Cover von Der Deutschen Morgenland wird in neuem Tab geöffnet

Der Deutschen Morgenland

Bilder des Orients in der deutschen Literatur und Kultur von 1770 bis 1850
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Cahris Goer ... (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: Paderborn, Fink
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.D Deut / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die zahlreichen und facettenreichen Bilder des Morgenlandes im 18. und 19. Jahrhundert sind Gegenstand dieses Bandes, der in internationaler und interdisziplinärer Perspektive deutsche Sichtweisen des Orients rekonstruiert.
Angesichts der gegenwärtigen Auseinandersetzung um kulturelle, religiöse und ökonomische Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der westlichen Welt und dem Orient gerät leicht aus dem Blick, dass der reale und der imaginäre Orient für deutsche Literaten, Philosophen und Künstler auch vielfach ein Ort der Inspiration und der Sehnsucht war. Nicht Verachtung und Polemik haben den deutschen Orient-Diskurs geprägt, sondern Neugier und Respekt sowie Achtung vor dem Fremden, welches das Eigene in einer ungeahnten Weise bereichern konnte ¿ und heute noch kann. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
INHALTSVERZEICHNIS
 
Charts Goer/Michael Hofinann
Einleitung
 
I
 
Andrea Polaschegg
Die Regeln der ImaginationFaszinationsgeschichte des deutschen Orientalismus zwischen 1770 und 1850 13
 
Michael Hofinann
Humanitäts-Diskurs und Orient-Diskurs um 1780: Herder, Lessing, Wieland 37
 
Leo Kreutzer
Johann Gottfried Herders ,Geschichtspantheismus' als Denkmodell für einen anderen Orientalismus 57
 
Christine Maillard
,Indomanie' um 1800: ästhetische, religiöse und ideologische Aspekte 67
 
Norbert Otto Eke
Orient und OkzidentMohammed, der Islam und das ChristentumZur Darstellung kultureller Alterität um 1800 (mit einem Seitenblick auf die Bestände der Fürstlichen Bibliothek Corvey) 85
 
II
 
Norbert Mecklenburg
Oriente und Religionen in Goethes interkulturellen poetischen Spielen 103
 
Genevieve Espagne
Orient-Bezüge in Jean Pauls ¿Hesperus" 117
 
Axel Dunker
.Diese wahrhaft morgenländische Seele',Orient' in Achim von Arnims Erzählung ¿Melück Maria BlainvilleDie Hausprophetin aus Arabien" 137
 
Mirjam Springer
,Flirrende Spiegel'Annette von Droste-Hülshoffs ¿Klänge aus dem Orient" 151
 
Joseph AKruse
Heinrich Heine und der Orient 165
 
Christof Hamann
,Neuer Sinn im Orient'Pückler-Muskau und die Europäisierung Ägyptens nach 1800 179
 
Claudia Öhlschläger
,Cette harmonie de choses disparates'Gustave Flauberts poetischer Orient 199
 
III
 
Stephan Müller
Monstra oder GotteskinderIndienbilder des europäischen Früh- und Hochmittelalters 211
 
Sabine Mangold
Anmerkungen zur deutschen Orientalistik im frühen 19Jahrhundert und ihrem Orientbild 223
 
Stefan Heidemann
Der Paradigmenwechsel in der Jenaer Orientalistik in der Zeit der literarischen Klassik 243
 
Zu den Autorinnen und Autoren 259
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Cahris Goer ... (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: Paderborn, Fink
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.D
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7705-4428-8
2. ISBN: 3-7705-4428-5
Beschreibung: 263 S. : Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Goer, Charis
Mediengruppe: Buch