Cover von Fachdidaktik Naturwissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Fachdidaktik Naturwissenschaft

1. - 9. Schuljahr
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Peter Labudde, Susanne Metzger (Hg.)
Jahr: 2019
Verlag: Bern, Haupt Verlag
Reihe: UTB; 3248
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TB Fach / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 22.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Konkrete Unterrichtsbeispiele und fachdidaktische Tipps - "Fachdidaktik Naturwissenschaft" enthält beides: Pro Doppelseite wird jeweils links die naturwissenschaftsdidaktische Theorie vorgestellt, während rechts entsprechende unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten präsentiert
werden. In 18 Kapiteln werden zentrale fachdidaktische Themen für die Praxis aufgearbeitet.
 
INHALT: / / / Vorwort zur 3. Auflage 11 / 1 Ziele bewusst machen - Kompetenzen fördern 13 / Peter Labudde / 1.1 Zum Für-wen, Warum und Wann von Zielen 14 / 1.2 Zielebenen und -bereiche 16 / 1.3 Lernziele im interdisziplinären Naturwissenschaftsunterricht 18 / 1.4 Kompetenzen und Bildungsstandards: Deutschland 20 / 1.5 Kompetenzen und Bildungsstandards: Schweiz 22 / 1.6 Globalisierung der Lernziele durch PISA 24 / 1.7 Tests zur Selbstkontrolle ¿ Anstöße zum Weiterdenken 26 / 1.8 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 28 / 2 Die Naturwissenschaften fächerübergreifend vernetzen 29 / Susanne Metzger / 2.1 Fächerübergreifender Unterricht - ein Überblick 30 / 2.2 Fächerübergreifend - eine Begriffsklärung 32 / 2.3 Im Spannungsfeld zwischen fächerübergreifendem Unterricht und Fachsystematik 34 / 2.4 Themenfelder 36 / 2.5 BNE - ein Beispiel für fächerübergreifenden Unterricht über die Naturwissenschaften hinaus 38 / 2.6 Weitere Beispiele für fächerübergreifenden Unterricht 40 / 2.7 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 42 / 2.8 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 44 / 3 Didaktische Rekonstruktion: Fachsystematik und Lernprozesse in der Balance halten 45 / Susanne Metzger / 3.1 Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion - Grundlagen 46 / 3.2 Fachwissenschaftliche Perspektive 48 / 3.3 Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler 50 / 3.4 Interessen der Schülerinnen und Schüler 52 / 3.5 Didaktische Strukturierung 54 / 3.6 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 56 / 3.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 58 / 4 Lernen von Naturwissenschaften heißt: Vorstellungen verändern 59 / Kornelia Möller / 4.1 Lernen als kognitives Konstruieren 60 / 4.2 Der Einfluss vorunterrichtlicher Vorstellungen 62 / 4.3 Die Veränderung von Vorstellungen unterstützen 64 / 4.4 Conceptual-Change-Theorien als theoretische Basis 66 / 4.5 Conceptual Change fördernden Unterricht gestalten 70 / 4.6 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 72 / 4.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 74 / 5 Von der Alltagssprache zur Fachsprache gelangen 75 / Anni Heitzmann / 5.1 Lernen mit Sprache 76 / 5.2 Alltagssprache - Fachsprache - Unterrichtssprache 78 / 5.3 Begriffe bilden und lernen 80 / 5.4 Fragen und Erklären 82 / 5.5 Arbeit mit Texten 84 / 5.6 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 86 / 5.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 88 / 6 Modelle verwenden 89 / Anni Heitzmann / 6.1 Was sind überhaupt Modelle? Eine Begriffseingrenzung 90 / 6.2 Verschiedene Modelltypen 92 / 6.3 Modellkritik ¿ was ist ein «gutes» Modell? 94 / 6.4 Metaphern und Analogien - ein Spezialfall von Modellen 96 / 6.5 Chancen und Schwierigkeiten von Modellen im Unterricht 98 / 6.6 Ein Ausblick auf weitere Modelle 100 / 6.7 Tests zur Selbstkontrolle ¿ Anstöße zum Weiterdenken 102 / 6.8 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 104 / 7 Zugänge zum naturwissenschaftlichen Lernen öffnen 105 / Marco Adamina und Kornelia Möller / 7.1 Grundlegende Prinzipien für Zugänge im naturwissenschaftlichen Unterricht 106 / 7.2 Fokus 1: Ansätze handlungsbezogenen Lernens 108 / 7.3 Fokus 2: Ansätze genetischen Lernens 110 / 7.4 Fokus 3: Ansätze des problem- und projektorientierten Lernens 112 / 7.5 Aktiv-entdeckende, eigenständige und dialogische Lerngelegenheiten im naturwissenschaftlichen Unterricht 114 / 7.6 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 116 / 7.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 118 / 8 Mit Lernaufgaben Kompetenzen fördern 119 / Marco Adamina und Pitt Hild / 8. 1 Der Weg zu kompetenzorientierten Lernaufgaben 120 / 8.2 Reichhaltige Lernaufgaben 122 / 8.3 Konstruktion kompetenzorientierter Lernaufgaben 124 / 8.4 Lernrelevante Merkmale von Lernaufgaben 126 / 8.5 Mit Lernaufgaben fachspezifische Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen fördern 128 / 8.6 Mit Lernaufgaben überfachliche Kompetenzen fördern 130 / 8.7 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 132 / 8.8 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 134 / 9 Beobachten und Experimentieren 135 / Ursula Frischknecht-Tobler und Peter Labudde / 9.1 Wozu experimentieren? 136 / 9.2 Genaues Beobachten als Grundlage zum Experimentieren 138 / 9.3 Aufbau der Experimentierfähigkeit 140 / 9.4 Bildungsstandards zum Beobachten und Experimentieren 142 / 9.5 Durch Experimentieren das Lernen fördern 146 / 9.6 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 148 / 9.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 150 / 10 Digitale Medien und Geräte sinnvoll einsetzen 151 / Martin Lehmann und Lorenz Möschler / 10.1 Der Stellenwert der digitalen Medien und Geräte in Alltag und Schule 152 / 10.2 Kollaboratives Lernen 154 / 10.3 Digitale Geräte der Schülerinnen und Schüler 156 / 10.4 Internet als Wissensquelle 158 / 10.5 Internet als Austauschplattform 160 / 10.6 Naturwissenschaftliche Software 162 / 10.7 Tests zur Selbstkontrolle ¿ Anstöße zum Weiterdenken 164 / 10.8 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 166 / 11 Außerschulische Lernorte nutzen 167 / Pascal Favre und Susanne Metzger / 11.1 Außerschulische Lernorte im Überblick 168 / 11.2 Die Arbeit an außerschulischen Lernorten als integraler Bestandteil des Unterrichts 170 / 11.3 Besuch eines außerschulischen Lernortes innerhalb einer Unterrichtseinheit 172 / 11.4 Zum Stand der Forschung über außerschulische Lernorte 174 / 11.5 Der Bach - ein Beispiel für den Einbezug außerschulischer Lernorte (3.- 6. Klasse) 176 / 11.6 Außerschulische Lernorte im Rahmen einer Technik-Woche (7.-9. Klasse) 178 / 11.7 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 180 / 11.8 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 182 / 12. Lernen unterstützen - adaptiv-konstruktiv lehren 183 / Marco Adamina / 12.1 Das Lernen unterstützen - Grundlagen 184 / 12.2 Prinzipien der adaptiv-konstruktiven Lernunterstützung 186 / 12.3 Lernunterstützung - kognitive Aktivierung und Anregung 188 / 12.4 Lernunterstützung - inhaltliche Strukturierung 190 / 12.5 Unterrichtsplanung und Lernunterstützung 192 / 12.6 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterstudium 194 / 12.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 196 / 13 Lernen begutachten und beurteilen 197 / Marco Adamina / 13.1 Lernen und das Lernen begutachten, beurteilen 198 / 13.2 Prinzipien und Thesen zum Begutachten und Beurteilen 200 / 13.3 Formen des Begutachtens und Beurteilens / 13.4 Formative Beurteilung: Bedeutung, Ausrichtung, Formen 204 / 13.5 Erfassen und Beurteilen unterschiedlicher Lernleistungen 206 / 13.6 Erweiterte Formen des Begutachtens und Beurteilens 208 / 13.7 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 210 / 13.8 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 212 / 14 Der Heterogenität begegnen 213 / Peter Labudde / 14.1 Differenzierung in Schule und Unterricht 214 / 14.2 Ziele und Konsequenzen innerer Differenzierung 216 / 14.3 Differenzieren: Wonach? Was? Wie? 218 / 14.4 Gendergerechtigkeit: Herausforderungen 220 / 14.5 Wege zu einem geschlechtergerechten Unterricht 222 / 14.6 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 224 / 14.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 226 / 15 Die «Natur» der Naturwissenschaften hinterfragen 227 / Anni Heitzmann / 15.1 Was ist Wissenschaft? Was untersucht Naturwissenschaft? 228 / 15.2 Was ist naturwissenschaftliches Wissen? 230 / 15.3 Typische Merkmale naturwissenschaftlichen Arbeitens 232 / 15.4 Die Bedeutung der Geschichte für die Naturwissenschaften 234 / 15.5 Die Bedeutung des Wissens über die «Natur der Naturwissenschaft» 236 / 15.6 Unterrichtsplanung und die Natur der Naturwissenschaften 238 / 15.7 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 240 / 15.8 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 242 / 16 Argumentieren im Gespräch lehren und lernen 243 / Christina Beinbrech / 16.1 Definition und Begründung 244 / 16.2 Argumentieren in den Bildungsstandards 246 / 16.3 Gestaltung von Lehr-Lern-Umgebungen 248 / 16.4 Gesprächsimpulse durch die Lehrperson 252 / 16.5 Voraussetzungen bei den Schülerinnen und Schülern 254 / 16.6 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 256 / 16.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 258 / 17. Technische Allgemeinbildung im Naturwissenschaftsunterricht fördern 259 / Karin Güdel / 17.1 Technische Entwicklung und Allgemeinbildung 260 / 17.2 Ziele und Themenbereiche einer technischen Allgemeinbildung 262 / 17.3 Naturwissenschaften und Technik ¿ Gemeinsamkeiten und Unterschiede 264 / 17.4 Forschung und Entwicklung in Naturwissenschaften und Technik 266 / 17.5 Problemlösen im «Natur und Technik»-Unterricht 268 / 17.6 Methoden der technischen Allgemeinbildung im Naturwissenschaftsunterricht 270 / 17.6 Tests zur Selbstkontrolle ¿ Anstöße zum Weiterdenken 272 / 17.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 274 / 18 Schul- und Unterrichtsentwicklung in Naturwissenschaften umsetzen 275 / Claudia Haagen-Schützenhöfer und Claudia Stübi / 18.1 Sich auf den Weg machen: Unterricht analysieren und reflektieren 276 / 18.2 An einem Ort beginnen: Bedürfnisorientiert einen Einstieg wählen 278 / 18.3 Bedingungen klären: Verantwortlichkeit, Ressourcen, Instrumente 280 / 18.4 Ansteckend wirken: multiple Wege zur Schulentwicklung 282 / 18.5 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 284 / 18.6 Anregung für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 286 / 19 Anhang 287 / Literaturverzeichnis 287 / Bildnachweis 306 / Die Autorinnen und Autoren 307 / Sachwortregister / 310

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Peter Labudde, Susanne Metzger (Hg.)
Jahr: 2019
Verlag: Bern, Haupt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783825252076
2. ISBN: 3825252078
Beschreibung: 3., erweiterte und aktualisierte Auflage, 315 Seiten : Illustrationen
Reihe: UTB; 3248
Schlagwörter: Naturwissenschaftlicher Unterricht, Schuljahr 1-9, Naturwissenschaften, Unterricht, Natur und Technik / Unterricht, Naturkunde / Unterricht, Naturkundeunterricht, Naturlehreunterricht, Naturwissenschaften / Unterricht, Naturforschung, Naturlehre, Naturwissenschaft, Schulunterricht, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Labudde, Peter; Metzger, Susanne
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 287-305
Mediengruppe: Buch