Cover von A Journey wird in neuem Tab geöffnet

A Journey

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Coro del Teatro Municipale di Piacenza; Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI
Verfasser*innenangabe: Pretty Yende (Sopr.)
Jahr: 2016
Verlag: Sony
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.06 Yende / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Werdegang der jungen Sopranistin Pretty Yende mutet an wie ein modernes Märchen. Nun veröffentlicht sie bei Sony Classical A Journey, ihr Debüt-Album, in das sie viel Herzblut gesteckt hat. Die eingespielten Stücke markieren wichtige Wegmarken ihres außergewöhnlichen Werdeganges, der sie mit atemberaubender Geschwindigkeit bis in den Olymp der Opernwelt führte. Yende wurde 1985 in der kleinen, etwa 300 Kilometer östlich von Johannesburg gelegenen Stadt Piet Retief geboren. Mit 16 Jahren hörte Yende zufällig in einem TV-Werbespot von British Airways zum ersten Mal das »Blumen-Duett« aus der Oper Lakmé, welches sie vollkommen faszinierte. Als sie erfuhr, dass es sich um ein Stück aus einer Oper handelte, entschied sie sich umgehend gegen die zunächst geplante Laufbahn als Buchhalterin und für eine Ausbildung zur Opernsängerin.
Bald gewann sie ein Stipendium für ein Studium am South African College of Music in Cape Town bei Virginia Davids, der ersten farbigen Sängerin, die in der Zeit des Apartheid-Regimes auf südafrikanischen Opernbühnen auftrat. Dank der Unterstützung von Virginia Davids konnte sich Yendes außerordentliches Talent schnell entfalten. Die junge Sopranistin verließ bald ihre Heimat und eroberte über Wien, Paris und Mailand die Opernwelt.
Neben dem beliebten Duett aus Lakmé (hier mit der Mezzosopranistin Kate Aldrich gesungen), das ihre Leidenschaft für die Oper entfachte, enthält »Journey« auch die berührende Szene »Vous que l’on dit« aus Rossinis Le Comte Ory. Yende wurde international bekannt, als sie kurzfristig für Nino Machaidze einsprang und im Januar 2013 an der Seite von Juan Diego Flórez ihr Blitzdebüt in Le Comte Ory an der New Yorker Metropolitan Opera gab. Sie wurde begeistert gefeiert, der Auftritt wurde zum großen Wendepunkt ihrer Karriere. »Ihre Stimme besitzt einen glänzenden Schimmer, gepaart mit eiserner Entschlossenheit […]. Sie bot einige der schwierigsten Koloraturpassagen mit faszinierender Präzision dar«, schwärmte die New York Times. Kurz danach sprang Yende in der gleichen Partie für Cecilia Bartoli am Theater an der Wien ein.
Eine weitere Oper, zu der sie eine besondere Beziehung hat, ist Gounods Roméo et Juliette. Die Figur der Juliette liegt ihr sehr nahe, und beim berühmten Belvedere-Gesangswettbewerb in Wien sang sie 2009 Juliettes »Je veux vivre« mit solcher Überzeugungskraft, dass sie als allererste Künstlerin überhaupt in sämtlichen Kategorien mit einem 1. Preis ausgezeichnet wurde. Ihre Interpretation der zweiten großen Arie der Juliette, »Amour, ranime mon courage«, die sie auch auf ihrem Debütalbum singt, bescherte ihr zudem das Angebot, an der Akademie der Mailänder Scala zu studieren. 2010 gab sie dort ihr Bühnendebüt.
Mit »Ah, la pena« aus Bellinis Beatrice di Tenda setzte Yende die Reihe ihrer internationalen Wettbewerbserfolge fort. 2011 stahl sie sämtlichen Mitbewerbern bei Plácido Domingos berühmtem Operalia-Wettbewerb die Show. Und erneut war sie Gewinnerin in allen Kategorien: Sie konnte den Wettbewerb für sich entscheiden und wurde mit dem Publikumspreis sowie dem Zarzuela-Preis ausgezeichnet. Plácido Domingo war begeistert: »Jedem Anwesenden war sofort klar, dass sie bereit war für die größten Bühnen der Welt. Sie hat eine außergewöhnlich schöne Stimme und eine phänomenale Technik, und mit ihrem Charisma bringt sie die Bühne zum Leuchten.«

Details

Verfasser*innenangabe: Pretty Yende (Sopr.)
Jahr: 2016
Verlag: Sony
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.06, CD.03
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 CD
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Yende, Pretty; Aldrich, Kate; Armiliato, Marco
Originaltitel: Arien
Fußnote: Rossini: Arien aus Il Barbiere di Siviglia & Le Comte Ory Delibes: Blumenduett aus Lakme Bellini: Arien aus Beatrice di Tenda & I Puritani Gounod: "Dieu, quel frisson" aus Romeo et Juliette Donizetti: "Ancor non giunse" aus Lucia di Lammermoor
Mediengruppe: Compact Disc