Cover von Theorien der Public Relations wird in neuem Tab geöffnet

Theorien der Public Relations

Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ulrike Röttger (Hrsg.)
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwissenschaften
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BUP Theo / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Was ist PR? Wer braucht PR? Abstrakte Interpretationen, die diese Fragen beantworten und die die Funktionen und Leistungen des Kommunikationsmanagements beschreiben und erklären könnten, liegen bislang nur fragmentarisch vor. Zwar existieren in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen Befunde zu Public Relations, überwiegend stehen diese Erkenntnisse jedoch unverbunden nebeneinander und können für sich allein genommen PR immer nur partiell erfassen. Der Sammelband setzt bei den Defiziten der PR- Theoriebildung an: Neben einer kritischen Bilanz der aktuellen Theoriedebatte sollen alternative theoretische Bezugsrahmen vorgestellt und neue Wege zu PR-Theorien aufgezeigt werden. Die zweite Auflage berücksichtigt dabei auch neuere Theorieansätze aus dem internationalen Raum sowie einen sozialkybernetischen PR-Theorieansatz.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einleitung
Welche Theorien für welche PR? 9
Grundlagen und Systematisierungen
Otfried Jarren/Ulrike Röttger
Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente
einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie 29
Klaus Merten
Zur Theorie der PR-Theorien
Oder: Kann man PR-Theorien anders als systemisch modellieren? 51
Manfred Rühl
Für Public Relations?
Ein kommunikationswissenschaftliches Theoriebouquet! 71
Lars Rademacher
PR als ,Literatur' der Gesellschaft?
Plädoyer für eine medienwissenschaftliche Grundlegung
des Kommunikationsmanagements 87
Fokus: Organisation und Gesellschaft
Matthias Kussin
PR-Stellen als Reflexionszentren multireferentieller Organisationen 117
Peter Szyszka
Organisation und Kommunikation
Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations
und Public Relations-Management 135
Howard Nothhaft I Stefan Wehmeier
Vom Umgang mit Komplexität im Kommunikationsmanagement
Eine soziokybernetische Rekonstruktion 151
Lothar Rolke
Public Relations - die Lizenz zur Mitgestaltung öffentlicher Meinung
Umrisse einer neuen PR-Theorie 173
Fokus: Dualität von Theorie und Praxis
Susanne Femers
PR-Theorie? PR-Theorie! Plädoyer für eine wissenschaftliche und fachliche
Fundierung der Public Relations durch Theoriebildung
und reflektiertes Handeln im Berufsfeld 201
Klaus Kocks
PR-Theorien - Vergebliche Versuche
in der Halbwelt amerikanisierter Wissenschaft 213
Michael Kunczik
PR-Theorie und PR-Praxis: Historische Aspekte 223
Spezielle Aspekte
Mark Eisenegger/Kurt Imhof
Funktionale, soziale und expressive Reputation -
Grundzüge einer Reputationstheorie 243
Juliana Raupp
Medialisierung als Parameter einer PR-Theorie 265
Barbara Baerns
Öffentlichkeitsarbeit und Erkenntnisinteressen
der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 285
Manfred BruhnIGrit Mareike Ahlers
Zur Rolle von Marketing und Public Relations in der
Unternehmen skommun ikation
Bestandsaufnahme und Ansatzpunkte zur verstärkten Zusammenarbeit 299
Autorenverzeichnis 317
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ulrike Röttger (Hrsg.)
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwissenschaften
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BUP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-15519-7
2. ISBN: 3-531-15519-9
Beschreibung: 2., aktualisierte und erw. Aufl., 320 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Theorie, Öffentlichkeitsarbeit, Beiträge, PR, Public relations, Sammelwerk, Theorien
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Röttger, Ulrike [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch