Cover von Trainings- und Interventionsprogramme zur Förderung von Empathie wird in neuem Tab geöffnet

Trainings- und Interventionsprogramme zur Förderung von Empathie

ein praxisorientiertes Kompendium
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Marcus Roth, Victoria Schönefeld, Tobias Altmann, Herausgeber
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Train / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Leser erhält mit diesem Werk eine breite Übersicht über die diversen Möglichkeiten, Empathie in der Praxis zu fördern. Das „Besondere“ besteht dabei einerseits in dem Umstand, dass alle Darstellungen den gleichen Aufbau aufweisen, wodurch ein direkter Vergleich ermöglicht und eine entsprechende Auswahl für eigene Zwecke erleichtert wird. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Programme aus völlig unterschiedlichen Bereichen stammen und so ein Blick „über den Tellerrand“ des eigenen Bereichs ermöglicht wird. So kann beispielsweise ein Anwender, der ursprünglich an einem Training für aggressive Jugendliche interessiert ist, aus Programmen zur Empathie-Förderung bei Grundschülern oder aber zum empathischen Umgang in sozialen Berufen Ideen übernehmen, an die er ursprünglich nicht gedacht hat, die er aber für seine aktuellen Zwecke als brauchbar einschätzt. Das Buch richtet sich an Psychologen, Berater und Therapeuten, Anwenderinnen und Anwender in der Fort- und Weiterbildung, Fach- und Führungskräfte in diversen Gesundheitsberufen sowie in der pädagogischen Arbeit, die Empathie als eine Schlüsselkompetenz erkannt haben und fördern wollen. Darüber hinaus ist es für Studierende der Psychologie, Pädagogik und der sozialen Berufe geeignet.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung: Definitionen, Modelle und Trainierbarkeit / von Empathie 1 / Marcus Roth, Tobias Altmann und Victoria Schönefeld / 1.1 Empathie: Definition und Modelle 1 / 1.2 Trainingsprogramme zur Förderung von Empathie 5 / Literatur 6 / 2 Emotionale Kompetenzen in Schulklassen und Kindergruppen / fördern - Das Programm "Mich und Dich verstehen" 11 / Michael Behr und Gernot Aich / 2.1 Zielsetzung des Programms 11 / 2.2 Anwendungsbereiche 12 / 2.3 Theoretischer Hintergrund 13 / 2.3.1 Die personzentrierte Persönlickeitstheorie 13 / 2.3.2 Das transaktionale Stressmodell von Lazarus 13 / 2.3.3 Die Fähigkeitskonzepte 14 / 2.3.4 Der Oberbegriff "emotionale Sensitivität" 14 / 2.3.5 Der Empathiebegriff 15 / 2.4 Entwicklung des Programms 15 / 2.5 Darstellung des Programms in einer Übersicht 15 / 2.6 Dauer der Durchführung des Programms 17 / 2.7 Versionen 17 / 2.8 Empirische Fundierung 18 / 2.8.1 Methode 18 / 2.8.2 Ergebnisse 19 / 2.8.3 Diskussion und Fazit 20 / 2.9 Aus der Praxis: Bewertung und Stellenwert des Programms in der Praxis 20 / 2.10 Bezugsquelle 21 / Literatur 21 / 3 Soziales Lernen in der Schule 25 / Anna Haep und Gisela Steins / 3.1 Zielsetzung des Programms 25 / 3.2 Anwendungsbereiche 26 / 3.2.1 Heranwachsende in Gruppen und individuell 26 / 3.2.2 Menschen in pädagogischen Handlungsfeldern - Lehramtsstudierende 26 / 3.3 Theoretischer Hintergrund 26 / 3.3.1 Rational-Emotive Verhaltenstherapie 27 / 3.3.2 Rational-Emotive Erziehung 28 / 3.3.3 Schulische Interaktionsforschung 29 / 3.4 Entwicklung des Programms 30 / 3.4.1 Schülerinnen und Schüler 30 / 3.4.2 Lehramtsstudierende 30 / 3.5 Darstellung des Programms in einer Übersicht 30 / 3.5.1 Schülerinnen und Schüler 30 / 3.5.2 Lehramtsstudierende 31 / 3.6 Dauer der Durchführung des Programms 35 / 3.6.1 Schülerinnen und Schüler 35 / 3.6.2 Lehramtsstudierende 35 / 3.7 Versionen 35 / 3.7.1 Schülerinnen und Schüler 35 / 3.7.2 Lehramtsstudierende 35 / 3.8 Empirische Fundierung 36 / 3.8.1 Schülerinnen und Schüler 36 / 3.8.2 Lehramtsstudierende 36 / 3.9 Aus der Praxis: Bewertung und Stellenwert des Programms in der Praxis 37 / 3.9.1 Programm für Schülerinnen und Schüler 37 / 3.9.2 Programm für Studierende 37 / 3.10 Bezugsquellen 38 / Literatur 38 / 4 Empathieförderung in Kindergarten und Schule mit "Faustlos" 41 / Andreas Schick und Manfred Cierpka / 4.1 Zielsetzung des Programms 41 / 4.2 Anwendungsbereiche 43 / 4.3 Theoretischer Hintergrund 43 / 4.4 Entwicklung des Programms 46 / 4.5 Darstellung des Programms in einer Übersicht 46 / 4.6 Dauer der Durchführung des Programms 48 / 4.7 Versionen 48 / 4.8 Empirische Fundierung 48 / 4.9 Aus der Praxis: Bewertung und Stellenwert des Programms in der Praxis 49 / 4.10 Bezugsquellen 50 / Literatur 50 / VIII Inhaltsverzeichnis / 5 Emotionstraining in der Schule 53 / Franz Petermann, Ulrike Petermann und Dennis Nitkowski / 5.1 Zielsetzung des Programms 53 / 5.2 Anwendungsbereiche 54 / 5.3 Theoretischer Hintergrund 54 / 5.3.1 Emotionsbewusstsein 55 / 5.3.2 Emotionsverständnis 55 / 5.3.3 Empathie 57 / 5.3.4 Emotionsregulation 58 / 5.4 Entwicklung des Programms 58 / 5.5 Darstellung des Programms in einer Übersicht 59 / 5.6 Dauer der Durchführung des Programms 61 / 5.7 Versionen 62 / 5.8 Empirische Fundierung 62 / 5.9 Aus der Praxis: Bewertung und Stellenwert des Programms in der Praxis 63 / 5.10 Bezugsquelle 63 / Literatur 64 / 6 Medienhelden 67 / Herbert Scheithauer / 6.1 Zielsetzung des Programms 67 / 6.2 Anwendungsbereiche 67 / 6.3 Theoretischer Hintergrund 67 / 6.4 Entwicklung des Programms 69 / 6.5 Darstellung des Programms in einer Übersicht 69 / 6.6 Dauer der Durchführung des Programms 71 / 6.7 Versionen 72 / 6.8 Empirische Fundierung 72 / 6.9 Aus der Praxis: Bewertung und Stellenwert des Programms in der Praxis 74 / 6.10 Bezugsquelle 74 / Literatur 74 / 7 Miteinander: Wie Empathie Kinder starkmacht 77 / Helle Jensen und Martijn van Beek / 7.1 Zielsetzung des Programms 77 / 7.2 Anwendungsbereiche 80 / 7.3 Theoretischer Hintergrund 81 / 7.4 Entwicklung des Programms 84 / Inhaltsverzeichnis / IX / 7.5 Darstellung des Programms in einer Übersicht 85 / 7.6 Dauer der Durchführung des Programms 87 / 7.7 Versionen 88 / 7.8 Empirische Fundierung 88 / 7.9 Aus der Praxis: Bewertung und Stellenwert des Programms in der Praxis 90 / 7.10 Bezugsquellen 90 / Literatur 90 / 8 Mitfühlend leben - "Mindfulness-Based Compassionate Living" 93 / Erik van den Brink und Frits Koster / 8.1 Zielsetzung des Programms 93 / 8.2 Anwendungsbereiche 94 / 8.3 Theoretischer Hintergrund 95 / 8.3.1 Das mehrschichtige Gehirn 95 / 8.3.2 Die drei emotionalen Regulationssysteme 96 / 8.3.3 Die Evolution unseres Geistes 97 / 8.4 Entwicklung des Programms 99 / 8.5 Darstellung des Programms in einer Übersicht 100 / 8.6 Dauer der Durchführung des Programms 103 / 8.7 Versionen 104 / 8.8 Empirische Fundierung 104 / 8.9 Aus der Praxis: Bewertung und Stellenwert des Programms in der Praxis 106 / 8.10 Bezugsquellen 107 / Literatur 107 / 9 Empathiearbeit mit Gewaltfreier Kommunikation 111 / Tobias Altmann, Victoria Schönefeld und Marcus Roth / 9.1 Zielsetzung des Programms 111 / 9.2 Anwendungsbereiche 112 / 9.3 Theoretischer Hintergrund 113 / 9.3.1 Das Empathie-Prozessmodell 113 / 9.3.2 Der empathische Kurzschluss 114 / 9.3.3 Gewaltfreie Kommunikation 116 / 9.4 Entwicklung des Programms 116 / 9.5 Darstellung des Programms in einer Übersicht 117 / 9.6 Dauer der Durchführung des Programms 120 / 9.7 Versionen 120 / 9.8 Empirische Fundierung 121 / X Inhaltsverzeichnis / 9.9 Aus der Praxis: Bewertung und Stellenwert des Programms in der Praxis 122 / 9.10 Bezugsquelle 123 / Literatur 123 / 10 "Empathie hat jeder!" Ein erlebnisorientiertes Training / für Gesundheitsberufe 127 / Kathrin Bäuerle, Katrin Nagel und Melanie Neumann / 10.1 Zielsetzung des Programms 127 / 10.2 Anwendungsbereiche 128 / 10.3 Theoretischer Hintergrund 128 / 10.3.1 Empathieverständnis 129 / 10.3.2 Pädagogisch-didaktisches Konzept 130 / 10.3.3 Relevanz eines Empathietrainings für Gesundheitsberufe 131 / 10.4 Entwicklung des Programms 132 / 10.5 Darstellung des Programms in einer Übersicht 132 / 10.6 Dauer der Durchführung des Programms 134 / 10.7 Versionen 134 / 10.8 Empirische Fundierung 135 / 10.8.1 Messinstrumente 135 / 10.8.2 Zielsetzung 136 / 10.8.3 Stichproben und Design 136 / 10.8.4 Ergebnisse 136 / 10.9 Aus der Praxis: Bewertung und Stellenwert des Programms in der Praxis 137 / 10.10 Bezugsquelle 138 / Literatur 138 / 11 "EMO-TRAIN": Ein Interventionsprogramm zur Förderung von Empathie, / Emotionswahrnehmung und -regulation 141 / Sarah Herpertz und Astrid Schütz / 11.1 Zielsetzung des Programms 141 / 11.2 Anwendungsbereiche 142 / 11.2.1 Dienstleistungs- und Interaktionsberufe 142 / 11.2.2 Führungskräfte 143 / 11.3 Theoretischer Hintergrund 144 / 11.3.1 Emotionswahrnehmung 144 / 11.3.2 Emotionsregulation 145 / 11.4 Entwicklung des Programms 147 / 11.5 Darstellung des Programmes in einer Übersicht 148 / 11.6 Dauer der Durchführung des Programms 150 / 11.7 Versionen 151 / 11.8 Empirische Fundierung 151 / 11.8.1 Studie I: Evaluation des Moduls Emotionswahrnehmung 151 / 11.8.2 Studie II: Evaluation des Moduls Emotionswahrnehmung und -regulation (EMO-TRAIN) 152 / 11.9 Aus der Praxis: Bewertung und Stellenwert des Programms in der Praxis 152 / 11.10 Bezugsquelle 153 / Literatur 153 / 12 Empathieförderung durch Spiegeltechniken / in der Tanz- und Bewegungstherapie 157 / Sabine C Koch / 12.1 Zielsetzung des Programms 157 / 12.2 Anwendungsbereiche 158 / 12.3 Theoretischer Hintergrund 159 / 12.3.1 Embodimentforschung und tanztherapeutische Anwendung 159 / 12.3.2 Spiegelungsmodalitäten nach Marianne Eberhard-Kächele - eine Entwicklungssystematik 161 / 12.3.3 Der Empathieprozess im Manual "Therapeutisches Spiegeln" 165 / 12.4 Entwicklung des Programms 168 / 12.5 Darstellung des Programms in einer Übersicht 168 / 12.6 Dauer der Durchführung des Programms 169 / 12.7 Versionen 169 / 12.8 Empirische Fundierung 169 / 12.9 Aus der Praxis: Bewertung und Stellenwert des Programms in der Praxis 170 / 12.10 Bezugsquelle 171 / Literatur 172 / 13 Förderung der Empathie bei Paaren mithilfe des Kommunikationstrainings / "Ein Partnerschaftliches Lernprogramm - EPL" 177 / Ann-Katrin Job und Kurt Hahlweg / 13.1 Zielsetzung des Programms 177 / 13.2 Anwendungsbereiche 178 / 13.3 Theoretischer Hintergrund 179 / 13.4 Entwicklung des Programms 180 / 13.5 Darstellung des Programms in einer Übersicht 182 / 13.6 Dauer der Durchführung des Programms 183 / 13.7 Versionen 183 / 13.7.1 Konstruktive Ehe und Kommunikation KEK 184 / 13.7.2 Kommunikations-Kompetenz - Training in der Paarberatung KOMKOM 184 / 13.7.3 Auffrischungskurse 184 / 13.7.4 Talk Talk Talk and more - Kommunikations- und Problemlösetraining für Jugendliche 185 / 13.8 Empirische Fundierung 185 / 13.8.1 Evaluation bezüglich der Wirksamkeit 185 / 13.8.2 Evaluation bezüglich der Akzeptanz 186 / 13.9 Aus der Praxis: Bewertung und Stellenwert des Programms in der Praxis 186 / 13.10 Bezugsquelle 187 / Literatur 187 / 14 Förderung von Empathie mit dem Behandlungsprogramm / für Sexualstraftäter (BPS-R) 191 / Bernd Wischka / 14.1 Zielsetzung des Programms 191 / 14.2 Anwendungsbereiche 194 / 14.3 Theoretischer Hintergrund 194 / 14.4 Entwicklung des Programms 197 / 14.5 Darstellung des Programms in einer Übersicht 198 / 14.6 Dauer der Durchführung des Programms 199 / 14.7 Versionen 200 / 14.8 Empirische Fundierung 201 / 14.9 Aus der Praxis: Bewertung und Stellenwert des Programms in der Praxis 203 / 14.10 Bezugsquellen 204 / Literatur 204 / 15 Schlussbetrachtung: Das vielfältige Spektrum der Empathieprogramme 207 / Victoria Schönefeld, Tobias Altmann und Marcus Roth / Literatur 210 / Serviceteil 211 / Sachverzeichnis 212

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Marcus Roth, Victoria Schönefeld, Tobias Altmann, Herausgeber
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-48198-1
2. ISBN: 3-662-48198-7
Beschreibung: XV, 212 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Einfühlung, Sozialkompetenz, Übungsprogramm, Einfühlungsvermögen, Empathie, Soft Skills, Soziale Fertigkeit, Soziale Fähigkeit, Soziale Kompetenz
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Roth, Marcus; Schönefeld, Victoria; Altmann, Tobias
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch