Cover von Die Krankheit des Islam wird in neuem Tab geöffnet

Die Krankheit des Islam

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Meddeb, Abdelwahab
Verfasser*innenangabe: Abdelwahab Meddeb. Aus dem Franz. übers. von Beate Thill und Hans Thill
Jahr: 2002
Verlag: Heidelberg, Wunderhorn
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.I Medd / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: PR.I Medd Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Abrechnung mit den Fundamentalisten und der wahabistischen Schrumpfversion des Islam. Das leidenschaftliche Plädoyer gegen die Zerstörung der islamischen Zivilisation (durch Saudi-Arabien) und ihre Ausgrenzung (durch die USA). Ein mutiges Buch in der Nachfolge von Voltaire und Thomas Mann, eine schonungslose, alle Tabus verachtende Darstellung des aktuellen geistigen Klimas in der arabischen Welt. "Abdelwahab Meddeb hat ein Buch geschrieben, welches die andere, künstlerische und tolerante Seite des Islam zeigt. Die Geschichte zeigt, daß diese Seite keine Fiktion, sondern Realität war. Die maurischen Epoche in der spanischen Geschichte beweist dies. Meddeb betont aber auch zu recht, daß sich religiöser Fundamentalismus nicht auf den Islam beschränkt. Zu allen Zeiten haben die Religionen ihr schreckliches Haupt in Form von Intoleranz und Haß auf Andersdenkende erhoben. Erst wenn diese Krankheiten überwunden werden, wird es ein wirkliches Neben- und Miteinander geben. Autoren wie Abdelwahab Meddeb tragen daran einen großen Anteil." http://www.inkultura-online.de/meddeb.htm

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Meddeb, Abdelwahab
Verfasser*innenangabe: Abdelwahab Meddeb. Aus dem Franz. übers. von Beate Thill und Hans Thill
Jahr: 2002
Verlag: Heidelberg, Wunderhorn
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.I
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-88423-201-0
Beschreibung: 1. Aufl., 252 S.
Schlagwörter: Islamische Staaten, Kritik, Machtverlust, Fundamentalismus, Islam, Krise, Westliche Welt, Islamische Völker, Islamische Welt, Krisen, Krisensituation, Religion / Fundamentalismus, Religiöser Fundamentalismus, Westen, Westliche Staaten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: La maladie de l'islam <dt.>
Mediengruppe: Buch