Cover von Ethik im Redaktionsalltag wird in neuem Tab geöffnet

Ethik im Redaktionsalltag

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses; Deutscher Presserat
Verfasser*innenangabe: Hrsg.: Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses ; Deutscher Presserat
Jahr: 2005
Verlag: Konstanz, UVK
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.J Ethi / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-1/2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Spektakuläre Fälle wie die Barschel-Affäre oder das Gladbecker Geiseldrama sorgen immer wieder für Diskussionen über ethische Standards im Journalismus. Hier bietet das Buch Orientierung. Im ersten Teil des Buches schreiben Wolf Schneider und Achim Baum über grundlegende Fragen journalistischer Ethik. Namhafte Journalisten wie Franziska Augstein, Michael Naumann, Heribert Prantl und Udo Röbel bekennen sich zu Verstößen gegen ethische Grundsätze und überlegen, wie sie hätten vermieden werden können. Der zweite Teil diskutiert die Berichterstattung aus Zeitungen und Zeitschriften, über die sich Leser beim Deutschen Presserat beschwert haben. Nach einer kurzen Skizzierung des Problems folgen jeweils die Stellungnahmen der Redaktionen zu dem Fall und Anregungen zur Diskussion. In einem separatem Lösungsteil sind die Entscheidungen des Presserats dokumentiert. Ergänzende Tipps von erfahrenen Journalisten und Juristen helfen in der Praxis. Das Buch ist zugleich ein Nachschlagewerk für den Redaktionsalltag wie eine Arbeitsgrundlage für die Volontärsausbildung.

Details

Verfasser*innenangabe: Hrsg.: Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses ; Deutscher Presserat
Jahr: 2005
Verlag: Konstanz, UVK
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.J
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89669-469-3
Beschreibung: 1. Aufl., 244 S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch