Cover von Sovietnam wird in neuem Tab geöffnet

Sovietnam

die UdSSR in Afghanistan 1979 - 1989
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Tanja Penter, Esther Meier (Hg.)
Jahr: 2017
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.USV Sovi / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 26.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der sowjetisch-afghanische Krieg war einer der blutigsten Konflikte des Kalten Krieges. Afghanistan wurde nicht nur zum Schlachtfeld der sowjetisch-amerikanischen Systemkonkurrenz, sondern war auch ein Ort der mehr oder minder gewaltsamen Begegnung zwischen „modernen“ Sowjets und „rückständigen“ Afghanen.
Die Autorinnen und Autoren greifen die wechselseitigen Wahrnehmungen und Kriegserfahrungen auf und spüren den Folgen des Konflikts für Staat und Gesellschaften in beiden Ländern nach. Sie entzaubern Mythen, die sich bis heute um den Konflikt ranken, und betrachten das spannungsvolle Verhältnis zwischen der offiziellen Geschichtspolitik in Russland und den Erinnerungen der – oftmals traumatisierten – Veteranen an diesen unpopulären Krieg.
Nach einer kurzen Phase der Öffnung der russischen Archive in den 1990er Jahren ist die zentrale Überlieferung zum sowjetischen Afghanistankrieg in Putins Russland wieder unter Verschluss. Die Beiträge erschließen jedoch bislang vernachlässigte Quellenbestände wie Internetforen, Interviews, Bildquellen, Lieder und Memoiren. Dabei wird auch gefragt, welches Potential diese Quellentypen haben und mit welchen methodischen Herausforderungen ihre Erschließung verbunden ist. (Verlagstext)
Inhalt:
Einleitung
Dank
DIE VORGESCHICHTE
Rudolf A. Mark
Die russisch-afghanischen Beziehungen bis zum Beginn
des 20 Jahrhunderts
Elke Beyer
Die Aushandlung der Moderne im Zeichen des Kalten Kriegs:
Sowjetische, afghanische und westliche Experten bei der Stadtplanung
in Kabul in den 1960er Jahren
KRIEGS- UND GEWALTERFAHRUNGEN AUF AFGHANISCHER
UND SOWJETISCHER SEITE
Rob Johnson
Konterrevolution oder Volkskrieg? Der Aufstand der
Mudschahedin
Martha Vogel
Afghanische Bildpropaganda: Selbst- und Fremdbild
Jan C. Behrends
Afghanistan als Gewaltraum: Sowjetische Soldaten erzählen
vom Partisanenkrieg
Markus Balàzs Göransson
Kampf im fremden Land Tadschikische Sowjettruppen
und Afghanen 1979-1989
SOWJETISCHE AFGHANISTANVETERANEN:
KAMPF UM ANERKENNUNG NACH DEM KRIEG
Serguei Oushakine
"War das etwa alles umsonst?": Russlands Kriege in militärischen
Liedern
Nataliya Danilova
Die Veteranen des sowjetischen Afghanistankriegs:
Gender und Neuer fi ndung der Identität
DIE ERINNERUNG AN DEN AFGHANISTANKRIEG
Michael Galbas
Afghanistanveteranen, Veteranenverbände und die Geschichtspolitik
im Putin-Russland
Elena Roždestvenskaja
Afghanistan im virtuellen Gedächtnis des heutigen Russland
Felix Ackermann
Heroische Erinnerung Der sowjetisch-afghanische Krieg
in der Republik Belarus als transnationales Projekt
DEUTUNGEN UND LEHREN
Martin Deuerlein
Die Sowjetunion in Afghanistan:
Deutungen und Debatten 1978-2016
Rodric Braithwaite
"Diesmal wird es anders laufen"
Lehren aus dem Krieg der Sowjetunion in Afghanistan
Literaturverzeichnis
Autorenverzeichnis
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Tanja Penter, Esther Meier (Hg.)
Jahr: 2017
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.USV, GE.EOS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-506-77885-7
2. ISBN: 3-506-77885-4
Beschreibung: 371 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Afghanistan-Konflikt <1979-1992>, Geschichte 1979-1989
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Penter, Tanja; Meier, Esther
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [339]-366
Mediengruppe: Buch