), eine Kombination aus kognitiver Therapie und Achtsamkeitsübungen. Durch Schulung ihrer Bewusstheit und ihres Mitgefühls sollen betroffene Kinder besser in die Lage versetzt werden, zwischen Gedanken, Gefühlen und Erfahrungen zu unterscheiden und so besser mit Symptomen umzugehen. Die ABKT-K ist auf zwölf Sitzungen ausgelegt und wurde für Kinder im Alter zwischen neun und zwölf Jahren als Gruppentherapie entwickelt. Mit altersgerechten Anpassungen ist sie aber auch für ältere oder jüngere Kinder geeignet. Auf der beiliegenden CD finden sich detaillierte Informationen für die Durchführung jeder Sitzung sowie ergänzende Materialien und Handouts.
 
 
 
"Mit dem Buch „Achtsamkeitsbasierte Therapie für Kinder mit Angststörungen“ von Randye J. Semple & Jennifer Lee stoßen die Autorinnen zur rechten Zeit in eine Lücke, die es in der dritten Therapiewelle noch zu schließen galt. Die ABKT wird nicht nur für Kinder und Jugendliche angepasst. Gleichzeitig wird dem/der interessierten Leser/-in eine Alternative für reaktive Besucher in den Praxen und Kliniken geboten. Viele Klienten/-innen zeigen sich widerständig gegenüber dem traditionellen Veränderungswunsch herkömmlicher therapeutischer Ansätze. Paradoxerweise strebt die ABKT-K nach Veränderung, indem wir die Dinge so akzeptieren, wie sie sind. Für eine/-n konventionell ausgebildete/-n Therapeuten/-in besteht die schwierigste Komponente der ABKT-K wahrscheinlich darin, den Wunsch nach Veränderung aufzugeben. Aber genau das, kann als Katalysator für signifikante Veränderung wirken. Grundvoraussetzung für diesen innovativen Zugang ist das eigene erfahrungsbasierte Verständnis des/der Therapeuten/-in. Akzeptanz beinhaltet die Annahme, dass die Dinge so, wie sie sind, perfekt sind. In diesem Sinne ist dieses Buch perfekt."
© socialnet.de  
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort 9
Danksagungen 11
Einführung 15
TEIL I: EIN ACHTSAMKEITSBASIERTER ANSATZ ZUR BEHANDLUNG
VON ANCSTSTÖRUNCEN IN DER KINDHEIT 19
1. Der Tanz zwischen zwei Welten: Buddhistische Psychologie
und kognitive Psychologie 21
1.1 Was genau ist Achtsamkeit? 22
1.2 Unterschiedliche Bezugssysteme für das Verständnis 23
1.3 Gegensätzliche oder einander ergänzende Weltanschauungen? 26
1.4 Mehr Denken ist wahrscheinlich keine Lösung 32
1.5 Emotionen sind keine Tatsachen 33
1.6 Achtsamkeitsbasierte Modelle 34
2. Das Problem der Angststörung verstehen 39
2.1 Ist Angst etwas Gutes? 40
2.2 Die Physiologie der Angst: Zu viel von einer guten Sache 40
2.3 Das biopsychosoziale Modell der Angst 42
2.4 Angststörungen bei Kindern 45
2.5 Eine kurze Übersicht über Angststörungen 46
3. Unterschiedliche Paradigmen und unterschiedliche Ziele 55
3.1 Glück ist 56
3.2 Das Loslassen von - Zielen? 59
3.3 Ziele für den Therapeuten 60
3.4 Ziele für das Kind 63
3.5 Zusammenfassung 76
4. Die Anpassung der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie für Kinder 77
4.1 Entwicklungsbezogene Überlegungen: Drei Hauptunterschiede
zwischen Erwachsenen und Kindern 77
4.2 Strukturelle Überlegungen: Eine Grundlage herstellen 82
4.3 Umgebungsbezogene Überlegungen: Das Umfeld definieren 84
4.4 Praxisbezogene Überlegungen: Einen spielerischen,
ausgeglichenen Ansatz verfolgen 88
4.5 Zusammenfassung 91
TEIL II: DIE ACHTSAMKEITSBASIERTE KOGNITIVE THERAPIE FÜR KINDER 93
5. Übersicht über die zwölf Sitzungen des Programms 95
5.1 ErsteSchritte 102
5.2 Ein achtsames Umfeld kultivieren 109
5.3 Einführung in Achtsamkeit für die Eltern 115
5.4 Die persönliche Vorbereitung des Therapeuten 118
5.5 Einige Gedanken zu Kindern als unseren Lehrern 120
5.6 Es kann losgehen 120
6. Eine neue Art des Daseins in der Welt 121
6.1 Sitzung 1: Auf Autopilot sein 121
6.2 Anpassung von Sitzung 1 für die Einzeltherapie 134
7. Wer bin ich, und warum mache ich das hier? 137
7.1 Sitzung 2: Achtsam sein ist einfach, aber nicht leicht! 138
7.2 Sitzung 3: Wer bin ich? 149
7.3 Anpassung von Sitzung 2 und 3 für die Einzeltherapie 158
8. Achtsames Schmecken 161
8.1 Sitzung 4: Der Geschmack der Achtsamkeit 161
8.2 Anpassung von Sitzung 4 für die Einzeltherapie 170
9. Klangerfahrungen 171
9.1 Sitzung 5: Musik in unseren Ohren 172
9.2 Anpassung von Sitzung 5 für die Einzeltherapie 178
9.3 Sitzung 6: Sich mit Geräuschen ausdrücken 178
9.4 Anpassung von Sitzung 6 für die Einzeltherapie 184
10. Klarsehen 187
10.1 Sitzung 7: Das Sehen üben 188
10.2 Sitzung 8: Den Aufmerksamkeitsmuskel stärken 193
10.3 Anpassung von Sitzung 7 und 8 für die Einzeltherapie 200
11. Achtsame Berührungen 201
11.1 Sitzung 9: Achtsame Berührungen 202
11.2 Anpassung von Sitzung 9 für die Einzeltherapie 208
12. Der Sinn für Gerüche 209
12.1 Sitzung 10: Was die Nase weiß 210
12.2 Anpassung von Sitzung 10 für die Einzeltherapie 216
13. Achtsamkeit als Lebensart 217
13.1 Sitzung 11: Das Leben ist keine Wiederholung 218
13.2 Anpassung von Sitzung 11 für die Einzeltherapie 227
13.3 Sitzung 12: Leben mit Präsenz, Leidenschaft und Bewusstheit 228
13.4 Anpassung von Sitzung 12 für die Einzeltherapie 236
13.5 Abschlusssitzung für die Eltern 236
13.6 Abschließende Gedanken 238
TEIL III: ACHTSAMKEIT AUS WISSENSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE 239
14. Vergangenheit und Zukunft der ABKT-K 241
14.1 Rückblick: Forschung und Evaluation zur ABKT-K 241
14.2 Ausblick: Das Potenzial der ABKT-K 245
14.3 Achtsamkeitsbasierte Therapie als klinische
Intervention: Unbeantwortete Fragen 249
Nachwort 251
Anhang A: Informationen und Quellen 253
Achtsamkeit und Psychotherapie 253
Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie für Kinder 254
Achtsamkeitsbasierte Schul- und Gemeindeprogramme 255
Online-Communities 257
Sonstige Ressourcen 258
Anhang B: Inhaltsverzeichnis für den Ordner Achtsamkeit im Alltag 259
Vorderseite: Achtsamkeit im Alltag 259
Rückseite: Achtsamkeit ist 261
Anhang C: Programmevaluation 263
Evaluationsfragebogen für Eltern zum Programm
"Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie für Kinder" 263
Evaluationsfragebogen für Kinder zum Programm
"Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie für Kinder" 269
Literaturverzeichnis 275
Index 285
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Semple, Randye J.; Lee, Jennifer (Soziologin)
Verfasser*innenangabe: Randye J. Semple & Jennifer Lee. Aus dem Amerikan. von Guido Plata
Jahr: 2014
Verlag: Paderborn, Junfermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-87387-893-8
2. ISBN: 3-87387-893-3
Beschreibung: 288 S. + 1 CD-ROM
Schlagwörter: Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie, Angststörung, Kinderpsychotherapie, Kind / Psychotherapie, Kindertherapie, MBCT, Mindfulness Based Cognitive Therapy, Pathologische Angst, Pathologischer Angstzustand
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Plata, Guido
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Mindfulness based cognitive therapy for anxious children
Fußnote: Literaturverz. S. [275] - 283
Mediengruppe: Buch