Cover von Biofeedback wird in neuem Tab geöffnet

Biofeedback

ein Handbuch für die therapeutische Praxis ; mit 15 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bruns, Timon ; Praun, Nina
Verfasser*innenangabe: Timon Bruns/Nina Praun
Jahr: 2002
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Brun / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Biofeedback-Verfahren geben den Patienten die Möglichkeit, über ihre Körpersinne aktiv am Therapie- und Heilungsprozess mitzuwirken. Die im deutschsprachigen Raum bislang nur von wenigen Praktikern systematisch eingesetzte psychophysiologische Methode soll durch dieses Handbuch mehr Aufmerksamkeit und Verbreitung finden. Unter Biofeedback wird im Allgemeinen eine verhaltensmedizinische Interventionstechnik verstanden, bei der die eigenen Körpersignale mit technischen Hilfsmitteln unmittelbar zurückgemeldet werden. Ziel ist es, diese physiologischen Prozesse kontrollieren zu lernen. Biofeedback wird immer wieder kontrovers diskutiert, obwohl es sich um eine wissenschaftlich fundierte Methode der Verhaltensmedizin handelt, deren Wurzeln in der klassischen Lerntheorie liegen. Biofeedback-Verfahren lassen sich auf vielfältige Art gewinnbringend in die therapeutische Arbeit einbinden und erfreuen sich einer hohen Patientenakzeptanz. Dennoch werden sie bislang im deutschsprachigen Raum nur von wenigen Praktikern systematisch eingesetzt. Mit diesem Buch soll die Neugier unter Ärzten und klinischen Psychologen auf den Einsatz von psychophysiologischen Methoden gesteigert werden. Im Mittelpunkt des Buchs steht die Praxisrelevanz. Es werden ausführliche Vorschläge für das konkrete Vorgehen entwickelt. D ie Inhalte entstammen der klinisch-praktischen Tätigkeit bei vier ausgewählten Anwendungsbereichen: Stressdiagnostik, Entspannungstraining, Spannungskopfschmerz und Migräne sowie Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS).
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort 7
Einführung ..... 9
Zum Stellenwert von Biofeedback heute 9
Grundlegende Wirkmechanismen von Biofeedback-Verfahren 11
Anforderungen an instrumentelle Ausstattung 13
Anforderungen an den Therapeuten 14
Teill: Physiologische Grundlagen und Ableittechnik 17
1. Aufzeichnung und Rückmeldung elektrodermaler
Aktivität (EDA) 19
1.1 Physiologische Grundlagen elektrodermaler Aktivität 19
1.2 Ableittechnik und Elektrodenplazierung 20
1.3 Kennwerte und Interpretation 21
1.4 Übliche Biofeedback-Anwendungsbereiche 25
2. Aufzeichnung und Rückmeldung elektrischer
Muskelaktivität (EMG) 31
2.1 Physiologische Grundlagen elektrischer Muskelaktivität 31
2.2 Charakteristik des EMG-Signals 32
2.3 Ableittechnik und Elektrodenplazierung 35
2.4 Ableitstellen 36
2.5 Normwerte für EMG-Ableitungen im Kopf-und Schulterbereich.... 40
2.6 EMG-Feedback: Übliche Trainingsprozeduren 43
3. Aufzeichnung und Rückmeldung elektrischer
Hirnaktivität (EEG) 46
3.1 Physiologische Grundlagen hirnelektrischer Aktivität 46
3.2 Charakteristik der EEG-Aktivität 47
3.3 EEG-Ableittechnik für Neurofeedback-Anwendungen 55
3.4 Neurofeedback: Übliche Trainingsprozeduren 62
4. Weitere Körpersignale 70
4.1 Blutvolumenpuls 70
4.2 Hauttemperatur 72
4.3 Atemaktivität 73
Teil II: Biofeedback in der therapeutischen Arbeit 75
5. Demonstration psychophysiologischer Zusammenhänge 77
5.1 Einführendes zur Streßdiagnostik 77
5.2 Gründe für den Einsatz 78
5.3 Ablauf und Organisation einer Sitzung 80
5.4 Ergänzende Anmerkungen 92
6. Biofeedback zur Unterstützung von Entspannungsverfahren 94
6.1 Einführendes zu Biofeedback und Entspannung 94
6.2 Vorteile des Einsatzes von Biofeedback bei Entspannungsübungen.. 96
6.3 Biofeedback-gestütztes Entspannungstraining: Allgemeine
Vorgehensweise 101
6.4 Biofeedback-gestützte Atemschule 106
6.5 Handerwärmungstraining 117
7. Biofeedback bei Spannungskopfschmerz und Migräne 123
7.1 Zur Einführung 123
7.2 Gründe für den Einsatz von Biofeedback bei Kopfschmerzen 123
7.3 Biofeedback bei Spannungskopfschmerz 127
7.4 Biofeedback bei Migräne 145
8. Neurofeedback zur Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen
und Hyperaktivität 161
8.1 Aufmerksamkeitsstörung (ADS) und Hyperaktivität 161
8.2 Neurofeedback in der Behandlung von ADS 167
Anhang 185

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bruns, Timon ; Praun, Nina
Verfasser*innenangabe: Timon Bruns/Nina Praun
Jahr: 2002
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-525-46160-7
Beschreibung: 189 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Biofeedback-Therapie, Biofeedback-Methode, Biofeedback-Training, Feedback-Training
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch