Cover von Martin Scorsese - World Cinema 2 wird in neuem Tab geöffnet

Martin Scorsese - World Cinema 2

After the Curfew & Alyam, Alyam & Muna Moto
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ismail, Usmar & Maanouni, Ahmed El & Dikongué-Pipa, Jean-Pierre
Verfasser*innenangabe: Ismail Usmar & Ahmed El Maanouni & Jean-Pierre Ismail Dikongué-Pipa
Jahr: 2022 (1954/75/78)
Verlag: Ennetbaden, Schweiz, Trigon Film
Mediengruppe: DVD
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: TT.KT.14 Worl / College 5a - Szene Status: Entliehen Frist: 12.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Martin Scorsese ist nicht nur ein herausragender Filmemacher, der sich mit Filmen wie Taxi Driver, The King of Comedy oder The Age of Innocence einen Namen in der Filmgeschichte gesichert hat. Er selber ist ein leidenschaftlicher Cinéphiler, kennt die Filmgeschichte wie wenige und engagiert sich mit seiner Stiftung zur Erhaltung des Filmerbes. Gemeinsam mit einer Reihe namhafter Filmschaffender aus der ganzen Welt hat Martin Scorsese das World Cinema Project gegründet, das Digitalisierungen und Restaurierungen möglich macht. Die Stiftung trigon-film engagiert sich ihrerseits seit Jahrzehnten für herausragende Filme aus Süd und Ost und betreut Filme aus dem WCP, die sie erstmals restauriert mit deutschen und französischen Untertiteln auf DVD herausbringt.
 
«World Cinema 2» präsentiert den marokanischen Spielfilm Alyam, Alyam von Ahmed El Maanouni, den indonesischen Klassiker After the Curfew von Usmar Isamil und Jean-Pierre Dikongué-Pipas unverwüstlichen Muna Moto aus Kamerun. Alle Filme sind sorgfältig restauriert von Immagine Ritrovato in Bologna.
 
Alyam, Alyam von Ahmed El Maanouni, Marokko 1978
In einem kleinen Dorf hängt Abdelwahed seinen Träumen von einem besseren Leben für sich und seine Familie nach. Die hier beschriebene Lebenswirklichkeit junger Männer in Marokko ist auch nach Jahrzehnten noch immer aktuell.
 
After the Curfew von Usmar Ismail, Indonesien 1954
Nach der Befreiung von der niederländischen Kolonialherrschaft kehrt der Revolutionsheld Iskandar ins zivile Leben zurück. Dabei muss er erkennen, dass die Ideale, für die er gekämpft hat, nicht wirklich gelebt werden. Ein Schlüsselwerk.
 
Muna Moto von Jean-Pierre Dikongué-Pipa, Kamerun 1975
Das Mädchen NDomé soll die vierte Frau ihres Onkels werden, obwohl sie den Jungen NGando liebt. Eine bittere Anklage gegen die Zwangsheirat, gegen die Unterdrückung der Frau und gegen die Massregelung der Jugend.

Details

Verfasser*innenangabe: Ismail Usmar & Ahmed El Maanouni & Jean-Pierre Ismail Dikongué-Pipa
Jahr: 2022 (1954/75/78)
Verlag: Ennetbaden, Schweiz, Trigon Film
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik TT.KT.11, TT.KT.14
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 3 DVD-Videos (PAL, 101 / 89 / 80 Min.) : s/w & farbig, Dolby Digital 1.0, 1,37:1 + 1 Beiheft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: indonesisch, (malaiisch)
Fußnote: Indonesien 1954, Kamerun 19745, Marokko 1978. - Sprache: Filme in Originalfassung (Indonesisch/Französisch, Duala, Basaa/Arabisch). - Untertitel: Deutsch, Französisch.
Mediengruppe: DVD